Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Das gibt es Neues in der Welt der Crowdfinanzierung

$
0
0

Von Sommerloch keine Spur – die Crowdfinanzierung macht in Deutschland weiter große Schritte. Und mit dem Crowd Dialog in München steht ein großes Branchentreffen erst noch bevor.

Im heutigen Update rund um Crowdfunding und Crowdinvesting stehen neben einigen neuen Projekten der Trend der Immobilienfinanzierung, Insidertipps für eine erfolgreiche Kampagne, die Regulierung des Marktes durch die Bundesregierung und eine neue Studie im Mittelpunkt. Auf der 2. Seite des Beitrags gibt es zudem noch ein Crowdfunding-Handbuch von Seedmatch zum Herunterladen und einen Rückblick auf den CrowdDay in Mecklenburg Vorpommern.

Crowd update September

Themen des heutigen Updates: Studie zu Crowdinvesting der EFNW GmbH und Kaffeemaschine in der Finanzierung von Bonaverde

Start-ups und spannende Projekte

Zu den neuen Start-ups und Projekten, die sich derzeit über die Crowd finanzieren, gehören bspw.

  • Das Immobilienprojekt Weissenhaus auf Companisto – dazu gibt es weiter unten im Text ausführlichere Informationen.
  • Auf Seedmatch sind die Start-ups riboxx und BONAVERDE auf der Suche nach Kapital. Bei riboxx steht die Entwicklung von Medikamenten im Fokus während bei BONAVERDE eine innovative Kaffeemaschine entwickelt werden soll.
  • Rund ums Malen und Zeichen geht es bei YourPainting auf Fundsters. YourPainting fungiert als Online-Auftragsmaler für individuelle und personalisierte Ölgemälde, die die Nutzer online bestellen können.
  • Bio Strohhalme statt Plastik – darum geht es bei der Finanzierung von Bio-Strohhalme.de auf Mashup-Finance.

Mit Pepelou – Mein Kinderfriseur läuft derzeit ein Crowdfunding-Projekt auf Startnext, um den Fortbestand des noch jungen Unternehmens zu sichern. Zwar kommt das Konzept der konsequenten Ausrichtung auf das junge Publikum bei den Kindern und Eltern an – dennoch ist die Gewinnschwelle doch noch etwas weiter entfernt als gedacht. Wer das Projekt der Gründerinnen unterstützen will, findet mehr Informationen auf Startnext.

CrispyWallet kennt der eine oder andere aus der TV-Show Die Höhle der Löwen. Hier konnten die Gründer für ihre Portmonees 50.000 Euro von den Investoren erhalten – mussten aber Anteile in Höhe von 20 % dafür hergeben. Das Berliner Pendant Paprcuts.de hingegen ist derzeit noch mit einer Crowdfunding Kampagne auf Indiegogo unterwegs. Das Finanzierungsziel von 12.000 Euro konnte mit knapp 20.000 Euro bereits übertroffen werden – somit gab es Marketing und Kapital ohne Anteile zu verlieren: mehr zu Paprcuts.de.

Doch wie setzt man eine Crowdfunding-Kampagne eigentlich erfolgreich um? Dies haben wir u.a. die Macher von Slik17 gefragt, die bereits 2 Projekte auf Startnext mit zusammen über 30.000 Euro realisieren konnten. Zu den wichtigen Punkten für die Marketingstrategie für das Projekt sagten Jörg Beckmann & Julian Kea von Slik17 – Chino Couture Berlin:

Wir haben einen Facebook-, Youtube- und Twitter-Kanal aufgebaut und viele Modeblogger aktiv angeschrieben. Glücklicherweise wurden wir von Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern interviewt.

Als wesentliche Erfolgsfaktoren sehen die beiden Gründer:

Die authentische Präsentation unseres Produktes, die schnelle Reaktion auf Anfragen und regelmäßige Postings über den Stand der Dinge.

Crowdfunding auf Indiegogo zu gewinnen: Gründer Poster Sessions

Auf der Crowd Dialog Konferenz in München am 20. November haben die Teilnehmer der interaktiven Gründer Poster Session, die Chance auf eine erfolgreiche Erst-Finanzierung durch die Crowd und Preise im Gesamtwert von über 60.000 Euro. Bis zum 13. Oktober gilt es für interessierte Gründer und Start-ups die Idee die Poster Sessions einzureichen. Im Anschluß erfolgt dann eine Bewertung durch die Crowd. Die Top 10 präsentieren sich dann beim Crowd Dialog einem großen Publikum und eine Jury kürt die Gewinner.

Regulierung für die Crowdfinanzierung: das sagt der DIHK

Das Thema Regulierung zur Crowdfinanzierung haben wir bereits im letzten Update aufgegriffen. Anlass war der von der Bundesregierung vorgelegte Referentenentwurf zum Kleinanlegerschutzgesetz. Hierzu hat sich die Branche schnell ablehnend positioniert. Nun hat sich auch der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) zu dem geplanten Vorhaben geäußert:

Das jetzt vorgelegte Kleinanlegerschutzgesetz bedrohe die neue Finanzierungsform jedoch wegen seiner wenig praxisgerechten Ausgestaltung.

Im Einzelnen sieht der DIHK bei folgenden Punkten Bedarf nachzubessern:

  • Anhebung der Grenze von 10.000 Euro Einzelinvestitionssumme bei einer Finanzierung ohne Auslösung der Prospektpflicht.
  • Das Gesamtvolumen einer Crowdinvesting-Runde sollte auch ohne Prospekt jenseits von 1 Mio. Euro liegen können – als Beispiele werden Schweden und Großbritannien genannt, die 2,5 und 5 Mio. Euro als Grenze benannt haben.
  • Das Vermögensanlagen-Informationsblatt, das Anleger ab einer Summe von 250 Euro unterschrieben an die Plattform per Post zurückschicken sollen, wird vom DIHK nicht infrage gestellt – allerdings wird auf eine elektronische Übersendung gedrängt.
  • Insbesondere gegen die gefürchtete Einschränkung der Werbung für ein künftiges Crowdinvesting spricht sich der DIHK aus – hier sollen die Sozialen Medien weiterhin Kommunikationskanal sein dürfen, da sonst die Zielgruppe kaum erreicht werden kann.

Es ist zu begrüßen, dass sich der DIHK hier für die junge Branche stark macht, die keine vergleichbare Lobby wie die alteingesessene Finanzbranche hat. Man darf gespannt sein, ob die Einwände gegen den Referentenentwurf Gehör finden werden.

Insidertipps zum Crowdinvesting: ein Ex-Seedmatch Mitarbeiter packt aus

Denis Jung war u.a. Dealflow-Manager für Seedmatch und damit für die Auswahl der Start-ups zuständig, die für eine Finanzierung auf der Plattform infrage kamen. Heute berät er Start-ups rund um die Finanzierung. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie Start-ups ein Crowdinvesting angehen sollten und welche Faktoren für den Erfolg besonders wichtig sind:

Crowdinvesting goes Immobilienfinanzierung

Die Plattform Kapitalfreunde ist schon seit geraumer Zeit mit der Finanzierung von Immobilienprojekten durch die Crowd unterwegs – einzig ein nennenswertes Finanzierungsvolumen ist noch nicht zu beobachten gewesen. Im März 2014 kündigte bereits Bergfürst an, in Zukunft auch Immobilienprojekte mit Beteiligungen ab 250 Euro für die Crowd zur Verfügung zu stellen – ein erstes Projekt mit dem Titel Das Middendorf Haus steht auch schon seit einiger Zeit in den Startlöchern – aus denen es aber noch nicht herausgekommen ist. Hingegen hat Companisto einen überraschenden Zug gemacht. War ursprünglich der Blick für die Start-up-Suche in andere europäische Länder gerichtet, tauchte plötzlich ein ebenfalls norddeutsches Immobilienprojekt auf der Plattform auf, was sicherlich nicht nur Bergfürst überrascht haben dürfte.

Das WEISSENHAUS Grand Village Resort & Spa am Meer ist nach eigenen Angaben ein privat geführtes Fünf-Sterne-Plus-Luxusresort. Den Investoren wird eine Mindestverzinsung von 4 % pro Jahr geboten, verbunden mit einer zusätzlichen gewinnabhängigen Verzinsung. Ursprünglich sollten 1 Mio. Euro eingesammelt werden. Die Resonanz war jedoch so gut, dass das Projekt bereits bei 4,2 Mio. Euro steht. In Bezug auf die knapp über 900 Investoren liegt der durchschnittliche Investitionsbetrag bei vergleichsweise hohen 4.500 Euro. Noch können Investoren einsteigen – das nachfolgende Video zeigt das Projekt:

Neue Studie: Zukunftsperspektiven im Crowdinvesting

Nachdem Für-Gründer.de bereits seit dem Start von Crowdinvesting in Deutschland regelmäßig Studien zur Marktentwicklung veröffentlicht, hat sich zunehmend auch die Forschung in den Hochschulen des Themas angenommen. Eine neue Studie der EFNW GmbH an der Universität Oldenburg mit dem Titel Zukunftsperspektiven Crowdinvesting hat insbesondere das Investorenverhalten betrachtet. Hierfür wurden vor allem Daten von Companisto und Seedmatch ausgewertet. Folgende Ergebnisse sind aus unserer Sicht besonders interessant:

  • Die durchschnittliche Renditeerwartung bei Investoren aus der Crowd liegt bei 25 % pro Jahr – bereinigt um jährliche Phantasierenditen von 500 oder 1.000 %.
  • Nur etwa 30 % der Investoren sind Wiederholungstäter und investieren mehrfach – gleichzeitig stellten diese bisher rund 60 % des Investitionsvolumens zur Verfügung.
  • Größte Dynamik besteht direkt bei Finanzierungsbeginn, wobei zum Ende der Finanzierungsphase vor allem größere Investments getätigt werden.
  • Die Rendite-Investoren werden nach Meinung der Autoren in Zukunft noch stärker im Vordergrund stehen, der Anteil der sogenannten Spaß-Investoren hingegen sinken.
Studie EFNW Zeit

Wann wird investiert? (Quelle: Studie der EFNW GmbH ein An-Institut der Universität Oldenburg, Zukunftsperspektiven des Crowdinvesting)

button_weiter_lesen

Auf der nächsten Seite stellen wir Ihnen abschließend u.a. noch weitere Ergebnisse und den Ausblick der Studie sowie das Investoren-Handbuch von Seedmatch vor, das Sie kostenfrei herunterladen können.

Wenn Sie regelmäßig über die Entwicklungen der Crowdfinanzierung auf dem Laufenden gehalten werden wollen, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein.

Newsletter zu Crowdinvesting


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842