Gründungswochenenden wie das Startup Live, das Healthcare Weekend oder 3 Day Startup erfreuen sich wachsender Beliebtheit und haben zahlreiche erfolgreiche Start-ups hervorgebracht. Das Ziel dieser Veranstaltungsformate ist es, innerhalb von nur drei Tagen aus einer anfänglichen Geschäftsidee ein Unternehmen, das bereit für eine Seed-Finanzierung ist, zu formen.
Das Event 3 Day Startup konnte sich in den vergangenen Jahren weltweit mit einer Historie von durchschnittlich einer erfolgreichen Gründung pro Veranstaltung hervortun. Wir stellen Ihnen mit Partender, Track.tl und Reputami heute drei Geschäftsideen aus den USA, Frankreich und Deutschland vor, die ihren Anfang auf dem 3 Day Startup gefunden haben.
Partender aus den USA: weniger Alkoholschwund in Bars
In einer Bar oder einem Nachtclub schwinden große Teile des Alkoholinventars aufgrund von Diebstahl und dem freizügigen Ausschank des Personals. Sehr große Lokale gehen daher dazu über, automatisierte Zapfanlagen zu nutzen, die den Ausschank millimetergenau kontrollieren. Diejenigen Barbesitzer, die sich das nicht leisten können, finden in Partender eine günstigere Alternative zur Kontrolle des Inventars.

Partender vereinfacht das Inventarisieren von Füllständen (Quelle: partender.com)
Partender ist eine Smartphone App mit einer sehr einfach zu bedienenden, grafischen Oberfläche. Die Spirituosen werden durch eine Abbildung dargestellt, auf der man mit einem einfachen Fingerzeig den Füllstand einträgt. Das Besondere an dieser Applikation sind die Bilderkennungsalgorithmen. Ist ein alkoholisches Behältnis nicht in der Datenbank von Partender hinterlegt, reicht es aus die Flasche zu fotografieren, deren Volumen Partender mit 99 prozentiger Genauigkeit schätzen kann. Ist der Bestand erfasst, gibt Partender auf Wunsch das Ergebnis in Tabellenform an einen Computer weiter. Mehr Details zeigt das nachfolgende Video der Geschäftsidee Partender.
Durch diese genaue Kontrolle der Füllstände konnte Partender seinen Kunden laut eigenen Angaben sechs Prozent Gewinnzuwachs bescheren. Partender überzeugte nicht nur die Jury von 3 Day Startup, die Amerikaner zogen auch vergangenes Jahr in das renommierte Inkubator Programm 500 Startups aus dem Silicon Valley ein. Mehr zu Partender finden Sie hier.
Track.tl demokratisiert Diskotheken
Die Software des französischen Start-ups Track.tl ermöglicht es, kollaborative Liederlisten zu erstellen. Mithilfe des eigenen Smartphones können Partygäste Lieder auf eine Playliste setzen und über die Vorschläge der anderen abstimmen. Durch die Einbindung von Musikservices wie Soundcloud und Grooveshark stehen den Nutzern Millionen von Liedern zur Verfügung. Ein Gruppenchat verstärkt das soziale Erlebnis. Daneben bietet Track.tl zur visuellen Untermalung die Möglichkeit den Live-Feed, samt Nachrichten der Nutzer auf einer Leinwand darzustellen.

Track.tl bietet eine einfache Möglichkeit, über die Musik auf einer Party abzustimmen (Quelle: track.tl)
Track.tl richtet sich aber nicht nur an Eventveranstalter. Die Web Applikation steht auch Privatpersonen zur Verfügung. Die kostenlose Variante ist mit Werbepausen verbunden, gegen Zahlung einer Gebühr kann der Nutzer sich davon befreien. Ob sich DJs Sorgen um ihren Job machen müssen, muss die Zukunft erst noch zeigen. Wie diese Zukunft aussehen könnte, erfahren Sie unter www.track.tl.
Reputami: der Reputationsalarm
Was das deutsche Start-up Reputami leistet, klingt schon fast nach Zukunftsmusik. Die Analysesoftware überwacht dutzende Bewertungsportale auf Lob und Kritik, identifiziert Meinungsführer aus Foren und Blogs und informiert Ladenbesitzer, wenn diese sich vor Ort im eigenen Geschäft befinden, um ein sofortiges Eingreifen zu ermöglichen, bevor die Bewertung im Internet steht.
Immer mehr Menschen informieren sich im Internet, bevor sie ein neues Restaurant gehen oder einen Dienstleister probieren. Deshalb sind positive Bewertungen im Internet für den Geschäftserfolg, auch von regionalen Unternehmen, von hoher Bedeutung. Doch den meisten Geschäftsinhabern dürfte es schwierig fallen, die Bedeutung einer einzelnen Bewertung einzuschätzen. Mithilfe moderner Werkzeuge zur Datenanalyse erstellt Reputami einen Rang basierend auf den öffentlich verfügbaren, persönlichen Informationen eines Kunden. Das können Parameter, wie die soziale Reichweite im Netz oder der Bezug zur Region des Unternehmens, das bewertet wurde, sein.

Reputami informiert Ladenbesitzer über Onlinebewertungen und einflussreiche Kunden in ihrem Geschäft (Quelle reputami.de)
Ein Highlight von Reputami ist die „Gäste-vor-Ort“ Ansicht. Reputami kann erkennen, welche Gäste im eigenen Lokal sind und diese mit ihrem Reputami-Rang verknüpfen. So können die Betreiber eines Ladens auf einflussreiche Kunden besonders eingehen und sie zu einer positiven Bewertung im Internet beeinflussen. Ob solch ein selektiver Kundenservice ratsam ist, sei dahingestellt. Die Telekom Tochter hub:ram zeigt sich überzeugt und investierte bereits in die Geschäftsidee Reputami.
Sie möchten auch ein Start-up in 54 Stunden gründen? Erfahren Sie mehr über 3 Day Startup.
Geschäftsideen-Newsletter
Sie wollen jeden Monat über interessante Gründungsideen informiert werden? Dann tragen Sie sich doch in den Geschäftsideen-Newsletter von Für-Gründer.de ein: