Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg sucht wieder

$
0
0

Es geht wieder los beim Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg. Den Auftakt machte man bei einer Veranstaltung am Freitag auf der deGUT in Berlin. Ab jetzt können sich wieder Gründungswillige und Jungunternehmer aus Berlin und Brandenburg bewerben und gemeinsam mit Experten aus der Idee ein Konzept entwickeln. Preisgelder im Gesamtwert von 50.000 Euro winken.

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist weitaus mehr als „nur” ein Gründerwettbewerb. Er ist eine Gründerinitiative, die sich zu den größten regionalen in Deutschland zählt. Vordergründig geht es darum, eine Jury von der eigenen Idee zu überzeugen und großzügige Preisgelder zu gewinnen. Etwas genauer hingesehen, geht es um die nachhaltig wirkende Unterstützung von Gründern in Berlin und Brandenburg auf ihrem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit. Der Support manifestiert sich in der konkreten Hilfe bei der Erstellung eines tragfähigen Geschäftskonzeptes.

In über 130 einzelnen Veranstaltungen und an der Seite von mehr als 300 Beratern bauen Gründer ihr unternehmerisches Wissen auf, entwickeln ein funktionierendes Geschäftsmodell und werden nebenbei am Ende einer jeden Wettbewerbsphase finanziell für ihre besonderen Mühen belohnt.

BPW Berlin-Brandenburg 2013

Bei der Preisverleihung des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg kommt das Who’s Who der Wirtschaft aus der Hauptstadtregion zusammen (Foto: BPW Berlin-Brandenburg)

Der Businessplanwettbewerb für Berliner und Brandenburger Gründer und Gründungsinteressierte untergliedert sich in drei Phasen. In jeder Phase ist ein Konzept einzureichen, das von Mal zu Mal umfangreicher sein sollte. Zu jedem Phasenabschluss kommt eine Jury zusammen, die die besten eingereichten Unterlagen sichtet und bewertet. Es folgt eine Prämierung mit Vergabe der Auszeichnungen und Preise.

Das Besondere am Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der parallele Verlauf zweier Wettbewerbsmodelle, zwischen denen die Teilnehmer wählen und auch von Phase zu Phase wechseln können. Gemeint ist folgende Unterscheidung:

  • BPW Plan: Mit der Methode BPW Plan wird man in drei Stufen zum Businessplan geführt. In jeder Stufe ist es möglich, Fragen zum Gründungsvorhaben in persönlichen Beratungsgesprächen zu klären, Kontakte zu knüpfen, thematisch relevante Seminare zu besuchen und das Feedback der Juroren einzuholen, um zu erfahren, wo noch Bedarf zur Optimierung besteht. Am Ende werden nicht nur die besten Businesspläne geehrt, sondern es wird auch die Möglichkeit geboten, das Geschäftskonzept von der Idee bis zur Finanzplanung mit professioneller Unterstützung auszuarbeiten.
  • BPW Canvas: Bei der Methode BPW Canvas wird in Zyklen eingeteilt. Hier steht das Business Canvas Model im Fokus. Hier werden Gedanken zu Papier gebracht, ohne etwas auszulassen. Mithilfe von neun Komponenten erlaubt das Tool die Visualisierung von Geschäftskonzepten. In einem Zyklus von drei Monaten kann das Geschäftsmodell durch Seminare, Beratungen und Veranstaltungen entwickelt und auf Basis des Feedbacks der Juroren optimiert werden.
BPW Berlin-Brandenburg 2013 Impressionen

Impressionen von der Abschlussprämierung beim BPW Berlin-Brandenburg 2013 (Fotos: BPW Berlin_Brandenburg)

Auch bei der Prämierung wird zwischen den beiden Methoden BPW Plan und BPW Canvas unterschieden. Die Preisgelder im Gesamtwert von 50.000 Euro unterteilen sich folgendermaßen auf die Methoden und Phasen:

  • Preisgelder bei der Methode BPW Plan
    1. Stufe: 1. Platz bis 3. Platz: 2.000 Euro
    2. Stufe: 1. Platz bis 3. Platz: 3.000 Euro
    3. Stufe: 1. Platz: 8.000 Euro; 2. Platz: 6.000 Euro; 3. Platz: 4.000 Euro
  • Preisgelder bei der Methode BPW Canvas
    Zyklus 1 bis 3 jeweils:
    1. Platz: 4.000 Euro
    2. Platz: 2.000 Euro
    3. Platz: 1.000 Euro

Der BPW Berlin-Brandenburg richtet sich an alle, die eine gute Geschäftsidee haben und die Umsetzung in Berlin oder Brandenburg planen. Dabei ist es unwichtig, in welcher Branche die Idee angesiedelt ist. Wenn das Unternehmen schon besteht, darf die Gründung nicht länger als zwölf Monate zurückliegen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber um die angebotenen Leistungen rund um die Bereiche Wissen, Beratung und Netzwerk in Anspruch nehmen zu können, ist eine Online-Registrierung nötig. Anschließend können die Seminare und Veranstaltungen gebucht und besucht werden.

bpw_logo

  • Termine des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg im Überblick
    1. Abgabetermin: 13. Januar 2015
    2. Abgabetermin: 10. März 2015
    3. Abgabetermin: 12. Mai 2015
    Direkt zum Wettbewerb

Weitere Informationen zum Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg sowie weitere Gründerwettbewerbe in ganz Deutschland finden Sie auf Für-Gründer.de.

Newsletter für Gründer-Events erhalten

Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842