Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Mit Tageau Experten ins Boot holen und am Erfolg beteiligen

$
0
0

Auf der Plattform Tageau pitchen Gründer ihre Ideen vor Experten, die sich als Mitunternehmer einbringen können und so zu Work-Investoren werden. Diese werden durch das Start-up am Gewinn beteiligt, sobald sich unternehmerische Erfolge ergeben. Gründer Dorian Hildebrandt sprach mit uns über die Geschäftsidee.

Für-Gründer.de: Was ist Ihre Geschäftsidee und wie sind Sie darauf gekommen?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Mit unserer Work-Investment-Plattform Tageau.com wollen wir die erste finanzielle Hürde einer jeden Gründung, die Personalkosten, senken und gerade zu Beginn die Akquise von benötigten Experten mit dem richtigen Know-how einfacher machen. Nicht das Startkapital, sondern die smarte Idee soll in den Mittelpunkt gerückt werden und ausschlaggebend für die Umsetzung des Start-ups sein.

Gemeinsam mit einem Studienkollegen hatte ich ursprünglich, während unserer Studienzeit, eine ganz andere Start-up-Idee, doch zur Umsetzung kam es nie – kein Kapital, kein großes Netzwerk, keine Investoren. Aus diesem Problem sowie zahlreichen Gesprächen mit anderen Gründern, die an den gleichen Hürden scheiterten, entstand die Idee für Tageau.com.

Das Ziel von Tageau.com ist es, den richtigen Mitunternehmer für das jeweilige Start-up zu finden.

Das Ziel von Tageau.com ist es, Experten und Start-ups zusammenzubringen (Bild: Tageau)

Für-Gründer.de: Welche Zielgruppe sprechen Sie an und wie groß schätzen Sie den Markt?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Zum einen richtet sich unsere Plattform an Gründer und Start-ups, die auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung von Mitunternehmern sind. Zum anderen bietet Tageau.com natürlich auch eine Anlaufstelle für Work-Investors, die nach lohnenswerten Geschäftsideen suchen, an denen sie sich beteiligen können. Beide verbindet die Leidenschaft für die smarte Idee und die Motivation, diese gewinnbringend umsetzen zu wollen.

Zur Größe des Markts: Tageau.com fokussiert sich auf Start-ups und grenzt sich dabei deutlich von einer Existenzgründung, klassischer Gründung und KMU ab. 2013 gab es rund 868.000 Gründungen in Deutschland. Davon entsprechen rund 462.000 Gründungen unserem „Start-up”-Begriff, sprich: es gibt eine explizite Geschäftsidee, das Start-up ist innovativ und wachstumsorientiert. Bezogen auf Gründungen im Team zeigt ein Blick in den DSM 2014 und den KfW Gründungsmonitor 2014:

  • 2013 gab es 818.202 Gründer, die Teil eines Gründerteams waren.
  • 355.740 bzw. 77,3 % der Start-ups werden in Teams von durchschnittlich 2,3 Personen gegründet.
  • Davon möchten 74,2 % – also 263.959 – ihre Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen und 38,5 % tun dies bereits.
  • Im Durchschnitt stehen dafür 13,4 % eines jeden Start-ups zur Verfügung.
  • Die Aussicht auf daraus resultierende Renditen ist gut.
  • 211.167 oder 80 % dieser im Team gegründeten Start-ups finden es sehr schwer, kompetente Mitstreiter in der Start-up-Phase zu finden.

Damit ergibt sich für den Service der Tageau GmbH ein Marktpotenzial von 211.000 Start-ups, knapp einer halben Million einzelner Team-Gründer, denen es schwerfällt, kompetente Partner zu finden. Überschlägt man die genannten Fakten, gehen wir von 2,8 Million Anteilen an den Start-ups aus, die als Beteiligung im Gegenzug für die durch die neu gewonnenen Partner erbrachten Leistungen abgegeben werden können.

Für-Gründer.de: Was bieten Sie Ihren Kunden im Detail?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Auf der Start-up-Community Tageau.com können Gründer ihre Ideen mit aussagekräftigen Start-up-Pages vor passenden Experten pitchen, die sich als Mitunternehmer tatkräftig an der Umsetzung beteiligen möchten und so zu sogenannten Work-Investors werden. Diese profitieren über die Gewinnbeteiligung des Start-ups, sobald dieses wirtschaftlich erfolgreich ist. Auf diese Weise können Start-ups vor allem Personalkosten einsparen,  denn die Partner investieren ihre Expertise, sind selbst vom Erfolg abhängig und stellen damit ein motiviertes Team dar.

Gründer müssen mit diesem Work-Investment-Modell nicht mehr im ersten Schritt wertvolle Zeit und Arbeit in die Kapitalgewinnung stecken, sondern können sich auf die Teamfindung, Umsetzung, Produktion und Vermarktung ihrer Idee konzentrieren.

Für-Gründer.de: Sie kündigen neue Features an. Worum geht es?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Im März starten wir den Gründer-Service, der Start-ups bei der Erstellung einer umfassenden Start-up-Page und eines Pitch-Videos unterstützt und ihnen dabei hilft, benötigte Personen von ihrer Idee zu überzeugen. Alle Inhalte und Pitches können und sollen aber natürlich auch außerhalb unserer Work-Investment-Plattform für die Ansprache von klassischen Investoren genutzt werden, am besten in Verbindung mit dem zuvor auf Tageau.com akquirierten Team.

Ab April planen wir außerdem die Pro-Profile einzuführen, die noch weitere Funktionen für die Nutzer zur Verfügung stellen, zum Beispiel das Bewerben auf ausgeschriebene Positionen oder das Betrachten von Lebensläufen anderer User. Unser Ziel ist es, die Qualität der Start-ups, der Bewerber und der resultierenden Teams weiter zu steigern.

Für-Gründer.de: Wie funktioniert das Geschäftsmodell – sprich, wie verdienen Sie Geld?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Derzeit finanziert sich Tageau.com über eingebrachtes Kapital von Mitunternehmern, Work-Investments und Werbung. Langfristige Hauptfinanzierungsquellen werden die persönlichen Gründer-Services sowie die Pro-Profile sein, die kostenpflichtig sind und mit denen Tageau.com in vollem Umfang genutzt werden kann.

Für-Gründer.de: Wie haben Sie sich bisher finanziert?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Mitte 2014 steckten wir und die Sharepreneurs GmbH Kapital und Work-Investment in unsere Plattform.

Für-Gründer.de: Welche Entwicklungsschritte haben Sie seit der ersten Idee bis heute durchlaufen und was waren die bisher größten Meilensteine?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Vor der Gründung im Mai 2014, als Tageau.com noch als GbR formiert war, waren wir zu viert und haben die ersten Grundsteine gelegt. Wir kamen aber schnell an einen Punkt, an dem wir mehr Mitstreiter und weiteres Kapital benötigten. Der erste große Meilenstein war demnach die Sharepreneurs GmbH mit ins Boot zu holen, die zusätzliche Kompetenz und Kapital in die neue Gesellschaft brachte.

Eine weitere große Entwicklung war dann die Gründung der GmbH, ein aufregender und wichtiger Schritt für uns. Das Konzept von Tageau.com haben wir seitdem immer wieder weiterentwickelt. Zunächst stand für uns allein die Vernetzung von Gründern und Work-Investoren im Vordergrund. Mittlerweile haben wir eine solide Community, die stetig wächst und unsere Vernetzungsmöglichkeiten wahrnimmt.

Unser nächstes großes Ziel ist es, die Pitch-Möglichkeiten weiter zu verbessern und unsere User auch nach dem erfolgreichen Matching über Tageau.com auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen zu unterstützen. Schritt für Schritt soll sich die Plattform mit der Engpasskette der User weiterentwickeln und so stets neue Lösungen für alle Probleme im gesamten Gründungsprozess bereithalten, zum Beispiel mit unseren Gründer-Services.

Dorian Hildebrandt von Tageau.com will etwas an der schwierigen Ausgangssituation für Gründer ändern.

Dorian Hildebrandt von Tageau

Für-Gründer.de: Wo lagen die größten Hürden im Gründungsprozess?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Eine große Herausforderung für Start-ups allgemein besteht darin, den seitenlangen Businessplan sowie die ganzen Details der Gründungsidee herunter zu brechen und auf den Punkt zu bringen, entweder in einer kurzen Power-Point-Präsentation oder in einem Elevator Pitch. Auch für uns bestand eine der größten Schwierigkeiten zu Beginn darin, die abstrakte, noch nicht greifbare Idee anderen auf einfache Art und Weise zu vermitteln und sie so davon zu überzeugen.

Die nächste Hürde bestand in der Finanzierung des Start-ups, die sich für Tageau.com Schritt für Schritt aus einem Mix aus klassischem Investoren-Kapital und Work-Investment zusammensetzte. Diese zeitfressenden und nervenaufreibenden Hürden wollen wir unseren Usern erleichtern, indem wir ihnen Unterstützung in Form unserer Angebote für Gründer bieten.

Für-Gründer.de: Was sind Ihre Ziele bzw. die nächsten Schritte für die kommenden zwölf Monate?

Dorian Hildebrandt von Tageau: Wir wollen Tageau.com zum Xing bzw. LinkedIn für Start-ups machen, eben zur ersten Anlaufstelle, wenn es darum geht, jungen Unternehmern das Gründen einfacher zu machen. Nicht mehr die Finanzierung soll der ausschlaggebende Faktor für den Unternehmenserfolg sein, sondern die smarte Idee an sich. Dafür ist eines unserer Ziele, die Nutzerzahlen weiter zu steigern und den Gründerservice für die Start-ups auf der Plattform weiter auszubauen.

Für-Gründer.de: Ihre drei wichtigsten Tipps für Gründer sind?

Dorian Hildebrandt von Tageau:

  1. Ein klarer, kurzer Pitch hilft, andere von der Idee zu überzeugen. Erst wer überzeugt ist, sieht den Wert eines Start-ups. Dieser Wert muss zum Zahlungsmittel für die ersten Mitstreiter gemacht werden.
  2. Das Wort „viral” sollte vergessen werden. Start-ups zum Erfolg zu führen ist harte Arbeit und kostet Geld. Wichtig ist, dass der Gründer ein starkes Team zusammenstellt, das über die nötige Kompetenz verfügt und mit dem man Investment erhält. Beides ist fundamental für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.
  3. An den Punkt, an dem man aufgeben möchte, kommt man auf jeden Fall. Doch gerade dann gilt: Weitermachen!

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview!

Kontakt

Tageau Logo

Geschäftsideen-Newsletter

Sie wollen jeden Monat über interessante Geschäftsideen informiert werden? Dann tragen Sie sich doch in den Geschäftsideen-Newsletter von Für-Gründer.de ein:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842