Der Frauenbeirat der HypoVereinsbank startet ein neue Mentoring-Runde. Hier begleiten Unternehmerinnen ausgewählte Gründerinnen für ein halbes Jahr auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Noch bis zum 15. Juli 2014 können sich Gründerinnen für einen der limitierten Plätze bewerben. Im Interview mit Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank sprachen wir über die Ziele des Programms und warum sich eine Bewerbung lohnt.
Das Mentoring-Programm des HVB Frauenbeirats geht in diesem Jahr bereits in die dritte Runde. Dabei begleiten Mitglieder des HVB Frauenbeirats den Unternehmensstart von Gründerinnen mit Praxistipps, Hintergrundwissen und einer langjährigen Expertise. Im Anschluss an Impulsvorträge, Diskussionen und individuell zugeschnittene Workshops zum Einstieg in das Programm erfolgt eine sechsmonatige Partnerschaft zwischen sechs Gründerinnen und sechs Unternehmerinnen des HVB Frauenbeirats. Bis zum 15. Juli können sich Gründerinnen auf der Website des HVB Frauenbeirats für das Programm bewerben, um einen der sechs begehrten Plätze zu ergattern.

Noch bis zum 15. Juli haben gründungsinteressierte Frauen Zeit, sich um einen von sechs Plätzen beim HVB Gründerinnen-Mentoring zu bewerben.
Für-Gründer.de: Hallo Frau Gfrerer, das HVB Gründerinnen-Mentoring sucht auch dieses Jahr wieder sechs starke Gründerinnen. Wer sollte sich bewerben?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank: Zur Teilnahme eingeladen sind Gründerinnen oder Gründerteams, die ihren Firmensitz in Deutschland haben und innerhalb eines Jahres gründen wollen oder bereits innerhalb der letzten beiden Jahre gegründet haben.
- Bewerben kann man sich noch bis Mitte Juli unter www.hvb-frauenbeirat.de.
Für-Gründer.de: Ein Platz unter den sechs Gewinnerinnen ist für eine Gründerin aus dem Bereich Social Entrepreneurship vorbehalten. Was verstehen Sie unter Social Entrepreneurship?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank: Soziales Unternehmertum bedeutet, dass unternehmerisches Denken und Handeln immer das Wohl der Gesellschaft im Fokus hat oder gar zur Lösung gesellschaftlicher Missstände führt. Damit übernimmt ein Unternehmen auch Verantwortung in der Gesellschaft. Genau dieser Aspekt wird auch bei Gründungsideen unseres Programms beleuchtet.
Für-Gründer.de: Müssen es eigentlich ausschließlich Gründerinnen sein oder können auch Männer in den Gründerteams vorhanden sein?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank:
Natürlich gründen die meisten Frauen in gemischten Teams. Uns ist aber wichtig, dass die Gründerin sich in einer Geschäftsführerposition befindet.
Für-Gründer.de: Wer gehört zur Jury und was erwartet die Gewinnerinnen dann im Detail?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank: Zur Jury gehören die sechs Mentorinnen aus dem HVB Frauenbeirat, unsere HVB Gründungsexperten und die Geschäftsführer unserer Kooperationspartner evobis, LMU und Social Entrepreneurship Akademie.
Für die Gewinnerinnen beginnt das Mentoring im November 2014 bei einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung mit Impulsvorträgen und praktischen Workshops. In den sechs Monaten darauf folgen persönliche Termine mit den Mentorinnen aus dem HVB Frauenbeirat und HVB Gründungsspezialisten. Die Gewinnerinnen nehmen für die Dauer des Programms an hochkarätigen Veranstaltungen auch unserer Kooperationspartner teil – darunter die renommierte DLD Konferenz in München. Eine der Gewinnerinnen hat die Möglichkeit für eine Woche am German Silicon Valley Accelerator Programm in San Francisco oder New York teilzunehmen. Und nach dem Mentoring-Programm werden die neu erschlossenen Netzwerke weiterhin gepflegt und ausgebaut.
Für-Gründer.de: Auch im Vorjahr wurden ja sechs interessante Gründerinnen ausgewählt – können Sie uns exemplarische Einblicke in die Fortschritte bei den Unternehmen geben?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank: Wir hatten auch im letzten Jahr sehr interessante und engagierte Unternehmerinnen. Talentrocket hat große Kanzleien als Auftraggeber, Amiravita hat im Bereich Pflegeberatung große Kunden gewonnen, fairplaid führt im Sportsponsoring große Projekte durch, Pycab ist in der Entwicklung der Antikörper einen großen Schritt weitergekommen und für 24 Monate finanziert. Laremia ist seit Januar mit dem Designerkleiderverleih online. Und Nicole Oberhofer von Clevermess haben wir im Januar für eine Woche nach San Francisco zum German Silicon Valley Accelerator geschickt, was ihr viele internationale Kontakte gebracht hat.

Anne Gfrerer ist Head of Identity & Communications bei der HypoVereinsbank (Bildquelle: HypoVereinsbank)
Für-Gründer.de: Die HypoVereinsbank hat auch eine Studie zum Thema Gründerinnen in Deutschland durchführen lassen. Was waren wesentliche Ergebnisse?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank: Rund 75 % aller Gründerinnen kommen aus dem Dienstleistungs- und Beratungssektor. Das Durchschnittsalter liegt bei 40,5 Jahren. Mentoring-Programme sind beliebt und Gründerinnen bevorzugen Frauen als Mentor. Geschätzt werden vor allem die Erfahrung und die Problemlösungskompetenz der Mentorinnen. So haben zum Beispiel die Mentorinnen aus unserem HVB Frauenbeirat zum Teil mehrfach gegründet und können die entsprechenden Erfahrungen weitergeben.
Übrigens arbeiten wir im Moment an einer neuen Studie zum Thema Erfolgsfaktoren von Gründerinnen. Sie erscheint im Juli.
Für-Gründer.de: Inwiefern ist eine Gründung für Frauen anders als für Männer und wo liegen besondere Herausforderungen?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank: Beim Know-how, dem überzeugenden Auftreten und vor allem an den entsprechenden Networks mangelt es Frauen beim Gründen häufig. Genau hier setzt das HVB Gründerinnen-Mentoring an.
Für-Gründer.de: Betrachtet die HypoVereinsbank Frauen anders als Männer beim Thema Selbstständigkeit und Kreditvergabe?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank: Nein, bei uns kommt es allein auf die Fakten an.
Für-Gründer.de: Und zum Abschluss: was möchten Sie Gründerinnen mit auf den Weg geben?
Anne Gfrerer von der HypoVereinsbank:
Dranbleiben! Es gibt Höhen und Tiefen bei Unternehmensgründungen, die man durchstehen muss. Frau sollte sich selbstbewusst verkaufen und vor allem Netzwerke nutzen.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch.
Wenn auch Sie mitmachen möchten und Teil des Netzwerks werden wollen, haben Sie noch bis zum 15. Juli 2014 die Gelegenheit, sich zu bewerben. Nähere Informationen zum HVB Gründerinnen-Mentoring, Zugang zur Online-Bewerbung und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website des HVB Frauenbeirats.
- Kontakt zum HVB Gründerinnen-Mentoring
Anne Gfrerer, Head of Identity & Communications Germany - HypoVereinsbank – Member of UniCredit
UniCredit Bank AG
E-Mail: hvb-frauenbeirat@unicredit.de
Website: www.hvb-frauenbeirat.de