Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

10 Geschäftsideen aus der Höhle der Löwen

$
0
0

Die Höhle der Löwen ist ein neues TV Format auf dem Fernsehsender VOX. Gründer und Erfinder stellen sich einer Jury aus Investoren und versuchen in Form eines klassischen Elevator Pitches Anteile an ihrem Unternehmen zu verkaufen. Nur wenn mindestens ein Jurymitglied bereit ist, den vom Gründer geforderten Mindestbetrag zu investieren, kommt es zum Deal. Dabei ist es aber wie so oft im Leben: alles ist verhandelbar.

Das Format, das auf den britischen TV Hit Dragons Den zurückgeht, hat schon einige Gründer zu erfolgreichen Unternehmern gemacht. Die größte Erfolgsgeschichte verbuchte das kanadische Müsliriegel Start-up Holy Crap, das seit dem erfolgreichen Auftreten in der Sendung eine siebenstellige Summe umgesetzt hat. Doch bekannt wurde die Fernsehshow auch durch skurrile Auftritte, die aus der Investorenriege gerne bissig kommentiert werden und einiges an Fremdschämpotential bieten.

Die Höhle der Löwen ist keine Doku-Soap. Es handelt sich um echte Investitionen in reale Start-ups. Teil der fünf-köpfigen Jury ist Jochen Schweizer, bekannt durch das gleichnamige Touristikunternehmen. Wir stellen Ihnen im Folgenden eine Auswahl aus den Start-ups und Erfindungen vor, die ab dem 19. August 2014 in die Höhle des Löwen hinabsteigen werden. Mit dabei sind alte Bekannte, erfolgreiche Serientäter und interessante Außenseiter. Am Ende des Artikels können Sie abstimmen, in welche Geschäftsidee Sie investieren würden.

Der CateWalker in der Höhle der Löwen: Coffe to go wörtlich genommen

Das Design könnte von der NASA stammen, denn auf den ersten Blick sieht der CateWalker, eine Kaffee-Bar zum Umschnallen, aus wie ein futuristischer Raumanzug. Schenkt man dem Erfinder Uwe Hartmann Glauben, werden wir in Zukunft unterwegs nicht mehr Cafés und Restaurants aufsuchen müssen, sondern von einer Armee aus Bauchladenverkäufern an jedem Ort der Welt mit einer frischen, heißen Tasse versorgt, sei es in der Warteschlange am Flughafen, an einer stark frequentierten Fußgängerampel oder im Fußballstadion.

Die ersten Skizzen des CateWalkers entstanden bereits im Jahr 2006, ein Prototyp folgte zwei Jahre später. Seither ist Uwe Hartmann auf der Suche nach einem Investor. Zumindest in Deutschland könnten dem Erfolg die strengen Auflagen für die gewerbliche Nutzung des öffentlichen Raums im Weg sein. Viele Gemeinden wehrten sich in der Vergangenheit vehement gegen ähnliche Bauchladenkonzepte.

Die ersten Skizzen des CateWalkers
Die ersten Skizzen des CateWalkers

Freche Freunde: ein Bio Snack aus der Quetschtüte

Immer mehr Länder kämpfen mit Übergewichtigkeit bei Kindern. Allein in Deutschland hat sich die Anzahl an übergewichtigen Kindern in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Das Gründer- und Ehepaar Neumann glaubt, dass die an Kinder gerichteten Nahrungsmittel Schuld sind, die sich häufig als Zucker- und Kalorienfallen entpuppen und die Kleinen durch schrille Verpackungen und lustige Maskottchen verführen.

2011 war die Idee zu den Frechen Freunden geboren, ein gesunder Snack aus Bio-Obst oder Gemüse. Das junge Lebensmittelstart-up möchte die Nahrungsmittelindustrie mit den eigenen Waffen schlagen und gab sich nicht nur mit dem Inhalt der Fruchttüten, sondern auch beim Produktdesign besondere Mühe. 2013 sammelten die Frechen Freunde per Crowdinvesting innerhalb von nur neun Stunden 250.000 Euro ein. Mittlerweile sind die Produkte der Berliner Geschäftsidee in über 4.000 Märkten erhältlich. Wie die Gründer Natacha und Alexander Neumann diesen Erfolg errangen, verrieten sie uns kürzlich im Interview:

Wir haben eine echte Nische entdeckt und innovative Produkte entwickelt, die keinen großen Erklärungsbedarf haben. Was draußen auf der Verpackung ist, steckt auch drin, abgesehen von den Augen – versteht sich!

Freche Freunde Erdbeerchips

Die Erdbeerchips von Freche Freunde sind sehr beliebt bei den Kids

Ein Leuchtgürtel für mehr Sicherheit in der Höhle der Löwen

Der Kleinbusfahrer Gottfried Blöke bemerkte bei seinen Fahrten, dass Radfahrer und Jogger nachts sehr schwer zu erkennen sind. Um deren Sicherheit zu verbessern, entwickelte er einen reflektierenden Sicherheitsgürtel. Diesen gibt es in zwei Ausführungen: mit Steck- oder mit Klettverschluss. Für die Werbeindustrie stellt die Firma GOBL-Gürtel GmbH auch individuell bedruckbare Gürtel her. Den Erfinder dürfte bei der Gestaltung primär der Sicherheitsgedanke getrieben haben. Die GOBL-Gürtel wecken in ihrer Optik Assoziationen an Schlüsselbänder, die man häufig auf Messen als Werbegeschenk erhält.  Der Preis liegt bei günstigen 5,90 Euro pro Stück.

Der GOBL Gürtel einmal als individualisierbare Variante für Unternehmenskunden oder mit Gobl Branding für den Endkunden

Der GOBL Gürtel einmal als individualisierbare Variante für Unternehmenskunden oder mit Gobl Branding für den Endkunden

Jobello sorgt für perfekt sitzende Hemden

Damit ein Hemd faltenfrei sitzt, ist beim Anziehen viel Fingerspitzengefühl und Geduld notwendig. Trotzdem rutscht es beim Einsteigen ins Auto oder beim Bücken nach einem Ordner im Aktenschrank zuverlässig aus dem Hosenbund. Nachdem Anita Lassak, Gründerin von jobello, dieses Problem bei ihrem Mann jahrelang miterlebte, machte sie sich auf die Suche nach einer Lösung. Sie entwickelte ein Gummiband, das auf Hüfthöhe in das Hemd eingewebt wird, meldete ihre Erfindung zum Patent an und entwickelte eine eigene Hemdenkollektion. Die jobello Hemden werden aus 100% Fair-Trade Baumwolle hergestellt und sind ab 59 Euro im Online-Shop der jungen Geschäftsidee aus Bayern erhältlich.

Knüppelknifte: das edle Stockbrot

Als Sieger des Senkrechtstarter Gründerwettbewerbs 2013 berichteten wir bereits im vergangenen Jahr von der Bochumer Geschäftsidee, die das Stockbrot aus Kindheitstagen zu einem edlen Restauranterlebnis machen möchte. Ein Brotteig wird mit verschiedenen Zutaten belegt und anschließend über eine Metallplombe gerollt und auf eine in der Tischmitte eingelassene Feuerstelle gelegt. Das Konzept richtet sich sowohl an die Gastronomie, als auch an Privatkunden. Letztere können den Knüppelkniftegrill über die Webseite für Parties günstig mieten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel: Beste Geschäftsideen 2013: Knüppelknifte, unserFilm und Turmego.

Knüppelknifte System im Einsatz

Das Knüppelknifte System im Einsatz (Quelle: knueppelknifte.de)

Meine-Spielzeugkiste: die „Videothek“ für Spielsachen

Meine-Spielzeugkiste verleiht hochwertige Markenspielzeuge (z.B. von Playmobil, Ravensburger, LEGO Duplo oder Fisher Price). Der Kunde wählt aus 2-6 Spielzeugen oder lässt sich eine Überraschungsbox zukommen. Nach der Bestellung wird die Spielzeugkiste versandkostenfrei nach Hause geliefert. Diese kann der Kunde gegen eine monatliche Gebühr so lange behalten wie er möchte – Rückgabefristen gibt es nicht.

Sobald die Kleinen aus dem Spielzeug herausgewachsen sind, oder sich daran ermüdet haben, schickt der Kunde die Kiste mit den Spielzeugen versandkostenfrei zurück und stellt online die nächste Kiste zusammen. Im Idealfall sparen Eltern so Geld und die Kinder freuen sich über einen stetigen Fluss an neuen Spielsachen. Meine-Spielzeugkiste machte bereits letztes Jahr mit einem Crowdinvesting in Höhe von 355.300 Euro auf Companisto auf sich aufmerksam und errang den zweiten Platz beim 4. Karlsruher Venture Day.

myCleaner in der Höhle der Löwen: ökologische und zeitsparende Autoreinigung

Das eigene Auto zu reinigen, ist selten eine freudige Aufgabe. Oft fehlt die Zeit und wenn man dann den Weg an die Waschanlage gefunden hat, muss man sich dort noch in einer langen Schlange anstellen. Hinterher muss der Innenraum noch mühselig ausgesaugt werden. Alles in allem eine aufwendige und zeitraubende Arbeit. myCleaner bietet hierfür die Lösung. Das Stuttgarter Start-Up-Unternehmen reinigt Fahrzeuge vor Ort – also dort wo sie sich befinden, ob vor der eigenen Haustür, auf dem Parkplatz oder an der Arbeitsstelle. Dadurch spart man sich nicht nur den Weg zur Waschstraße, sondern gewinnt auch wertvolle Zeit, die man sinnvoll nutzen kann.

Bild von Außenreinigung durch myCleaner

myCleaner kommt dahin, wo sich der Kunde mit seinem Fahrzeug befindet.

Die Reinigung an nahezu jedem Ort wird durch die selbstentwickelten Reinigungsmittel möglich. Eine herkömmliche Waschanlage verbraucht bei der Reinigung bis zu 600 Liter Wasser. Die myCleaner-Methode benötigt dazu gerade mal einen viertel Liter der innovativen Reinigungsmittel. Diese sind auf Basis von natürlichen Wachsen hergestellt und somit biologisch abbaubar. Durch den Einsatz von nur wenigen Mengen bleiben nach der Reinigung keine Spuren am Stellplatz zurück. Zudem wird der Fahrzeuglack während der Reinigung poliert und mit Hilfe von Nanopartikeln gegen Neuverschmutzung versiegelt.

Die ressourcenschonende Methode wird bereits in 35 Städten deutschlandweit angeboten und kann bereits eine lange Liste an Unternehmenskunden wie u.a. Sixt, Europcar, stadtmobil carsharing vorweisen. Die umweltschonende myCleaner-Methode wurde kürzlich für den GreenTec-Award 2014  in der Kategorie Wasser & Abwasser nominiert.

Protero: die Protein-Helden in der Höhle der Löwen

Protero ist ein Gastronomiekonzept aus Köln, das neue Akzente setzen will. Statt kohlehydratreicher Nahrung, wie sie in den meisten Küchen üblich ist, kommen bei Protero vor allem proteinreiche Zutaten in den Kochtopf. Im Interview beschreibt Co-Gründer Michael Maller die Idee hinter Protero so:

Bei Protero kann der Kunde sich Komponenten von diversen Nussarten, Müslis, Trockenfrüchten bis hin zu natürlichen Diät- und Fitnesspräparaten abpacken lassen. Die Verwendungsideen wie Protein-Pfannkuchen und fruchtige Magerquarkkreationen gibt es bei uns zu probieren.

Die Gründer von Protero sind kein unbeschriebenes Blatt. Mit einem Spezialshop für Nahrungsergänzungsmittel sammelten sie bereits reichlich Gründererfahrung. Nachdem im September 2013 das erste Restaurant in Köln geöffnet hatte, sucht Protero nun nach Investoren, um als Franchisebetrieb weiter wachsen zu können.

softstepheels schafft Linderung für Leid geplagte Frauenfüße

Stephanie Kaiser begann ihre Gründerkarriere angetrieben durch ihr persönliches Leid mit ihren geliebten aber ungemütlichen High-Heels. Als ehemaliges Laufstegmodel kann sie ein Lied davon singen, wie schwierig es ist, anspruchsvolle und gleichzeitig angenehm zu tragende Schuhe zu finden. Deshalb gründete sie eine eigene Marke, die genau diesem Bedürfnis gerecht werden soll. Die Schuhe von softstepheels werden mit speziellen Kissen gefüttert, die den Fuß bei jedem Schritt polstern. In den Absätzen befindet sich zudem ein stoßdämpfendes Material, das Vibrationen absorbiert und Geräusche mindert.

Ein Süßigkeitenstand für die Hochzeit – tauglich für die Höhle der Löwen?

Candybars sind ein neuer Trend aus den USA und England und stellen eine peppige Alternative für das Catering dar. Es handelt sich bei Candybars um ein Süßigkeiten-Buffet, welches mithilfe von Cupcakes-Torten, Cake Pops und Cookies das normale Kuchenbuffet ersetzen und somit zu einem besonderen Hingucker für alle gebürtigen Naschkatzen wird.

Candybar von Zuckerzahn.de

So Sieht eine Candybar von Zuckerzahn.de aus

Auf der Webseite von Zuckerzahn.de können Kunden ganz individuell die Bestandteile der Candybar zusammenstellen und flexibel auf jedes Budget reagieren, sei es im kleinen Rahmen oder für die große Feier mit über 100 Personen. Die Kölner Geschäftsidee vertreibt ihre Produkte unter anderem über die Do-it-Yourself Plattform Dawanda. Zuckerzahn.de hat dort seinen Shop im April 2014 eröffnet, jedoch seither lediglich zehn Produkte verkauft. Darin sind Bestellungen per Telefon, die bei einem regionalen Anbieter recht häufig sein können, nicht enthalten.

Welche dieser zehn Ideen hat Sie am meisten überzeugt? Stimmen Sie ab, wer aus der Höhle der Löwen erfolgreich hervorgehen soll. Die Höhle der Löwen gibt es dann ab dem 19. August wöchentlich 20:15 Uhr auf VOX.

Create your free online surveys with SurveyMonkey , the world’s leading questionnaire tool.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842