In wenigen Wochen strömen Deutschlands IT-Experten, Hightech-Unternehmen und die Netzgemeinde nach Hannover auf die CeBIT, um die neusten Technologie- und Elektroniktrends aufzuspüren. Die IT-Messe ist aber nicht nur für die Großen ein „Place to be”, auch Start-ups sollten die CeBIT vom 16. bis 20. März als Ort des Vernetzens begreifen und die besten Hotspots für Gründer kennen.
Die CeBIT ist für viele eine Messe rund um IT-Trends und eine Plattform für neue Produktinnovationen technologischer Marktführer. Jedes Jahr strömen 200.000 Besucher, vorwiegend IT-Professionals, nach Hannover, um die Angebote der Konferenzen wahrzunehmen und die Hightech-Neuheiten der großen Technologieunternehmen zu betrachten. Was viele aber nicht wissen ist, dass die CeBIT auch ein idealer Ort für Gründer ist. So sollten sich auch die jüngsten Innovatoren und Start-ups den Veranstaltungstermin der CeBIT im Kalender markieren und die große Bandbreite an geeigneten CeBIT-Gründerevents kennenlernen.
SCALE 11: Ökosystem für Entwickler und Start-ups
Die SCALE 11 versteht sich als große Bühne für Start-ups. Insbesondere jene Gründer mit Ideen, die die Welt verändern könnten, aber nicht wüssten, wo und wie sie wichtige Kontakte knüpfen können, seien bei SCALE 11 genau richtig. Denn an diesem Ort sollen Kreative auf erfahrene Investoren und Entrepreneure treffen, um ihr Netzwerk zu erweitern. Ziel ist es, Start-ups mit Geldgebern und Entscheidern zu vernetzen, die Akquise zu erleichtern und Raum für mediale Aufmerksamkeit zu bieten.
Auch der Gründerwettbewerb start2grow wird vertreten sein, um Interessierten nähere Infos zur Wettbewerbsteilnahme zu geben.

Start-ups präsentieren ihre Produkte und Lösungen in der CODE_n-Halle der CeBIT-Messe (Foto: Deutsche Messe)
Start-ups, die sich in der SCALE 11-Halle mit einem Stand präsentieren möchten, erhalten die Chance auf neue Kontakte zu Konzernen, Acceleratoren, Investoren oder womöglich weitere Verstärkung für das Team. Ein besonderer Fokus liegt auf der Developer World, einem Marktplatz und Networking-Bereich samt themenspezifischen Konferenzbühnen speziell für Entwickler, also für die Bereiche Softwareentwicklung und Engineering, Webentwicklung sowie für Softwarearchitekten, -analysten und -tester.
Hier sollen sich vor allem Unternehmen mit Werkzeugen, Dienstleistungen und anderen Lösungen für die Branchen Commerce, Energy, Mobility & Automotive, FinTech, Digital Health, Industrie 4.0 und Media & Entertainment präsentieren. Die Ausstellung wird unter anderem durch Hackathons, Start-up-Pitches und Abendveranstaltungen ergänzt.
Wie der Name verrät, wird sich SCALE 11 in Halle Nummer 11 der CeBIT befinden. Nicht weit davon entfernt in Halle 16 wird sich abermals CODE_n niederlassen.
CODE_n: 50 Start-ups liefern Geschäftsideen für Internet der Dinge
Bei CODE_n dreht sich alles um das sagenumwobene Internet der Dinge. Aus einer Gesamtbewerberzahl von rund 400 wurden 50 Start-ups ins Finale gewählt, bei dem es um ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro geht. Die CODE_n15 Award Show findet am Mittwoch, den 18. März, statt und beginnt um 18:30 Uhr. Die Finalisten dürfen sich allerdings über den gesamten Messezeitraum vom 16. bis 20. März präsentieren und vor Ort ihre Produkte und Software-Lösungen für ein verbessertes alltägliches Leben vorstellen.
Die Start-ups stellen in den Bereichen Digital Life, Future Mobility, Smart City und Industry 4.0 Bemühungen an, Menschen dabei zu unterstützen, ihren Alltag mit Wearables und Apps zu optimieren. Die Gründer erhalten zudem die Gelegenheit, sich zu vernetzen und ihre Geschäftsmodelle den Fachbesuchern, potenziellen Partnern, Investoren und Kunden nahe zu bringen.

Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Ulrich Dietz, Initiator von CODE_n, im Gespräch mit Gründern (Foto: Deutsche Messe)
Auf 5.000 Quadratmetern strebt man auch hier ein Start-up-Ökosystem an, das die Vernetzung von alltäglichen Geräten, Fahrzeugen und Fabriken mit der urbanen Infrastruktur anvisiert. Im Rahmen des internationalen Gründerwettbewerbs und der dazugehörigen Ausstellung soll das gesamte Spektrum der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt abgebildet und thematisiert werden. Ulrich Dietz, Initiator von CODE_n und Vorstandsvorsitzender der GFT Group, erklärt es so:
Das Internet der Dinge zwingt Unternehmen, ihre Prozesse und Geschäftsmodelle neu zu denken. Dafür braucht es Impulse von außen. Wer auf die energetischen Ideen der Gründer verzichtet, hat das Potenzial der Start-up-Szene noch nicht erkannt.
CeBIT Innovation Award: die besten nutzerfreundlichen IT-Anwendungen
Halle 9 der CeBIT wird ganz im Zeichen von Research & Innovation stehen. In diesem Zusammenhang ist eine weitere Veranstaltung für Gründer auf der CeBIT die Verleihung des CeBIT Innovation Awards durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Messe. In diesem Jahr konnten die IT-Anwendungen der drei Teams digisign, FOVEA und M die Jury überzeugen. Sie sind es, die nach Hannover fahren und in den Ring um die finale Platzierung steigen dürfen.

CeBIT Innovation Award-Preisträger Kinematics mit Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesforschungsministerin, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Foto: Deutsche Messe)
Neben der Preisverleihung direkt am ersten Messetag, den 16. März, haben die Preisträger die Gelegenheit, ihre Projekte zu präsentieren und die Besucher von ihrem Potenzial zu überzeugen. Am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden die Kandidaten zu finden sein. Insgesamt ist der Award mit 100.000 Euro dotiert. Wer den mit 50.000 Euro dotierten ersten Preis, den mit 30.000 Euro dotierten zweiten Preis und den mit 20.000 Euro dotierten dritten Preis gewinnen wird, erfahren wir auf der CeBIT 2015.
Gründerwettbewerb IKT Innovativ ehrt die innovativsten Start-ups
Auch der Gründerwettbewerb IKT Innovativ feiert in Halle 9 eine Preisverleihung. Geehrt werden die besten Geschäftsideen für die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ehrt zweimal im Jahr, auf der IFA und auf der CeBIT, die besten IKT-Start-ups. In jeder Wettbewerbsrunde werden Hauptpreise im Wert von bis zu 30.000 Euro vergeben. Dieses Mal findet die Preisverleihung am 16. März am Stand des BMWi statt.
Ziel des Gründerwettbewerbs IKT Innovativ ist es, das vorhandene Potenzial der IKT-Industrie auszuschöpfen und die Zahl der IKT-Gründer zu steigern. Insgesamt stellen sich 30 innovative Start-ups mit ihren IKT-basierten Produkten und Dienstleistungen vor und zeigen, was sich hinter ihren Ideen verbirgt.
Die CeBIT 2015 wird sicherlich sehr abwechslungsreich und informativ für Existenzgründer. Auch Für-Gründer.de wird vor Ort sein und die Hallen 9, 11 und 16 besuchen. Anschließend präsentieren wir die Sieger und Preisträger von Code_n, dem CeBIT Innovation Award und dem Gründerwettbewerb IKT Innovativ.
Weitere Gründerwettbewerbe wie der CeBIT Innovation Award, der Gründerwettbewerb IKT Innovativ und CODE_n finden Sie auf Für-Gründer.de. Eine Analyse zu Deutschlands Gründerwettbewerben inklusive der vergebenen Preise findet sich ebenfalls im Portal.
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.