Heute möchten wir auf der Suche nach den besten Geschäftsideen den Blick über die Landesgrenzen hinaus zu unserem südlichen Nachbarn in der Alpenrepublik schweifen lassen und entdecken dabei global ausgerichtete Start-ups und bahnbrechende Innovationen mit spannenden Gründungsideen.
Einmal im Jahr stimmt beim Top 100 Start-up Award ein 100-köpfiges Expertengremium aus einer Liste von 100.000 Schweizer Jungunternehmen über die 100 erfolgsversprechendsten Start-ups der Schweiz ab. Wir stellen Ihnen mit HouseTrip, BioverSys und abioSCOPE die drei erstplatzierten Geschäftsideen näher vor.
HouseTrip: die bessere Art zu reisen
Sich im Urlaub ganz wie zu Hause fühlen und die Stadt oder Urlaubsregion wie ein Einheimischer erleben, das ist das Konzept der Schweizer Onlineplattform HouseTrip. Auf dieser können Urlauber statt teuren Hotelzimmern Ferienwohnungen von privat mieten. Das Konzept ist nicht neu. Mit AirBnB gibt es einen milliardenschweren Konkurrenten aus den USA. Die Schweizer glauben jedoch, den Wettbewerb durch ihre enge Beziehung zu den Vermietern schlagen zu können.

Um zu einer Listung der verfügbaren Wohnungen zu gelangen, muss man lediglich Ort und Zeitraum in die übersichtliche Suchmaske eingeben
Das Alleinstellungsmerkmal von HouseTrip ist eine App, mit der Vermieter Anfragen von jedem Ort der Welt, Datenverbindung vorausgesetzt, per Smartphone beantworten können. Zudem unterstützt HouseTrip die Gastgeber per Telefon tatkräftig bei der Erstellung der Inserate. Karge Beschreibungen oder verwackelte Fotos sucht man bei HouseTrip vergebens. Entspricht ein Objekt nicht den Qualitätsansprüchen von HouseTrip, wird es von der Plattform verbannt. Ein klarer Pluspunkt gegenüber der Konkurrenz.

Das Gründerpaar Arnaud Bertrand und Junjun Chen lernte sich während des Studiums in Hotelmanagement an der renommierten Ecole Hôtelière in Lausanne in der Schweiz kennen
HouseTrip mit Sitz in der Schweiz (Lausanne) und Büros in Großbritannien (London) und Portugal (Lissabon), ging erstmals im Januar 2010 live, bietet mehr als 260.000 Ferienapartments und hat bereits vier Millionen Übernachtungen realisiert. Weitere Einsichten zu einem der schnellsten wachsenden Start-ups in Europa, finden Sie in unserem Interview mit Gründer Arnaud Bertrand.
BiosVersys schaltet bakterielle Resistenzen aus
Immer mehr Bakterien werden resistent gegenüber den bekannten Medikamenten. Gleichzeitig schwindet seit über drei Jahrzehnten die Anzahl der neu entwickelten Antibiotika, zahlreiche Pharmaunternehmen ziehen sich aufgrund der geringen Erfolgsaussichten auf eine Neuentdeckung aus der Antibiotikaforschung zurück.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt bereits davor, dass wir auf eine postantibiotische Ära zusteuern, in der weitverbreitete Krankheiten und leichte Verletzungen zum Tode führen können. Sie erklärte deshalb Antibiotikaresistenzen zu einer der drei größten Gefahren für das gesundheitliche Wohl der Menschheit im 21. Jahrhundert. Allein in Deutschland sterben jährlich 20.000 Menschen an multiresistenten Krankenhauserregern. Eine Hoffnung für ein Gegenmittel kommt von einem BioTech Start-up aus Basel.

Die BioerSys AG mit Sitz im Basler Technologiezentrum
Die BioverSys AG hat sich auf die Erforschung und Entwicklung kleiner Moleküle spezialisiert, die die bakteriellen Verteidigungsmechanismen überwinden und so Resistenzen gezielt ausschalten können. Die von BioverSys entwickelten Moleküle werden in Kombination mit existierenden Antibiotika verwendet und stellen deren Wirksamkeit wieder her. Aktuell befindet sich der Wirkstoff in der vorklinischen Testphase und wurde bereits erfolgreich bei Tieren eingesetzt. Sollte sich die Wirksamkeit am Menschen bestätigen, stünde der Infektionsmedizin eine Revolution bevor und dem jungen Start-up BioverSys ein 27 Milliarden Dollar schwerer Markt offen.
Abionic macht aus CD-Laufwerken Allergietestgeräte
Abionic ist ein weiteres BioTech Unternehmen aus der Schweiz. Das junge Start-up entwickelte ein medizinisches Gerät, das es Ärzten ermöglicht innerhalb von Minuten ein persönliches Allergieprofil ihrer Patienten zu erstellen und verspricht dabei einen Arbeitsablauf, so einfach wie das Einlegen einer CD in ein CD-Laufwerk. Die Erfindung von Abionic besteht aus zwei Teilen. Die abioDISC entspricht in seiner Form und Größe einer CD. Sie nimmt bis zu 8 Kapseln auf, die mithilfe mehrere Biosensoren und einem Tropfen Blut die meistverbreiteten Allergien bestimmen können.

Das abioSCOPE wertet die Probe (im Bild rot) innerhalb von wenigen Minuten aus
Das von Abionic entwickelte Lesegerät heißt abioSCOPE, ein eigenständiges Gerät, welches die abioDISC auf eine vergleichbare Weise wie ein CD/DVD-Spieler liest. Das abioSCOPE basiert auf einem modifizierten Computer CD-Spieler und ist im Vergleich zu marktüblichen Laborgeräten günstiger in der Anschaffung. Dank der Anwendung neuster optischer Technologie erreicht das abioSCOPE sehr hohe Messempfindlichkeit während der Messung und kann sogar Einzelmoleküle erkennen.
Das von Abionic entwickelte Produkt erlaubt eine schnellere, sichere und kostengünstige Alternative zu den zeitaufwendigen Bluttests, die von beauftragten Laboren durchgeführt werden, und stellt eine Ergänzung zu den standardmäßigen schmerzhaften Hauttests dar.
Weitere ausgezeichnete Geschäftsideen finden Sie auf Für-Gründer.de
Geschäftsideen-Newsletter
Sie wollen jeden Monat über interessante Ideen für die Selbstständigkeit informiert werden? Dann tragen Sie sich doch in den Geschäftsideen-Newsletter von Für-Gründer.de ein: