Der Gründungszuschuss ist ein Instrument zur Förderung der Gründung aus der Arbeitslosigkeit. Die monatlichen Zahlungen gewährleisten dem Existenzgründer eine gewisse finanzielle Sicherheit in der Anfangsphase. Mit dem Gründungszuschuss können jene, denen er bewilligt wurde, somit anfängliche Schwankungen auffangen und ihren Lebensunterhalt sichern.
Jedoch nimmt die Zahl der bewilligten Anträge seit einigen Änderungen und Kürzungen der Bundesregierung Ende 2011 rapide ab. Infolgedessen sollten Gründungswillige aus der Arbeitslosigkeit ihre ersten Schritte vorausschauend planen, damit sie der erste Stolperstein nicht zum Fallen bringt.
Den Gründungszuschuss beantragen potenzielle Gründer direkt beim Arbeitsamt und sprechen dort mit dem Berater über die Existenzgründung. Dabei muss die fachliche Voraussetzungen für den Schritt in die Selbstständigkeit nachgewiesen werden. Unser Tipp: Erstellen Sie Ihren Businessplan gewissenhaft und lassen Sie ihn noch einmal prüfen, bevor Sie ihn bei der Bundesagentur für Arbeit einreichen. Sollte es mit dem Gründungszuschuss nicht klappen, finden Sie in der Kapitalgeberdatenbank von Für-Gründer.de Alternativen zum Gründungszuschuss.
Für den März 2013 gehen folgende Zahlen aus dem Monatsbericht hervor:
- Im März wurden 1.700 Neuanträge auf den Gründungszuschuss bewilligt. Diese Zahl liegt damit auf dem Niveau des Vorjahresmonat.s Im Vergleich zum Februar 2013 ergab sich sogar ein kleiner Anstieg.
- Mit dem Gründungszuschuss wurden im März 16.000 Gründer gefördert, das sind 84 Prozent weniger als vor einem Jahr. Damit erhielten in diesem Monat nur noch 4 Prozent der aus Mitteln des SGB III Geförderten einen Gründungszuschuss.
Im Jahresverlauf ergibt sich das folgende Diagramm für die bewilligten Anträge auf den Gründungszuschuss:

Bewilligte Anträge auf den Gründungszuschuss (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Im Zuge des allgemeinen Rückgangs der bewilligten Neuanträge für den Gründungszuschuss ist auch die Zahl der durch den Gründungszuschuss insgesamt geförderten Existenzgründer rückläufig.

Gesamtzahl der Gründer, die den Gründungszuschuss erhalten (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Der Einsparungen beim Gründungszuschuss belasten nicht nur die Gründerlandschaft in Deutschland, sondern haben leider auch einen negativen Einfluss auf das KfW Gründercoaching, da eine Förderung mit 90 % an den Erhalt des Gründungszuschusses gekoppelt ist.
Auf Für-Gründer.de erfahren Sie mehr über den Gründungszuschuss und die Gründung aus der Arbeitslosigkeit. Unser Tipp: Sprechen Sie mit einem Gründercoach!