Aus dem Samwer Universum stammen nach Start-ups wie Zalando und Lieferheld nun auch vermehrt FinTech-Unternehmen. Hierzu gehört auch Zencap, das den Banken Konkurrenz machen möchte. Häufig haben mittelständische Unternehmen mit Schwierigkeiten zu kämpfen, um einen Kredit zu erlangen. Zencap positioniert sich als Alternative zur Bank und ermöglicht eine neue Art der Unternehmensfinanzierung für Mittelständler.
Für-Gründer.de: Hallo Herr Dr. Grobe, Sie sind einer der Gründer von Zencap. Was verbirgt sich dahinter und wie sind Sie auf die Idee und speziell auch den Firmennamen gekommen?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Während unserer Tätigkeit als Unternehmensberater bei McKinsey haben wir viel mit mittleren Unternehmen und Banken gearbeitet. Wir haben dort sehr oft gesehen, wie besonders kleine und mittlere Unternehmen mit Banken zu kämpfen hatten, wenn es um Kreditgeschäfte ging.
Auch heute ist es noch so, dass auch wenn die Unternehmen gute Voraussetzungen zeigen, sie oft keinen Kredit bekommen, da ihr Bedarf meist unter 100.000 Euro liegt. Für die Banken lohnt sich das nicht, da der bürokratische Aufwand für kleinere Summen zu hoch ist.
Das hat uns auf die Idee gebracht, eine Alternative für diesen Markt zu suchen: Die Idee für Zencap war geboren. Dies soll sich auch im Firmennamen widerspiegeln: Es soll für die Unternehmen kein Kampf sein, einen Kredit für erfolgsversprechende Projekte aufzunehmen, sondern der Ablauf sollte entspannt und einfach sein. Daher der Name Zencap.

Mit Zencap wollen die Gründer die oft schwierige Finanzierung für mittelständische Unternehmen vereinfachen.
Für-Gründer.de: Wie funktioniert Zencap im Detail? Und welche Unternehmen sollten über eine Finanzierung über Zencap nachdenken?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Zencap.de ist eine Crowdlending-Plattform für kleine und mittlere Unternehmen. Über Zencap können Unternehmer unkompliziert und schnell einen Kredit zwischen 10.000 Euro und 150.000 Euro mit individuellen Laufzeiten aufnehmen. Dieser wird durch die Crowd, eine Vielzahl von privaten Investoren, über unsere Plattform finanziert.
Das Prozedere für die Kreditanfrage ist einfach und schnell, weil er über unsere Internetplattform abgewickelt wird. Voraussetzungen zur Kreditaufnahme sind:
- Das Unternehmen muss im Handelsregister eingetragen sein,
- der durchschnittliche Umsatz der letzten beiden Geschäftsjahre muss mindestens 100.000 Euro betragen und
- die Firma muss seit mehr als zwei Jahren bestehen.
Zencap verlangt außerdem eine handelsübliche selbstschuldnerische Bürgschaft zur Sicherung des beantragten Kredits. Jeder Kreditantrag wird von Zencap kostenfrei geprüft, in Zusammenarbeit mit renommierten Auskunfteien wie der Schufa. Zencap richtet sich nicht an Start-ups oder große Konzerne, sondern an solide mittelständische Firmen mit Wachstumspotenzial.
Für-Gründer.de: Wie gestaltet sich denn das Zinsniveau – insbesondere im Vergleich zu bspw. Förderkrediten der KfW?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Bei Zencap können Unternehmen Firmenkredite zwischen 10.000 Euro und 150.000 Euro ab einem Zinssatz von 3,99% aufnehmen. Die Zinsrate hängt stark von dem jeweiligen Projekt und der Laufzeit, sowie auch der Bonitätseinstufung ab. Raten werden monatlich gezahlt.
Das Zinsniveau liegt zwar über den Förderkrediten der KfW, es gibt aber generell einige wichtige Unterschiede: Die KfW fördert Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Energie oder Umwelt. Zudem werden hauptsächlich Existenzgründungen finanziert bzw. gefördert.
Dagegen bewegt sich das Geschäftsmodell von Zencap im Bereich des klassischen Darlehens, nicht in der Förderung. Und Zencap hat sich auf die Zielgruppe der kleinen und mittleren Unternehmen fokussiert. Wir finanzieren demnach Unternehmen, die ihre Gründungsphase schon hinter sich haben.
Die Kredite, welche auf Zencap vergeben werden, würden auch von einer Bank finanziert werden. Das ist aber nicht der Fall bei den Projekten der KfW. Dort würden Banken ohne den Rückhalt der KfW die Kredite nicht finanzieren.
Für-Gründer.de: Wie schnell können Unternehmen auf Zencap den Kredit erhalten und welche Unterlagen sind notwendig?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Zur Bewertung Ihres Kreditantrags müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
- Jahresabschlüsse, also Bilanzen und GuV-Rechnungen, der letzten drei Berichtsperioden oder falls noch nicht erstellt
- die korrespondierende betriebswirtschaftliche Auswertung zum Berichtsperiodenende
- aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen; sowie die korrespondierende betriebswirtschaftliche Auswertung des Vorjahrs
- der Reisepass- bzw. Personalausweiskopie des Geschäftsführers.
Sobald die nötigen Unterlagen eingereicht wurden, wird der Kreditantrag von unseren erfahrenen Experten geprüft, und falls er freigegeben wird, in eine Bonitätsklasse von A+ bis C- eingestuft. Das Unternehmen bekommt innerhalb von zwei Bankwerktagen eine Antwort auf dessen Anfrage. Sobald das Projekt freigegeben wird, erscheint es auf der Zencap Plattform und kann von registrierten Anlegern eingesehen und finanziert werden.
Für-Gründer.de: An welcher Stelle verdient Zencap Geld?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Zencap erhält für die Qualitätskontrolle und die Betreuung von Kreditprojekten während der Laufzeit ein geringes Entgelt von Investoren und Unternehmern. Unternehmer zahlen eine einmalige Gebühr zwischen 1,00% und 4,50% des Nettokreditbetrags. Investoren zahlen 1,00% auf jede erhaltene Zahlung.
Für-Gründer.de: Was waren bis zum Start der Plattform die größten Hürden?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Die größten Hürden beim Start von Zencap waren zum einen, innerhalb von kürzester Zeit ein hochkompetentes Team zusammenzustellen und aufzubauen, welches der Komplexität des Produktes und den hohen Anforderungen von Privatinvestoren und Unternehmen in Finanzierungsfragen gerecht wird.
Die zweite Herausforderung betraf die Regulation: Finanzprodukte sind in Deutschland intensiv reguliert. Es besteht ein Anlegerschutz, der glücklicherweise in den letzten Jahren immer besser geworden ist. Wir wollen diesen hohen Ansprüchen an den Anlegerschutz zu jeder Sekunde gerecht werden, daher haben wir viel in diesen Bereich investiert.
Für-Gründer.de: Wie unterscheidet sich Zencap von anderen Marktteilnehmern wie Auxmoney oder Finmar?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Auxmoney ist eine Peer-to-Peer-Crowdlending-Kreditplattform für die Finanzierung von Privatkrediten. Finmar ist eine Crowdfunding Plattform für Unternehmen und finanziert auch Start-ups.
Zencap vermittelt hingegen ausschließlich Kredite an kleine und mittelständische Unternehmen, die bereits seit mindestens zwei Jahren auf dem Markt sind und in den letzten beiden Jahren vor der Kreditanfrage einen durchschnittlichen Jahresumsatz von 100.000 Euro hatten. Außerdem ist ein Eintrag im Handelsregister Voraussetzung und die Unternehmer müssen bereit sein, eine persönliche Bürgschaft zu hinterlegen.
Für-Gründer.de: Wie verlief denn der Marktstart aus Ihrer Sicht und wie viele Unternehmen haben sich schon finanzieren können?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Zencap hatte einen sehr guten Start: Nach kurzer Zeit wurden bereits mehrere Projekte in sehr kurzer Zeit finanziert: Das 10.000 Euro Projekt SpeedRepeat wurde in 10 Stunden voll finanziert. Und der Trend hält an: Unser letztes Projekt, die Finanzierung des internationalen Vertriebs des Films NOWITZKI. DER PERFEKTE WURF, wurde in nur 24 Stunden finanziert.
Insgesamt wurden seit dem Start von Zencap im März 2014 bereits um die 35 Projekte mit einem Volumen von über 1 Mio. Euro finanziert und jeden Tag kommen neue Projekte hinzu.
Für-Gründer.de: Zencap stammt aus dem Portfolio der Samwer-Brüder: Wie ist denn die Gründungs-Konstellation entstanden? Welchen Anteil halten Sie als Gründer selbst an Zencap?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Wie jede gute Geschichte ist auch unsere Gründungsgeschichte von einer Vielzahl an Charakteren und Ideen geprägt. Wir haben bereits 2009 das erste Mal Kontakt mit Rocket Internet gehabt und tauschen uns seitdem regelmäßig zu neuen Marktentwicklungen aus. Die Lücke in den heutigen Unternehmensfinanzierungen haben nicht nur wir aus der Perspektive der Beratung gesehen, sondern auch die Verantwortlichen von Rocket Internet aus ihrer engen Beobachtung des internationalen Start-up-Umfelds.
Als Gründer von Zencap haben wir natürlich auch Anteile an Zencap. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir über die genaue Verteilung der Anteile keinerlei Auskünfte geben.
Für-Gründer.de: Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Samwer-Brüdern bzw. Rocket Internet? Und in welchen Bereichen profitiert man ggf. von anderen Portfoliounternehmen?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Die Zusammenarbeit mit Rocket Internet funktioniert sehr gut. Sobald die Entscheidung der Zusammenarbeit gefallen war, ging alles sehr schnell: Zwischen dem Beginn der Gespräche und dem Start der Plattform vergingen nicht mehr als ein paar Monate. Seitdem wachsen wir ständig. Wir profitieren natürlich auch von dem Austausch von Informationen, dem Know-how und den Infrastrukturen von Rocket Internet.
Für-Gründer.de: Welche Schritte stehen in den nächsten Monaten bei Zencap im Mittelpunkt der Unternehmensentwicklung?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Wir möchten unser Produkt natürlich weiter dem Markt anpassen und ausbauen. Wir planen den Launch in weiteren europäischen Ländern und möchten natürlich, dass wir auch den Markt in Deutschland weiter ausbauen.
Für-Gründer.de: Und noch eine persönliche Frage zum Abschluss: Sie haben ja den sicheren Beraterjob gegen das Start-up getauscht – was waren die größten Umstellungen?
Dr. Christian Grobe von Zencap: Eine der Herausforderungen war die Umstellung der Teamführung: In der Beratung ist man für 3-4 Mitarbeiter verantwortlich, bei Zencap sind es mittlerweile über 50. Als Berater ist man eher Entscheidungsvorbereiter. Man macht hauptsächlich konzeptionelle Arbeit, als Unternehmer ist man Entscheider. Die Konsequenzen sind direkter: das eigene Handeln entscheidet über Erfolg und Misserfolg und damit auch das Wohl aller Mitarbeiter.
Außerdem möchten wir als Gründer etwas zu der Stadt beitragen, in der wir uns persönlich bereits viele Jahre wohlfühlen. Als Unternehmer in einem dynamischen Umfeld können wir etwas für die Stadt tun, indem wir bis Jahresende nochmals eine signifikante Anzahl an Arbeitsplätzen schaffen, anstatt unsere Zeit auf Reisen für Klienten zu verbringen.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg mit Zencap!
Kontakt
- Zencap Global Services GmbH
Johannisstraße 20
10117 Berlin
Telefon: +49 030 / 2084900 – 11
E-mail: lerato.bogatsu@zencap.de
Website: www.zencap.de