Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Business Angels Tag: Wer verdient die goldene Nase?

$
0
0

Am 12. und 13. Oktober findet der Deutsche Business Angels Tag 2014 in München statt. Das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) gibt Akteueren der Szene im Rahmen des zweitägigen Events nicht nur die Möglichkeit zur Vernetzung, sondern plant neben möglichen Pitches u.a. auch die Verleihung der goldenen Nase für den Business Angel, der im letzten Jahr den richtigen Riecher bewiesen hat.

Für-Gründer.de: Hallo Herr Wischnewsky, stellen Sie bitte sich und das Business Angels Netzwerk Deutschland kurz vor?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Ich bin als Projektmanager bei Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. tätig. BAND ist der nationale Dachverband der Business Angels und ihrer Netzwerke. Wir sind seit 1998 damit befasst, die Business Angels Idee in Deutschland bekannt zu machen und fungieren als Sprachrohr des Ecosystems gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

BAND geht dabei immer vom Leitbild des zweiflügligen Angels aus, der jungen, innovativen Start-ups mit Kapital und Know-how zur Seite steht. Zudem sind wir ein erster Ansprechpartner für Start-ups auf der Suche nach Kapital, denen wir einen großen Investorenpool aus unseren 40 Mitgliedsnetzwerken öffnen können.

Matthias Wichewsky ist Projektmanager der BAND und kennt sich in Fragen rund um Business Angels in Deutschland aus.

Matthias Wischnewsky ist Projektmanager beim BAND

Für-Gründer.de: Welche Rolle nimmt die Finanzierung von Start-ups durch Business Angels in Deutschland ein und wie gestaltet sich dies im internationalen Vergleich?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Business Angels nehmen eine wichtige Rolle in der Frühphasenfinanzierung von Start-ups ein, da sie oftmals bereit sind, in sehr frühen Phasen in Unternehmen zu investieren. International verlässliche Daten und Zahlen sind allerdings nur schwer zu erheben.

Jürgen Egeln vom ZEW Mannheim hat im Juni bei unserer Veranstaltung Angels Investment Check ausgeführt, dass zwischen 2009 und 2012 durchschnittlich 650 Millionen Euro pro Jahr von Business Angels in Start-ups in Deutschland investiert worden sind.

In Kontinentaleuropa muss sich die deutsche Szene damit nicht unbedingt verstecken, aber mit den Hotspots wie USA, Großbritannien und Israel können wir hier nicht mithalten. Insgesamt ist aber ein positiver Trend zu verzeichnen.

Für-Gründer.de: Haben Sie vielleicht schon ein paar Zahlen und Beispiele für Angel-Investments in diesem Jahr?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Aus unseren Mitgliedsnetzwerken erreichen uns zwar regelmäßig Beispiele für erfolgreiche Partnerschaften von Angels und Start-ups. Diese können allerdings beileibe keinen Anspruch auf Vollständigkeit anmelden. Viele Business Angels agieren nach wie vor lieber im Hintergrund und scheuen ein wenig das Licht der Öffentlichkeit. Aktuelle Beispiele für die Engagements der bei uns organisierten Business Angels sind das Start-up Regiomino sowie KoRo Drogerie GmbH, die beide in diesem Jahr Investitionen sicherstellen konnten.

Für-Gründer.de: Am 12. und 13. Oktober findet der Deutsche Business Angels Tag in München statt – was ist das Ziel des Kongresses und wer ist die Zielgruppe?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Seit 2001 findet mit dem Deutschen Business Angels Tag regelmäßig das größte Event im Angels Ecosystem statt. Auf dem zweitägigen Kongress, der Business Angels, Gründer und weitere Experten sowie Interessierte anspricht, gibt es Workshops, Vorträge und Panels zu aktuellen Themen, die die Szene bewegen.

2014 steht der Tag unter dem Motto „From local to global”, womit wir auf die Veränderungen in der Investitionslandschaft aufmerksam machen wollen. Am zweiten Kongresstag gibt es außerdem Pitches von Start-ups, die ihre Geschäftsidee präsentieren sowie die Business Angels Messe. Insgesamt erwarten wir 500 Teilnehmer und 150 Aussteller.

Für-Gründer.de: Was bietet der Deutsche Business Angels Tag im Detail für Start-ups auf der einen und Investoren auf der anderen Seite?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Start-ups auf der Suche nach Finanzierung haben die Möglichkeit, zu Sonderkonditionen einen Ausstellungsstand auf der Business Angels Messe zu buchen, dort Ihr Unternehmen zu präsentieren und mit potentiellen Investoren ins Gespräch zu kommen. Außerdem profitieren auch Sie von den Workshops am Vortag und können sich für einen Pitch bewerben. Investoren wiederum können sich untereinander über aktuelle Entwicklungen austauschen und haben die Möglichkeit, sich in den Workshops intensiv mit Themen wie Syndizierung, Internationalisierung, Crowdinvesting und Investor Readiness auseinanderzusetzen.

Der Deutsche Business Angels Tag findet am 12. und 13. Oktober statt.

Der Deutsche Business Angels Tag findet am 12. und 13. Oktober statt.

Für-Gründer.de: Beim Gala-Dinner wird auch die Goldene Nase verliehen – wie hat ein Business Angel besonders gute Chancen auf die Auszeichnung und wie wird der Gewinner ermittelt?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Seit 2001 wird die „Goldene Nase” jährlich an den Business Angel des Jahres verliehen. Sie geht an den Investor, der „sein” Start-up vor allem mit seinem Know-how und Netzwerk unterstütz hat und im Allgemeinen den „richtigen Riecher” bei der Auswahl seiner Beteiligungen bewiesen hat. Wenn der Exit bereits stattgefunden hat, kann dies auch ein Plus sein. Vorgeschlagen werden kann der Business Angel des Jahres dabei ausschließlich von seinen Start-ups. Nach Ablauf der Frist am 12.09.2014 trifft eine von BAND besetzte Jury die Auswahl.

Für-Gründer.de: Auch ein Matching zwischen Start-up und Business Angel steht auf dem Programm des Events – wie kann man hier mitmachen?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Interessierte Unternehmen auf der Suche nach Kapital können sich mit dem von BAND bereitgestellten One Pager per E-Mail, noch bis zum 19. September, bewerben. Die Start-ups, die letztendlich präsentieren dürfen, werden von einem Screeningkomitee aus den Reihen der BAND-Mitgliedsnetzwerke bestimmt.

Für-Gründer.de: Was sind generell Ihre wichtigsten Tipps für Start-ups, die auf der Suche nach einem Business Angel sind?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Start-ups auf Investorensuche sollten optimal vorbereitet sein und wissen, was sie von einem Business Angel erwarten. Niemals sollte man abwarten, sondern proaktiv die Sache in die Hand nehmen, Business Angels ansprechen, sich auf Veranstaltungen präsentieren und so im Gespräch bleiben. Auch bietet es sich an, den Mehrwert von Business Angels Netzwerken zu nutzen, da eine etwaig nötige Syndizierung verschiedener Investoren so besser zu bewerkstelligen ist.

Seit 2013 gibt es außerdem die Möglichkeit, sich beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, auch BAFA genannt, als förderfähiges Unternehmen im Rahmen von „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital” zu bewerben.

Für-Gründer.de: Noch kurz ein paar Worte zum Invest – Zuschuss für Wagniskapital: was verbirgt sich dahinter?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Mit INVEST stellt die Bundesregierung Business Angels einen Zuschuss von 20% ihrer Investitionssumme in Start-ups zur Verfügung. Unternehmen dürfen dabei einerseits nicht zu groß sein und müssen andererseits als innovativ gelten. Dies bedeutet, dass sie entweder einer von 24 vordefinierten Branchen angehören, Inhaber eines Patentes sind oder bereits öffentlich gefördert wurden.

Die Unternehmen können sich dann beim BAFA um eine Bescheinigung der Förderfähigkeit bewerben, mit deren Hilfe sie ihre Attraktivität auf der Suche nach einem Investor steigern können. BAND bietet förderfähigen Unternehmen außerdem die Möglichkeit, sich in ein Online-Verzeichnis einzutragen.

Für-Gründer.de: Und zum Abschluss: wohin wird sich Ihrer Meinung nach die Angel-Szene in Deutschland und Europa entwickeln?

Matthias Wischnewsky vom BAND: Wir befinden uns in Deutschland und Europa sicherlich auf einem guten Weg. BAND ist als Mitglied bei Business Angels Europe, kurz BAE, auch damit befasst, europaweite Impulse zu setzen. Anreize der Politik wie INVEST oder der European Angels Fund können dabei aber nur einen Rahmen bieten. Darin müssen engagierte Start-ups und Investoren die Szene beleben.

Was das öffentliche Bewusstsein anbelangt, so ist die Bekanntheit von Business Angels in den letzten Jahren angestiegen. BAND hat die Jahre 2011 bis 2020 zur Dekade der Business Angels erklärt. Im Hinblick auf die Rahmenbedingungen, auf die Professionalisierung der Szene und das Gewicht der Business Angels im Konzert der Investoren sind seit 2011 große Fortschritte gemacht worden. Bis 2020  wollen wir mindestens mit Großbritannien gleichziehen.

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview!

Wer als Investor oder Start-up Interesse an der Teilnahme am Deutschen Business Angels Tag hat, kann sich auf der Website umfassend informieren.

Kontakt


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842