Sablono ist ein Softwareunternehmen, das Terminplanungs- und Projektmanagementprobleme bei Bauprojekten lösen will. Hierfür entwickelten die Gründer eine Web-Plattform zur BIM-basierten und detaillierten Terminplanung im Bauwesen. Das Start-up schaffte es damit bis in die engere Auswahl der Top 4 beim Code_n14 Award.
In der heutigen Gründerstory sprechen wir mit Gründer Lukas Olbrich über die Geschäftsidee von Sablono, Bauunternehmern ein System anzubieten, mit dem sie den Überblick über ihr Bauprojekt behalten können. Dabei erfuhren wir, welche Funktionen die Web-Plattform BIMtime im Detail bereit hält und wie die Idee entstanden ist.
Für-Gründer.de: Hallo Herr Olbrich, mithilfe von Sablono soll aus einem 3D-Gebäudemodell ein verlässlicher Terminplan werden. Wie genau unterstützt Ihre Geschäftsidee Bauunternehmer dabei, ein Bauvorhaben effizient umzusetzen?
Lukas Olbrich von Sablono: Indem wir dem Bauunternehmer ein System anbieten, mit dem er jederzeit den Überblick über sein Projekt behalten kann. Aus einem 3D-Gebäudemodell einen Terminplan oder, wie wir es bezeichnen, einen Bauprozess, abzuleiten, ist nur der erste Schritt. Dieser Bauprozess bildet die Grundlage für unsere Plattform, über die die verschiedenen Beteiligten in Bauprojekten alles, was auf der Baustelle passiert, strukturiert planen, dokumentieren, kontrollieren und steuern können. Der Bauunternehmer kann sich zu jedem Zeitpunkt ein detailliertes Bild vom Baufortschritt machen und Maßnahmen zur Steuerung durchführen.

Lukas Olbrich ist Mitgründer und Geschäftsführer der Sablono GmbH (Bildquelle: fotostudiocharlottenburg)
Für-Gründer.de: Welche Funktionen bietet Sablono BIMtime im Detail?
Lukas Olbrich von Sablono: Sablono BIMtime wird eine Web-Plattform sein, auf der Bauprojekte gemeinschaftlich geplant und gesteuert werden können, unter Mitwirkung aller am Bau Beteiligten. Die Grundlage der Zusammenarbeit stellt ein Ablaufplan des Bauprojekts dar, der in BIMtime erstmals auf Basis eines 3D Gebäudemodells erstellt und vor allem errechnet werden kann. Heutzutage werden diese Pläne manuell, das heißt losgelöst von anderen Planungsschritten wie dem Modellentwurf oder der Kalkulation erstellt.
Wir wollen erreichen, dass diese Schritte zusammengefasst und endlich aufeinander abgestimmt werden. Ändert der Architekt den Entwurf, müssen Abläufe automatisch neu errechnet werden können. Bemerkt der Bauleiter eine Verzögerung, so muss diese Information allen zugänglich gemacht werden und sofort in einer Neuberechnung des Terminplans resultieren. Nur so kann ein komplexes Projekt handelbar und Zeit- und Kostenvorgaben wirklich eingehalten werden.
Für-Gründer.de: Wie setzt sich Ihr Team zusammen und wer ist wofür zuständig?
Lukas Olbrich von Sablono: Wir sind ursprünglich drei Gründer, Dr. Felix Enge, Sven Richter und ich, und haben mehrere Jahre an der Technischen Universität zusammengearbeitet bevor wir uns für die Gründung der Sablono GmbH als Spin-Off entschieden haben. Wir sind alle Bauinformatiker und haben unsere Software gemeinschaftlich entwickelt und mit Partnern eingesetzt.
Im Zuge der Gründung haben wir uns entschieden, Florian Meichsner mit seiner Expertise im Marketing und Innovationsmanagement als Gesellschafter mit aufzunehmen. Felix ist bei uns für die Geschäftsfeldentwicklung und Vertrieb verantwortlich, Sven für Finanzen und Kundenkommunikation, Florian für Marketing und PR und ich verantworte das Produktmanagement und übernehme die Investorenpflege.
Für-Gründer.de: Wie ist die Idee entstanden und wie lang dauerte es von der ersten wagen Überlegung bis zur GmbH-Gründung?
Lukas Olbrich von Sablono: Die Idee ist bereits sehr früh aus der wissenschaftlichen Arbeit von Felix heraus entstanden und wurde zunächst von Felix und Sven vorangetrieben. Die beiden haben zusammen mit der TU Berlin und Partnern aus der Wirtschaft ein Forschungsprojekt auf die Beine gestellt, das von 2009 bis 2012 durchgeführt wurde, und an dessen Ende sich die Gründung unseres Unternehmens anschloss. Es dauerte insgesamt ca. fünf Jahre von den ersten Überlegungen bis zur tatsächlichen Gründung.

Die BIMtime Software in der Praxis (Bildquelle: www.sablono.com)
Für-Gründer.de: Welche Unterstützung erhielten/erhalten Sie von Seiten der Technischen Universität Berlin bei der Gründung?
Lukas Olbrich von Sablono: Das angesprochene Forschungsprojekt bildete das Fundament für unsere Unternehmung. Im Anschluss haben wir das Exist-Gründerstipendium über die TU Berlin bezogen und wurden tatkräftig durch unsere Projektbetreuer unterstützt, unsere Geschäftsidee aus dem Forschungskontext herauszuheben und in den Markt hineinzutragen.
Mit dem Centre for Entrepreneurship hat die TU Berlin eine wirklich tolle Einrichtung geschaffen, Teams bei ihrer Gründungsidee zu unterstützen. Die erfolgt unter anderem durch den unbürokratischen Zugang zu Weiterbildungen, zu Investoren aber auch zu potentiellen Kunden und Kooperationspartnern.
Für-Gründer.de: Wie finanziert sich Sablono? Schließlich sind Entwicklungskosten zu bezahlen, noch bevor BIMtime auf dem Markt ist.
Lukas Olbrich von Sablono: Aktuell sind wir durch eine Business Angel-Beteiligung aus dem Kreis der Familie sowie durch ein Wandeldarlehen von Hasso-Plattner-Ventures finanziert. Aber auch ein Preisgeld, wie das von IKT Innovativ nutzen wir natürlich für die Finanzierung und strukturieren darüber hinaus eine erste Seed-Finanzierungsrunde.
Für-Gründer.de: Sablono schaffte es sogar unter die Top 4 beim internationalen Code_n14 Award. Wie waren Ihre Eindrücke und wie lautet das Abschlussfazit zum Code_n Award und der CeBIT?
Lukas Olbrich von Sablono: Code_n ist eine unglaublich spannende Veranstaltung, die einfach Spaß macht. Das Team von Code_n verbreitet eine tolle Stimmung und es ist ein Erlebnis, Teil davon zu sein. Ursprünglich sind wir bei dem Wettbewerb angetreten, um unser Unternehmen auf der CeBIT präsentieren zu können. Dass wir am Ende nur knapp den ersten Platz verpasst haben, hätte keiner von uns erwartet. Wider Erwarten stellte sich die CeBIT aber auch als ein Event heraus, auf dem wir sehr gute Kontakte zu potentiellen Kunden, Partnern und auch Investoren knüpfen können. Unser Fazit kann also nur lauten: Nächstes Jahr auf jeden Fall wieder!

Das Sablono Management (v.l.n.r.): Lukas Olbrich, Sven Richter, Florian Meichsner und Felix Enge (Bildquelle: fotostudiocharlottenburg)
Für-Gründer.de: 2013 gehörten Sie zu den Gewinnern des WECONOMY Gründerwettbewerbs und haben kürzlich auch beim Gründerwettbewerb IKT Innovativ als Hauptpreisträger 30.000 € gewonnen. Gründerwettbewerbe scheinen das Steckenpferd von Sablono zu sein. Welche Tipps geben Sie anderen Gründern, die sich bei einem Gründerwettbewerb bewerben möchten?
Lukas Olbrich von Sablono: Dass wir bei diesen Wettbewerben so gut abgeschnitten haben, liegt hauptsächlich daran, dass wir uns als Unternehmen weiterentwickelt haben. Zu Beginn fiel es uns sehr schwer, unsere Message zu transportieren und das hat sich auch in den damaligen Ergebnissen von Wettbewerben gezeigt. Die aktuellen Erfolge zeigen, dass wir es nun verstanden haben, unser Geschäft zu erklären und unternehmerisch umsetzbar zu beschreiben. Das ist aber vor allem eine wichtige Entwicklung für unser Unternehmen und nur zweitrangig ein Asset für Gründerwettbewerbe. Wenn man sich klar ist, wie der Weg des eigenen Unternehmens aussehen soll, dann hat man gute Chancen auf Erfolg bei Wettbewerben.
Für-Gründer.de: Wie schätzen Sie den PR-Effekt von Gründerwettbewerben ein und wie machen Sie noch zusätzlich Werbung, um Ihre Zielgruppe zu erreichen?
Lukas Olbrich von Sablono: Der PR-Effekt ist nach unserer Erfahrung sehr hoch. Die Weconomy hat beispielsweise dazu geführt, dass wir von der Deutschen Bahn zu einem Termin eingeladen wurden. Durch Code_n und ein anschließendes Zeitungsinterview hat sich ein potentieller Investor stärker für uns interessiert. Um unsere Zielgruppe zu erreichen, sind wir hauptsächlich auf Messen vertreten und nehmen an einschlägigen Konferenzen teil. In unserem Markt ist Direktvertrieb sehr wichtig und steht im Mittelpunkt unserer Marketing- und Vertriebsstrategie.
Für-Gründer.de: Welche Momente waren bisher die schwierigsten und welche die schönsten im Gründungsprozess?
Lukas Olbrich von Sablono: Am schwierigsten war die gesamte Vorbereitung der Gründung und in diesem Zusammenhang die Emanzipation aus dem Forschungskontext: die Gesellschafterkonstellation musste definiert werden, organisatorische Steine vom Forschungsprojekt zum Exist-Gründerstipendium aus dem Weg geräumt und Verträge mit der Universität ausgehandelt werden. Hier gab es viel organisatorischen Overhead, der Ressourcen gebündelt hat.
Besonders toll war dann zu sehen, dass unser neuestes Produkt, Sablono Onsite, hier im Herzen von Berlin in einem Großbauprojekt erfolgreich eingesetzt wurde und wir unsere Leistung dann in Rechnung stellen konnten – ein wesentlicher Schritt aus der Forschung in die Wirtschaft.
Für-Gründer.de: Wo stehen Sie gerade und welche nächsten Unternehmensschritte sind geplant?
Lukas Olbrich von Sablono: Produktseitig arbeiten wir an dem Launch unserer SaaS-Lösung Sablono Onsite, die sich an Projektsteuerer und -controller richtet. Die Software ermöglicht es, erbrachte Leistungen über ein Tablet nach dem Checklisten-Prinzip auf der Baustelle abzuhaken, Fotos aufzunehmen und detaillierte Auswertungen über den Baufortschritt zu erstellen. Sablono Onsite stellt den ersten Schritt in Richtung unserer Vision der Bauprojektplattform dar. Gleichzeitig stehen wir kurz vor Abschluss unserer Seed-Finanzierungsrunde und werden hoffentlich bald weitere Details darüber verlauten lassen können.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch.
- Kontakt zu Sablono
Sablono GmbH
Usedomer Straße 4
13355 Berlin
Telefon: 030.60 98 07 44 0
E-Mail: office@sablono.com
Website: www.sablono.com
Geschäftsideen-Newsletter
Sie wollen jeden Monat über interessante Geschäftsideen informiert werden? Dann tragen Sie sich doch in den Geschäftsideen-Newsletter von Für-Gründer.de ein: