Die Schwarmfinanzierung ist nicht nur für soziale oder kreative Projekte attraktiv, auch die Start-up-Szene und der Mittelstand richten ihren Blick verstärkt auf Crowdfunding und Crowdinvesting. Alles was man zum Thema wissen muss, erfährt man auf der Crowd Dialog Konferenz im November. Hierfür werden Branchenvertreter, Unternehmer und Pioniere zum Dialog in die bayerische Hauptstadt eingeladen. Wir blicken auf das Programm und die Redner.
Die Crowd Dialog zählt sich in den Bereichen Crowdfunding und Crowdinvesting zu den führenden Praxis- und Wissens-Konferenzen Europas. Geboten werden aktuelles Praxiswissen, eine Vielzahl an Experten und ein wissenschaftliches Fundament zu den Gebieten CrowdFunding, CrowdSourcing sowie CrowdInnovation. Über 40 Sprecher werden ihr Know-how an rund 600 Teilnehmer weitergeben. Ziel ist es, im Anschluss an die Veranstaltung neue Trends rechtzeitig erkennen und bewerten zu können.
Im Bereich CrowdFunding stehen der Mittelstand und Start-ups im Mittelpunkt. Hier erkunden Branchenexperten die Welt der Finanzierungs-Cluster von morgen und präsentieren Unternehmen Lösungen zur Kapitalbeschaffung per Schwarmfinanzierung. Auch das CrowdSourcing ist Thema und handelt von der Talentsuche in der Generation Y. Hier diskutieren die Teilnehmer gemeinsam mit Vertretern der Branche neue Beschäftigungsmodelle und zukünftige Formen der Zusammenarbeit. Ein Schwerpunkt liegt ebenfalls auf dem Gebiet der CrowdInnovation. Es werden aktuelle Tendenzen für mehr „Citizen Entrepreneur- und Innovationship” sowie die Effekte auf Innovationsmethodik und die involvierten Stakeholder-Gruppen analysiert.

Die Crowd Dialog Konferenz 2014 lädt mehr als 40 Referenten dazu ein, vor über 600 Besuchern zum Thema Schwarmfinanzierung zu sprechen – mit dabei: René Klein von Für-Gründer.de (Bild: Crowd Dialog Konferenz)
Crowd Dialog Programm: CrowdFunding, CrowdSourcing und CrowdInnovation
Im Bereich Crowdfunding wird der Schwarmfinanzierung auf verschiedenen thematischen Wegen begegnet. Die Referenten prüfen, ob sich Crowdfunding als Alternative etablieren konnte und besprechen, welche Lehren Unternehmer und Geldgeber aus gescheiterten Finanzierungsrunden ziehen können. Darüber hinaus werden rechtliche Bedingungen für das Crowdfunding beleuchtet. Der Blick geht zur Green Economy sowie zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Zu den Vorträge gehören:
- Crowdfunding als Alternative zu Mezzanine und Co.
- Immobilien Crowdfunding – Abgrenzung und Perspektiven
- Green Crowdfunding – alternative Energiekonzepte finanziert durch die Crowd
- Crowdfunding bzw. Investing für Film- Kunst und Kultur
Beim Crowdsourcing werden Ideen zur Überwindung des Fachkräftemangels vorgestellt und die Herausforderungen aus arbeits- und steuerrechtlicher Sicht besprochen. Ausgewählte Beiträge sind:
- Crowdsourcing als Weg zu neuen Arbeits- und Organisationsformen
- Crowdsourcing Trends – Perspektive 2020
- Generation Crowd – prekär oder selbstbestimmt?
- Optimale Nutzung von Crowd-Freelance Marktplätzen
Der dritte Block bezieht sich auf Crowdinnovation und stellt das Potenzial Deutschlands auf den Prüfstand. Dabei werden globale Trends unter die Lupe genommen. Zudem werden mehrere Plattformen vorgestellt und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Zu den Vorträgen zählen u.a.:
- Ausblick – Diskussion über die Zukunft des Crowdinnovation
- Globale Trends nutzen um lokale Innovationsführerschaft einzunehmen
- Auswahl von Crowdinnovation-Plattformen – Handlungsempfehlungen
- Ausblick – Diskussion über die Zukunft des Crowdinnovation
Gründer Poster Session auf der Crowd Dialog Konferenz
Auch die Gründer Poster Session ist Teil der Crowd Dialog Konferenz. Hier bekommen Gründer die Chance auf eine Crowdfunding auf Indiegogo und Preise im Gesamtwert von über 60.000 Euro. Doch nicht nur für die zehn Finalisten lohnt sich die Teilnahme an der Gründer Poster Session. Alle Bewerber profitieren vom Feedback der Experten und der Crowd. So kann die eigene Geschäftsidee weiterentwickelt und verbessert werden.
Der Wettbewerb verteilt sich auf vier Phasen. Phase 1 endet am 13. Oktober. Bis dahin ist die Idee einzureichen. Phase 2 findet vom 15. bis 30. Oktober statt. Hier geht es um die Vorbewertung durch den Schwarm und die Auswahl der Top 10 für die Präsentation auf der Crowd Dialog Konferenz. In Phase 3 präsentieren die Top 10 ihre Ideen beim Crowd Dialog. Anschließend gibt es ein Feedback für die Teilnehmer und die Prämierung der drei Gewinner. In Phase 4 startet das Crowdfunding.

Die zehn Finalisten der Gründer Poster Session präsentieren sich auf der Crowd Dialog Konferenz in München am 20. November (Bild Crowd Dialog Konferenz)
Michael Gebert, Initiator der Crowd Dialog Konferenz, fokussiert als Zielgruppe des Events den Mittelstand und die Politik. Angestrebt wird der Dialog zwischen Branchen, Unternehmen und Pionieren. Sie sind es, die dazu eingeladen werden, das Event zu besuchen und aktiv mitzugestalten. Insgesamt richtet sich die Konferenz an alle zukunftsorientierten Entscheider im Unternehmen, ganz gleich ob CIO, CEO, Inhaber, Personalentwickler oder CFO. Das Event bietet State-of-the-Art-Einblicke in schwarmbasierte Innovationsprozesse, Finanzierungsszenarien und Arbeitsmodelle.
Zur Verfügung stehen drei Ticket-Kategorien. Mit steigendem Preis erweitert sich auch der Zutritt zu den verschiedenen Teil-Events für Studenten, Start-ups und Professionals.
- Crowd Dialog Konferenz auf einen Blick
20. November 2014, 9 bis 18 Uhr
IHK-Akademie, Orleansstraße 10, 81669 München
Tickets: 245 Euro (Privat, Start-up), 595 Euro (Business, Professional),
Studenten und Akademiker haben freien Eintritt
- Kontakt zur Crowd Dialog Konferenz
marketing society – Crowd Mentor Network
Dr. Michael Gebert
Telefon: 089.78 73 25 4
E-Mail : mgeber@tmarketingsociety.de
Website: www.crowddialog.de
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.