Jeden Montag werfen wir einen Blick auf neuartige, pfiffige und spannende Geschäftsideen. Welche Ideen kamen bei unseren Lesern im ersten Halbjahr 2014 besonders gut an? Dies erfahren Sie heute in unserer Rubrik ausgewählte Geschäftsideen.
Platz 5: Erfolg durch Abo Commerce
Die Geschäftsideen Mornin’ Glory, Loot Crate, Wummelbox und Sommelier Privé setzen auf ein neues Business Model, das sich im E-Commerce wachsender Beliebtheit erfreut: dem Abo Commerce. Man versteht darunter die kontinuierliche Belieferung mit Waren und Dienstleistungen gegen eine monatliche Pauschale. Ganz so wie man das von Zeitschriftenabonnements bereits gewohnt ist. Die Kunden profitieren von günstigeren Preisen und die Händler erhalten ohne weiteren Werbeaufwand ein regelmäßiges Einkommen.

Abo Commerce: Produkte von Start-ups im Abo – von Wein bis Kinderspielzeug
Prinzipiell werden beim Abo-Commerce zwei Formen unterschieden. Die erste Form sind produktbezogene Abo-Commerce Modelle, bei denen der Kunde vorher genau festlegt, welche Artikel er geliefert haben möchte. Bei Mornin’ Glory hat der Kunde beispielsweise die Wahl aus zwei verschiedenen Rasierervarianten, wählt dann aus in welchem Zeitintervall er die Klingen verbraucht und findet nach dem abschließenden Klick auf Bestellung in regelmäßigen Abständen frische Klingen bequem im Briefkasten vor. Daneben existieren auch die sogenannten Überraschungsboxen, wie sie von Loot Crate und der Wummelbox angeboten werden.
- Was den Kunden hier erwartet, erfahren Sie in unserem ausführlichen Geschäftsideenreport: Erfolg durch Abo-Commerce – drei beispielhafte Geschäftsideen.
Platz 4: Geschäftsideen, die den Kaffeemarkt verändern werden
Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Vermutlich haben unsere Leser daher nicht nur aus rein geschäftlichem Interesse so häufig mehr über die Geschäftsideen aus dem Kaffeemarkt gelesen. Wir hatten drei frische Geschäftsmodelle vorgestellt. Das Erste ist Direct-Trade Kaffee. Um höchsten Kaffeegenuss zu gewährleisten, übernehmen Start-ups wie der Loppokaffeeexpress Kontrolle über die ganze Herstellungskette, beginnend von der Kaffeeplantage in Honduras, über die eigene Röstung in Hamburg bis zum Verkauf der heißen Tasse auf dem Wochenmarkt in Kiel. Durch das Ausschalten des Zwischenhandels bleibt mehr Geld beim Bauern und die Preise sind moderat.
Bei Blue Bottle Coffee ist „frischer Kaffee“ nicht nur ein Werbeversprechen. Beim 20 Millionen US-Dollar schweren Kaffeestart-up aus San Francisco liegen zwischen Röstung und Verkauf nie mehr als 48 Stunden. Blue Bottle Coffee ist so etwas wie ein Starbucks für Kaffeegourmets. Am Tresen finden sich statt industrieller Kaffeemaschinen feine Handfilter aufgereiht, deren Bedienung das Personal in gesonderten Barista-Kursen erlernt.
Cups verbindet Kaffeehäuser in Tel Aviv und mittlerweile auch in New York zu einer großen virtuellen Kaffeekette. Mit der dazugehörigen App können die Kunden dort mit ihrem Smartphone jede Kaffeespezialität auf der Karte bestellen – und zwar unbegrenzt gegen eine monatliche Pauschale von aktuell 45 Dollar (~30 Euro).
- Erfahren Sie weitere Details zu den Geschäftsideen, die den Kaffeemarkt verändern wollen.
Platz 3: Start-up Trends 2014 – anfassbare Geschäftsideen
Anfang des Jahres warfen wir einen Blick auf die kommenden Geschäftsideentrends 2014. Ein halbes Jahr später sehen wir, dass statt immer windigeren Smartphone Apps mehr und mehr Hardware Start-ups mit greifbaren Produkten die Nachrichten dominieren. Smartwatches, Brillen für die virtuelle Realität und 3D-Drucker erreichen Serienreife und finden ihren Weg in die Verkaufsregale. In unserem Geschäftsideenreport „Start-up Trends 2014: Anfassbare Geschäftsideen“ zeigen wir Ihnen erfolgreiche Geschäftsmodelle, die wir in Zukunft häufiger antreffen werden.

Trends für 2014: anfassbare Geschäftsideen
Platz 2: Selbstständig machen mit haushaltsnahen Dienstleistungen
Während immer mehr Frauen in Vollzeit tätig sind, die Zahl an Singlehaushalten steigt und immer mehr Rentner statt im Altersheim in ihrem gewohnten zu Hause alt werden möchten, wächst der Bedarf an haushaltsnahen Dienstleistungen für junge Familien und pflegebedürftige Personen. Gute Bedingungen für Geschäftsideen, die ihren Kunden nicht nur mehr Zeit, sondern zum Teil einen „Ehemann zum Mieten“ versprechen.
- In unserem Geschäftsideenreport finden Sie drei erfolgreiche Geschäftsideen, die zeigen, wie man sich mit haushaltsnahen Dienstleistungen selbstständig macht.
Platz 1: Sieben bizarre und gelungene Geschäftsideen
Dass dieser Artikel im letzten Halbjahr die meisten Klicks auf sich vereinigen konnte, zeigt, dass unsere Leser durchaus Humor haben. Denn mit dem Papier aus Elchdung und dem Reiseveranstalter für Teddybären gehörte er durchaus zur etwas skurrileren Sorte. Aber lassen Sie sich nicht täuschen. Diese verrückten Ideen haben ihre Erfinder allesamt zu erfolgreichen Geschäftsmännern und -frauen gemacht.

Gehören auch dazu: 7 bizarre Geschäftsideen
- Also lassen Sie sich nicht unsere Aufzählung sieben bizarrer und ebenso erfolgreicher Geschäftsideen entgehen.
Dies waren die meistgelesenen Geschäftsideen im ersten Halbjahr 2014. Welche Ideen halten Sie für besonders vielversprechend? Wir freuen uns über Ihren Kommentar.
Geschäftsideen-Newsletter
Sie wollen jeden Monat über interessante Ideen für die Selbstständigkeit informiert werden? Dann tragen Sie sich doch in den Geschäftsideen-Newsletter von Für-Gründer.de ein: