Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Weconomy sucht Gründer und Jungunternehmer

$
0
0

Innovativ und technologieorientiert muss sie sein – die Idee mit der sich angehende Gründer und Jungunternehmer bei Weconomy bewerben können. Allerdings handelt es sich bei Weconomy längst nicht mehr nur um einen Gründerwettbewerb, sondern um eine Gründerinitiative, die ihre Gewinner ein Jahr lang mit fundiertem Wissen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Geschäftsidee unterstützt. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2014.

Der Gründerwettbewerb Weconomy wurde bislang von der Wissensfabrik und dem Handelsblatt ausgerichtet, machte sich nun aber auf die Suche nach einem weiterem Partner und wurde beim UnternehmerTUM fündig. So wurde Weconomy von einem reinen Wettbewerb zu einer Gründerinitiative weiterentwickelt.

Doch auch wenn sich einige strukturelle Veränderungen bei der Initiative ankündigen, ist alles beim Alten geblieben, wenn es um die Bewerbung bei Weconomy geht.

Gesucht werden innovative, technologieorientierte Start-ups in Deutschland, die zusammen mit Weconomy den Markteintritt meistern wollen.

Ob eine neue Immuntherapie, eine WLAN-basierte Navigationstechnologie oder eine intuitive Baggersteuerung – beim Gründerwettbewerb Weconomy sind kreative und innovative Geschäftsideen und Geschäftsmodelle gefragt. Und jedes Jahr überzeugen die Gründer aufs Neue mit ihren Ideen. Bis Ende August können sich angehende Gründer und Jungunternehmer bewerben.

Weconomy Netzwerk-Wochenende 2013

Alljährlich werden technologieorientierten Gründern gezielt Umsetzungshilfe beim Markteintritt oder der Organisations- und Unternehmensentwicklung sowie Zugang zu einem spannenden Netzwerk aus Unternehmen, Managern, Experten und Gründern geboten (Bildquelle: wissensfabrik-deutschland.de)

Die Ideengeber der besten Geschäftsmodelle werden ein Jahr lang tatkräftig von der Gründerinitiative Weconomy mit Erfahrung und Know-how unterstützt. Ziel ist die Umsetzung und Weiterentwicklung der eingereichten Geschäftsidee. Wie auch in den Wettbewerbsjahren zuvor ist das Weconomy Netzwerkwochenende der Preis, um den die Wettbewerber ringen. Denn hier treffen Jungunternehmer auf erfahrene Entrepreneure und Top-Manager der deutschen Wirtschaft mit Wissen in petto, das man für kein Geld der Welt kaufen kann. Die Jungunternehmer können mit den Managern in Vier-Augen-Gesprächen das eigene Geschäftsmodell weiterentwickeln. Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer von UnternehmerTUM, erklärt, warum Start-ups und etablierte Unternehmer einander brauchen:

Start-ups können wirklich Neues schaffen – hier entstehen radikale, bahnbrechende Innovationen, die alte Technologien verdrängen und neue Märkte eröffnen. Gerade junge Technologieunternehmen brauchen dafür jedoch die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen – gemeinsam können sie z.B. die Entwicklung zum marktreifen Produkt schneller vorantreiben und neue Märkte adressieren. Etablierte Unternehmen gewinnen aus der Innovationskraft und Dynamik der Start-ups neue Impulse.

Weconomy – mehr als nur ein Wettbewerb

Über das Netzwerkwochenende hinaus bietet die Weconomy Gründerinitiative künftig drei themenspezifische Veranstaltungen bei und mit Partnerunternehmen, die auf die Bedürfnisse der Start-ups zugeschnitten sind. Ein Coach bereitet die Jungunternehmer intensiv auf diese WECONOMY-Tage vor. So wird Weconomy zu einer Plattform für Interaktion zwischen Beginnern und alten Hasen, fördert das gegenseitige Verständnis und legt die Basis für eine mögliche künftige Zusammenarbeit.

Weconomy-Auszeichnungen 2013

Noch bis zum 31. August sind Bewerbungen um einen Platz in der Weconomy Gründerinitiative möglich. Einzureichen sind Executive Summary, Businessplan und Lebenslauf des Gründers bzw. des Gründungsteams (Bildquelle: wissensfabrik-deutschland.de)

Bewerben, gewinnen und profitieren

Zur Bewerbung aufgerufen sind angehende Gründer und Jungunternehmer mit einer innovativen und technologieorientierten Idee und einer überzeugenden Gründerpersönlichkeit. Zudem sollten Unternehmen nicht älter als fünf Jahre alt sein.

Bewerbungen für Weconomy 2014 sind noch bis zum 31. August über das Online-Bewerbungsformular möglich. Die besten eingereichten Ideen kommen in die nächste Runde und erhalten die Möglichkeit, sich selbst und das eigene Konzept bei der Jury-Sitzung Anfang Oktober persönlich vorzustellen. Anschließend wählt die Jury bis zu zehn Gewinner aus allen Finalisten, die zur Auftaktveranstaltung, dem Weconomy-Wochenende vom 28. November bis 30. November 2014, eingeladen werden.

Den Gewinnern winken viel Erfahrung und starke Partner. Ein Jahr lang werden Sie bei der Umsetzung der Geschäftsidee unterstützt und lernen beim Weconomy-Wochenende Top-Manager kennen, werden zu themenspezifischen Veranstaltungen, den sogenannten WECONOMY-Tagen, eingeladen und von Mentoren sowie Coaches begleitet.

Wir sprachen mit Dr. Florian Raisch von der Wissensfabrik über den Weconomy Gründerwettbewerb, die Aspekte eines guten Businessplans und die Möglichkeiten für Preisträger. Weitere Informationen zum Weconomy Gründerwettbewerb finden Sie auf Für-Gründer.de oder unter: www.wissensfabrik-deutschland.de. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme bei diesem oder einem anderem Gründerwettbewerb.

Newsletter für Gründer-Events erhalten

Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842