Versicherungen sind für die meisten Gründer ein eher unliebsames Thema, das oft viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt. Tritt allerdings der Schadensfall ein, kann das sehr schnell teuer werden. Finanzchef24 hilft Selbstständigen dabei die richtige Versicherung zu wählen. Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte beim Versicherungsabschluss geachtet werden?
Für-Gründer.de: Hallo Herr Müller, für alle die Finanzchef24 nicht kennen: Wie würden Sie das Unternehmen in einem Elevator Pitch vorstellen?
Ralf Müller von Finanzchef24: Finanzchef24 ist Deutschlands größter Vergleich für Gewerbeversicherungen. Bei uns können Unternehmer und Selbstständige Betriebshaftpflichtversicherungen, Geschäftsinhaltsversicherungen und viele weitere Gewerbeversicherungen online vergleichen und erhalten in wenigen Minuten einen Überblick über Preise und Leistungsumfang. Mit diesen Informationen kann der Unternehmer den richtigen Versicherungsschutz direkt online abschließen.
Für-Gründer.de: Versicherungen für Unternehmen klingt zunächst ja nicht nach den Lieblingsthemen für angehende Gründer: warum ist das Thema doch spannend und vor allem notwendig?
Keiner setzt sich gern mit dem Thema Versicherung auseinander. Aber im Schadensfall rächt es sich, wenn man es nicht getan hat. Sach- und vor allem Personenschäden können schnell die Millionenmarke erreichen. Für viele Gründer würde das ohne Versicherung den finanziellen Ruin bedeuten.
Neben dem umfassenden Schutz haben Gewerbeversicherungen aber auch weitere positive Effekte. Zum Beispiel schaffen Versicherungen bei Auftraggebern und Vermietern Vertrauen. Dieses Potenzial sollte nicht ungenutzt bleiben.
Spannend ist hierbei, aus der Masse der Angebote das richtige für sich zu finden und Sparmöglichkeiten zu nutzen.

Ralf Müller von Financhef24
Für-Gründer.de: Die Bedarfsanalyse von Finanzchef24 geht von verschiedenen Branchen wie Handwerk, Gastronomie oder Freie Berufe aus – können Sie uns ein paar Beispiele für grundlegend unterschiedliche Versicherungen in den genannten Bereichen geben?
Ralf Müller von Finanzchef24: Jede Branche hat andere Schwerpunkte und muss sich vor anderen Risiken schützen. Bei den Handwerkern reicht oftmals eine Betriebshaftpflichtversicherung aus, die Personen- und Sachschäden abdeckt. In der Gastronomie empfiehlt sich zusätzlich eine Geschäftsinhaltsversicherung, um teures Inventar zu versichern. Bei vielen Freien Berufen ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung empfehlenswert. Diese deckt finanzielle Schäden ab.
Eine Rechtschutzversicherung kann für alle Branchen sinnvoll sein. Der passende Versicherungsschutz sollte jedoch immer individuell ermittelt werden. Und genau darin liegt die große Kompetenz von Finanzchef24. Wir haben uns das entsprechende Fachwissen erarbeitet und wissen um die individuellen Versicherungsprobleme der einzelnen Branchen. Deshalb fragen wir genau danach in unserem Vergleichsrechner. Bei Bäckereien ist es für den passenden Versicherungsschutz beispielsweise wichtig zu wissen, ob sie Teiglinge aufbacken und Feuerschutz brauchen. Bei Gastronomen ist es wichtig zu wissen, ob sie Stehtische aufstellen und bei Hausmeisterbetrieben, ob sie einen Schlüsseldienst betreiben.
Für-Gründer.de: Welche weiteren beispielhaften Faktoren wirken sich noch auf die Risikosituation in den Unternehmen aus und sollten unbedingt bei der Analyse des Versicherungsbedarfs berücksichtigt werden?
Ralf Müller von Finanzchef24: Ganz allgemein sind neben der Branche und deren individuellen Risiken beispielsweise auch die Anzahl der Mitarbeiter und die Häufigkeit von Einsätzen außerhalb des Betriebsgeländes relevant und sollten betrachtet werden, um den richtigen Versicherungsschutz zu erhalten. Neben diesen allgemeinen Kriterien ist aber, wie gesagt, immer eine individuelle Betrachtung absolut ratsam.
Für-Gründer.de: Ein Klassiker für die betriebliche Versicherung scheint aber grundlegend die Betriebshaftpflicht zu sein: Was sichere ich damit ab und wer sollte eine Betriebshaftpflicht abschließen?
Jeder Selbstständige und jedes Unternehmen sollte eine Betriebshaftpflichtversicherung haben. Unternehmer haften in Deutschland für alle Schäden, die sie selbst oder ihre Mitarbeiter verursachen – und zwar unbegrenzt.
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Sach- und Personenschäden und daraus resultierende Vermögensschäden ab. Außerdem prüft sie, ob Schadensersatzforderungen rechtmäßig sind und übernimmt, wenn nötig, auch die Kosten für einen Sachverständigen oder Anwalts- und Gerichtskosten. Das nennt man passiven Rechtschutz.
Für-Gründer.de: Welche weiteren Versicherungen sind in der Bedarfsanalyse häufig als Empfehlung enthalten und wofür dienen sie?
Ralf Müller von Finanzchef24: Neben der Betriebshaftpflichtversicherung ist hier vor allem die Geschäftsinhaltsversicherung zu nennen. Inventar, Maschinen oder Warenbestände werden damit gegen Schäden versichert, die zum Beispiel durch Feuer, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser verursacht werden. Besonders bei beratenden Berufen ist außerdem eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung wichtig. Sie kommt zum Einsatz, wenn es zu rein finanziellen Schäden kommt, zum Beispiel durch eine falsche Beratung.
Eine Rechtschutzversicherung ist ebenso für alle Betriebe sinnvoll. Denn aus der Zusammenarbeit mit Vermietern oder Mitarbeitern kann schnell ein Rechtsstreit entstehen.
Für-Gründer.de: Man geht ja mit gutem Beispiel voran: Welche betrieblichen Versicherungen bestehen denn bei Finanzchef24?
Ralf Müller von Finanzchef24: Selbstverständlich verfügt auch Finanzchef24 über einen umfassenden Versicherungsschutz. Dazu gehören eine Betriebshaftpflicht-, eine Geschäftsinhalts- und eine Rechtschutzversicherung. Und weil wir als Versicherungsvermittler ja beratend tätig sind, haben wir außerdem eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung.
Für-Gründer.de: Und welche Versicherungen werden besonders häufig über Finanzchef24 abgeschlossen?
Ralf Müller von Finanzchef24: Die am häufigsten abgeschlossene Versicherung ist – zu Recht – die Betriebshaftpflichtversicherung. Erst mit einem gewissen Abstand folgt die Geschäftsinhaltsversicherung. Diese ist nicht für jede Branche relevant.
Für-Gründer.de: Was sind abschließend Ihre wichtigsten Tipps rund um das Thema Versicherungen für Unternehmen?
Ralf Müller von Finanzchef24: Zunächst einmal sollte man sich mit dem Thema beschäftigen und es nicht auf die lange Bank schieben. Und: Man sollte sich vergegenwärtigen, was der größte anzunehmende Schaden sein könnte und sich daran orientieren. Wichtig ist zudem, dass man:
- die Deckungssumme nicht zu niedrig wählt
- branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigt – ein Dachdecker braucht nicht den gleichen Schutz wie ein Unternehmensberater
- regelmäßig prüft, ob der Versicherungsschutz noch aktuell ist
- im Zweifel Rat bei einem Gewerbeversicherungsspezialisten sucht
Besonders Gründer sollten aber auch auf den Preis achten. Der variiert zum Teil erheblich. Sie sollten deshalb Leistungen und Konditionen der verschiedenen Versicherer genau vergleichen und angebotene Gründerrabatte sinnvoll nutzen.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview!
Sie sind auf der Suche nach der passenden Gewerbeversicherung? Dann machen Sie die Bedarfsanalyse von Finanzchef24.
Kontakt
- Finanzchef24 GmbH
Ralf Müller
Hohenlindener Str. 1
81677 München
Telefon: +49(0)89. 71 67 72 70 0
E-Mail: info@finanzchef24.de
Website: www.finanzchef24.de