Mit dem KUER Gründungswettbewerb startet der erste Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung (KUER). Gefördert werden hier gezielt Gründungen in der Green Economy. Die Gründungsinteressierten werden von der Idee über die Businessplanerstellung bis hin zur Unternehmensgründung und deren Finanzierung begleitet. Bewerbungsschluss für Phase 1 ist der 15. Oktober 2014.
Durchgeführt wird der KUER Gründungswettbewerb von der Startbahn Ruhr GmbH und gefördert von der EU und dem Umwelt-Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir sprachen mit Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr über die Ideen hinter dem Wettbewerb, den Ablauf und die Preisgelder für die besten Geschäftsideen.
Für-Gründer.de: Hallo Frau Wenderoth, die Startbahn Ruhr GmbH bietet Gründungsunterstützung in NRW. Neben dem seit Jahren bestehenden Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft haben Sie jetzt auch den KUER Gründungswettbewerb gestartet. Was steckt im Detail hinter dem neuen Wettbewerb?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: Der KUER Gründungswettbewerb ist ein branchenspezifischer Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeinsparung sowie Ressourcenschonung, kurz KUER, und unterstützt junge Gründer auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Vier Erfolgsmodule begleiten potenzielle Gründer von der Ideenfindung, dem KUER Scribble, über die Businessplanerstellung bis hin zu Unternehmensgründung und Finanzierung. Mit unserem Modul KUER Scribble bieten wir Gründungsinteressierten schon in der Frühphase der Ideenfindung Unterstützung an.
Für das KUER Scribble gibt es keine formalen Vorgaben, Teilnehmer können somit erste Skizzen ihrer KUER-Idee einreichen. Speziell akkreditierte KUER Experten überprüfen diese auf ihr Potenzial und geben Empfehlung für weitere Schritte – das kann in den KUER Branchen auch eine Patentanmeldung sein.
Schwerpunkt des KUER Gründungswettbewerbs ist allerdings der Businessplanwettbewerb, in dem Gründer innerhalb von vier Monaten – intensiv betreut durch Fach- und Branchenspezialisten – einen tragfähigen Businessplan erarbeiten. Ein Businessplan ist unerlässlich für eine erfolgreiche Gründung.

NRW-Umweltminister Johannes Remmel (links) übergab den Bewilligungsbescheid für den KUER Gründungswettbewerb an Dr. Roland Kirchhof, Geschäftsführer Startbahn Ruhr GmbH (rechts). (Foto: KUER Gründungswettbewerb)
Für-Gründer.de: Warum liegt der Fokus auf den KUER Branchen?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: Die KUER Branchen sind Zukunftsbranchen mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz. NRW hat die Energie- und Umweltwirtschaft als Leitmärkte definiert. Die KUER Branchen verfügen über ein großes Wachstums- und Innovationspotential, durch das wir beste Voraussetzungen für Gründungen vorfinden.
Businessplanwettbewerbe haben sich in der Vergangenheit bewährt, um innovative Gründungen auf den Weg zu bringen und den Start in eine Selbständigkeit zu erleichtern oder überhaupt Lust auf eine Unternehmensgründung zu wecken.
Für-Gründer.de: Wie genau läuft der Wettbewerb ab und was erwartet die Teilnehmer?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: Der KUER Gründungswettbewerb besteht aus vier Erfolgsmodulen. Wie schon erwähnt, ist KUER Scribble ein niederschwelliges Angebot für Gründungsinteressierte. Das Kernmodul, der KUER Businessplanwettbewerb, unterstützt Gründungsinteressierte bei der Erstellung eines tragfähigen Businessplanes für ihre KUER Idee und das innerhalb von vier Monaten. Die besten Businesspläne werden prämiert und mit Preisgeldern von insgesamt 35.000 Euro ausgezeichnet.
Im Anschluss an den KUER Businessplanwettbewerb besteht für die Teilnehmer – und das gibt es sonst kaum – die Möglichkeit, an den Modulen KUER Gründungscoaching und KUER Finanzierungscoaching teilzunehmen. Beim KUER Gründungscoaching geht es um die Begleitung der jungen Gründer beim Prozess der Unternehmensgründung.
Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade in dieser Anfangsphase ein erfahrener Mentor vielen Gründern über die ersten Schwierigkeiten hinweg hilft. Das KUER Finanzierungscoaching gibt Gründern den letzten Schliff für die Kapitalsuche und die Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten. Wertvolle Kontakte zu Kapitalgebern werden hergestellt.
Für-Gründer.de: Können Sie uns Beispiele für Geschäftsideen mit besonders viel Potenzial nennen?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: Alle Welt wartet auf die Verbesserung der Energiespeichermedien und die Verbreiterung der Palette der Energiespeicher für verschiedenste Nutzungen. Viel Potenzial hat auch alles, was mit der Energieeinsparung und dem Recycling zu tun hat, dessen Möglichkeiten längst nicht ausgeschöpft sind. Auch die umweltverträgliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe gehört dazu.
Aber eigentlich hoffen wir genau auf die guten Ideen, von denen wir heute noch gar nichts ahnen.
Für-Gründer.de: Worauf wird bei der Auswahl der Businesspläne besonders geachtet? Anhand welcher Kriterien werden die eingereichten Bewerbungen begutachtet?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: Für die Begutachtung der Businesspläne gibt es einen speziell entwickelten Bewertungskatalog nach dem Punkte in einzelnen Bereichen, wie „Markt und Wettbewerb” und „Marketing und Vertrieb”, vergeben werden. Wichtig ist auch die Gründerpersönlichkeit: Sind die einzelnen Gründer oder Teams den Belastungen einer Gründung gewachsen und natürlich, trägt die Idee wirklich eine Gründung und ein Unternehmen langfristig und nachhaltig.
Für-Gründer.de: Wer gehört zur Jury des KUER Gründungswettbewerbs?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: Im ersten Schritt prüfen fünf Gutachter die eingereichten Businesspläne und bewerten diese, deren Votum gilt 50 % bei der Endbewertung. Die besten Businesspläne kommen dann vor eine Jury, deren Votum ebenfalls mit 50 % ins Endergebnis eingeht. Für das Juryvotum ist entscheidend, welchen Beitrag das Unternehmen für die KUER Ziele erbringen kann und wie erfolgreich es sich wahrscheinlich im Markt etabliert. Deshalb gehören der Jury besonders herausgehobene Persönlichkeiten mit viel Überblick in der Branche oder in der Finanzierung von Start-ups oder sonstigen außergewöhnlichen Erfahrungen zum Thema an. Die Namen nennen wir vorher nicht, um Kontaktversuche von Teilnehmern im Vorfeld zu vermeiden.

KUER steht für Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschunung (Bildquelle: KUER Gründungswettbewerb)
Für-Gründer.de: Was können die Gründer mit den besten Geschäftsideen gewinnen?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: Bei unserem Wettbewerb gewinnen alle Teilnehmer, da sie während der Teilnahme intensiv von unseren speziell akkreditierten KUER-Experten begleitet werden und an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen können.
Natürlich steht am Ende auch eine Prämierung der besten drei Businesspläne mit Preisgeldern für den ersten Platz von 20.000 Euro, für den zweiten 10.000 Euro und für den dritten von 5.000 Euro.
Für-Gründer.de: Die Auszahlung der Preisgelder ist an die Ansiedlung in NRW gekoppelt. Inwiefern sind die KUER Branchen von besonderem Interesse für Nordrhein-Westfalen?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland der BRD und ist geprägt durch Industrie. Energie, Umwelt und Ressourcenschonung sind entscheidende Zukunftsthemen der Industrie, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ebenso hat sich das Konsumentenverhalten verändert.
Nachhaltigkeit, Ökologie und Bioprodukte sind schon lange keine Nischenthemen mehr, sondern Mainstream.
NRW sieht für sich in den KUER Branchen Leitmärkte und hat zum Beispiel durch das Cluster Umwelttechnologien, die Effizienz-Agentur NRW, das Cluster EnergieForschung.NRW und die EnergieAgentur.NRW eine tragfähige Basis geschaffen. Jetzt gilt es Existenzgründungen in den Branchen anzuregen und zu fördern.
Für-Gründer.de: Wie nehmen Sie allgemein die Gründungsförderung in Nordrhein-Westfalen wahr? Was läuft gut und wo besteht in Ihren Augen noch Optimierungsbedarf?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr: In Nordrhein-Westfalen herrscht ein sehr gutes Gründungsklima und die Infrastruktur ist auch hervorragend für Gründer geeignet. Es gibt viele Anlaufstellen für Gründer, bei denen sie erste Informationen oder allgemeine Seminare besuchen können. Wir haben die NRW.BANK, wenn es um Finanzierung geht. Wir haben mit der Business Angels Agentur Ruhr (BAAR) ein gut funktionierendes Netzwerk für Business Angels.
Unsere Erfahrung als Startbahn Ruhr GmbH hat allerdings gezeigt, dass es neben den allgemeinen Angeboten, die es zweifelsohne in großen Mengen für Gründer gibt, um speziellere Angebote gehen muss. Jede Gründung ist anders und jede Branche, in der gegründet wird, auch. Darum setzen wir in unseren Wettbewerben einmal auf eine klare Branchenfokussierung und stellen unseren Gründern Branchenexperten zur Seite und zum anderen betreuen unsere Mentoren Gründer persönlich und individuell.
Für-Gründer.de: Wie können Gründer und Start-ups sich ideal auf den KUER Gründungswettbewerb vorbereiten?
Aline Wenderoth von Startbahn Ruhr:
Eigentlich geht es weniger darum, dass sich die Gründer auf den Gründungswettbewerb vorbereiten, sondern darum, dass unser Wettbewerb Gründungsinteressierte auf eine erfolgreiche Gründung vorbereitet.
Potentielle Teilnehmer sollten schauen, bei welchem Modul sie einsteigen wollen, wenn sie eine KUER-Idee haben. Befindet sich die Idee noch in einer ganz frühen Phase und ist sich der Betreffende noch sehr im Unklaren, ob eine Gründung in Frage kommt, ist es sinnvoller mit KUER Scribble einzusteigen und im späteren Verlauf am KUER Businessplanwettbewerb teilzunehmen. Will er oder sie es aber genau wissen und kann sich eine Gründung durchaus vorstellen, kommt eine sofortige Anmeldung zum KUER Businessplanwettbewerb in Frage. Wir helfen natürlich gerne in einem persönlichen Gespräch bei der Entscheidung.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch.
- Termine im Überblick
Abgabeschluss 1. Phase: 15. Oktober 2014
Anmeldeschluss 2. Phase: 15. November 2014
Abgabeschluss 2. Phase: 31. Dezember 2014
Finale Prämierung: 22. Januar 2015
- Kontakt zum KUER Gründungswettbewerb
Startbahn Ruhr GmbH
Aline Wenderoth
Lindenallee 55
45127 Essen
Telefon: 0201.58 49 85 76
E-Mail: wenderoth@startbahn-ruhr.de
Website: www.kuer-startbahn.de
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.