Über 100 Startups bereiten sich auf die Lange Nacht der Startups am 6. September in Berlin vor. Dann präsentieren sie sich an zwei Event-Standorten vor rund 5.000 erwarteten Besuchern. Ziel ist es, Jungunternehmer mit Investoren und potenziellen Partnern zusammenzubringen sowie der Öffentlichkeit Einblicke in die Gründerszene zu geben: alle Details zum Event im Überblick.
Nach einem erfolgreichen Start der Langen Nacht der Startups mit 2.000 Besuchern im vergangenen Jahr, steht jetzt die Verdopplung der Besucherzahlen auf dem Plan. Lockmittel sind interaktive Workshops, ein Start-up-Speed Dating, die Möglichkeit ins Gespräch mit bekannten Startups, wie Amorelie, Blogfoster oder Outfittery, zu kommen, eine Keynote und Panel-Diskussion sowie die Erweiterung der Veranstaltung um einen zweiten Standort. So werden die Besucher in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom sowie im Ludwig-Erhard-Haus der IHK in Empfang genommen.
Großes Interesse an der Langen Nacht der Startups aus der Gründerwelt
Eingegangen sind über 300 Bewerbungen von Startups, die sich gerne im Rahmen der Langen Nacht der Startups vorstellen möchten. Aus den eingereichten Bewerbungen wählte eine Jury die finalen nationalen und internationalen Startups in den Kategorien Commerce/Retail, Communication, Entertainment, Data Analytics, Green/Health/Biotech und Home sowie aus den Bereichen Food/Lifestyle und Security aus.

Über 2.000 Besucher kamen zur ersten Langen Nacht der Startups 2013 (Bildquelle: startupnight.de)
Bühnenprogramm und Live-Pitches an beiden Standorten
Das Thema der diesjährigen Langen Nacht der Startups handelt von: „Partnering with large companies” und findet in der Elefantenrunde seine volle Aufmerksamkeit. Dort werden u.a. Niek Jan van Damme, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, und Linda Kozlowski, Vice President von Evernote, die Vor- und Nachteile einer Partnerschaft zwischen Konzern und Startup beleuchten und die Verbraucherperspektive diskutieren.
Außerdem wird Jungunternehmern Gelegenheit gegeben, die eigene Geschäftsidee vor möglichen Geschäftspartnern zu präsentieren. In Live-Pitches buhlen Startups um die Aufmerksamkeit und die Gunst der Investoren. Während in der Hauptstadtrepräsentanz das Finale des Start Tel Aviv Wettbewerbs stattfindet, können sich Startups im Ludwig-Erhard-Haus für die internationale Startup Competition auf der Startup-Konferenz Le Web in Paris qualifizieren. Die Musik des Abends kommt von Heymoonshaker (Mischung aus Beatboxing und Blues), Schafe und Wölfe (Gewinner des Telekom Streetgigs Nachwuchsband-Contests), LARY und Sherman Noir.

Die Lange Nacht der Startups am 6. September 2014 beginnt schon um 17 Uhr (Bildquelle: startupnight.de)
Konferenz zur Langen Nacht der Startups
Schon am Tag startet im Ludwig-Erhard-Haus die Konferenz zur Langen Nacht der Startups. Unterstützt wird die Tagung von der re:publica. Sie liefert Informationen zu den Themen Partnerschaft, Gründung und Finanzen. Ziel der Konferenz ist die Förderung von Netzwerkaufbau und die Beantwortung von Gründerfragen.
Bewusst wird auf die Form der Frontal-Vorträge verzichtet und stattdessen auf die Formate Workshop und Panel zurückgegriffen.
Darüber hinaus wird es ein Speed-Dating mit T-Venture, Telekom Deutschland, hub:raum, dem High-Tech Gründerfonds und der Investitionsbank Berlin geben.
Im Video gibt es einen Vorgeschmack auf das bevorstehende Event, indem ein Blick zurück auf die Lange Nacht der Startups 2013 geworfen wird:
Weitere Events in Berlin und anderen Städten finden Sie im Kalender von Für-Gründer.de.
- Die Lange Nacht der Startups (LNdS) im Überblick
- Wann: Samstag, 6. September 2014; 17 bis 1 Uhr
Wo: Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom und
Ludwig-Erhard-Haus der IHK
Tickets: 5 Euro (Einzel); 19 Euro (Kombi)
Kostenfrei für Kinder unter 14 Jahren
Website: www.startupnight.de
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.