Die Entwicklung von einfach zu bedienenden Designwerkzeugen im Internet hat Infografiken zu einem populären Marketinginstrument im Netz und insbesondere in den Social Media gemacht. Mit unserer 3-teiligen Artikelserie zeigen wir Ihnen auf, was den Erfolg von Infografiken ausmacht und wie Sie selbst mit einfachen Mitteln Infografiken erstellen können.
Im heutigen ersten Teil der Serie beleuchten wir die Entstehung von Infografiken und erklären, warum Infografiken ein sinnvolles Element im Content Marketing sind.
Was sind Infografiken?
Infografiken nutzen grafische Elemente um komplexe Sachverhalte anschaulich darzustellen. Sie bieten sich insbesondere an, um Beziehungen zwischen Daten in Form ihrer Hierarchie, Chronologie oder Geographie darzustellen.
Infografiken sind kein Kind des Internets. Journalisten und Autoren haben bereits seit Beginn der Aufklärung im 18. Jahrhundert Infografiken zur Datenvisualisierung benutzt. Doch ihre heutige Popularität haben sie erst erlangt, nachdem Onlinetools wie visual.ly es für jedermann möglich gemacht haben, in PowerPoint-artiger Manier Infografiken am Heim-PC zu erstellen, ganz ohne vorher eine Designschule besucht haben zu müssen.

Ausschnitt aus einer typischen Infographik (Quelle cashstudios.co)
Die meisten von uns dürften in ihrer Schul- oder Studienzeit bereits mit der Erstellung von Infografiken in Berührung gekommen sein, als sie für eine Präsentation die Ergebnisse einer 20-seitigen Seminararbeit auf die Größe eines Din A3 Posters in Form von kurzen Überschriften und einprägsamen Diagrammen komprimiert haben.
Infografiken sind nichts anderes, als das Posteräquivalent des Internets und sie stellen eine gute Möglichkeit dar, das eigene Internetmarketing mit spannenden Kampagnen zu ergänzen.
Die Wissenschaft hinter Infografiken
Um zu verstehen, was Infografiken so erfolgreich macht, bedarf es eines kurzen Ausflugs in die Neurowissenschaften. Neunzig Prozent aller sensorischen Daten, die unser Gehirn erhält, stammen von unseren Sehnerven. Die Bedeutung unseres Sehsinns spiegelt sich auch darin wider, dass die Hälfte unseres Gehirn sich mit der Verarbeitung dieser Daten beschäftigt. Diese hohe Gehirnkapazität befähigt den Menschen mehrere visuelle Reize gleichzeitig wahrzunehmen. Texte zwingen den Leser jedoch die Information sequentiell, also Stück für Stück, zu erfassen. Infografiken nutzen die Beschaffenheit unseres Gehirns besser aus und machen Inhalte leichter verdaulich. Visuelle Darstellungen werden 60.000 Mal schneller als Texte verarbeitet. Diese Erkenntnis findet sich letztendlich im Sprichwort: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ wieder.

Welche Darstellungsweise können Sie schneller erfassen? (Quelle: Infographics and the Brain)
Die Menge an Informationen, die im heutigen Informationszeitalter täglich auf jeden von uns einprasseln, sind im Vergleich zum Jahr 1986 um das Fünffache gestiegen. Infografiken stellen komplexe Inhalte leicht verdaulich dar und bekämpfen damit die anhaltende Reizüberflutung. Studien haben bestätigt, dass die Verwendung von grafischen Inhalten die Bereitschaft sich mit einem Stoff auseinanderzusetzen um 80 Prozent steigert und das inhaltliche Verständnis verbessert. Es ist also kaum verwunderlich, dass die Nachfrage nach Infografiken in den vergangenen Jahren massiv zugenommen hat. Im Internet ist deren Verwendung seit dem Jahr 2007 sogar um astronomische 9900 Prozent gestiegen.
Warum Sie sich mit Infografiken beschäftigen sollten
Auf Grund ihres hohen Sexappeals werden sie gerne von branchennahen Bloggern aufgegriffen und entweder auf der eigenen Webseite oder in den sozialen Netzwerken geteilt. Durch diese Multiplikatoren erreichen Sie ein fachkundiges und breites Publikum, ohne dass Sie dafür Marketingausgaben anstrengen müssten. Die Infografik gehört damit zur Königsdisziplin im Onlinemarketing: dem sogenannten Content Marketing. Das Finanz Start-up Mint stellte beispielsweise bei seinen Infografiken 30 Mal höhere Zugriffsraten fest als bei den übrigen Inhalten, die sie in ihrem Unternehmensblog veröffentlichten. Eine gute Infografik hilft Ihnen bei drei Dingen.
- Sie erhalten kostenlose Backlinks zu ihrer Webseite, was sie im Google Suchranking aufsteigen lässt.
- Sie stellen einer breiten Masse Ihre Fachkompetenz unter Beweis und positionieren sich als Experte. Sie locken neugierige Leser auf ihre Webseite.
- Bei Einbindung Ihres Logos steigern Sie zudem Ihre Markenbekanntheit.
Weitere Einsatzmöglichkeiten von Infografiken
Infografiken werden nicht nur im Internetmarketing genutzt. Hier finden Sie weitere kreative Anregungen, wie Sie Infografiken gewinnbringend einsetzen können.
Wie Sie sehen sind Infografiken ein vielseitig einsetzbares Medium. Nicht immer sind Infografiken jedoch angebracht. Worauf es bei der Erstellung von Infografiken ankommt und welche Tools sich selbst für Laien eignen, erfahren in Kürze in den nächsten Teilen unserer Serie rund um Infografiken.