Als Selbstständiger ist man bekanntlich „selbst und ständig” für den Unternehmenserfolg verantwortlich. Daher sollte die Existenzgründung gut geplant werden. Bei der Vorbereitung auf die Gründung oder Nachfolge eines Unternehmens werden (angehende) Gründer von zahlreichen Gründermessen unterstützt. Wir stellen über 20 Gründermessen vor, die 2014 auf Ihren Besuch warten.
Man hat ja so gewisse Vorstellungen davon, wie das mit der Existenzgründung abläuft. Es beginnt mit einer zündenden Idee, die zu Papier gebracht werden muss. Dann geht es im Laufschritt zu Ämtern und Behörden, um diverse Genehmigungen einzuholen. Es folgen Werbung und ein paar Verkäufe – zack erfolgreich!
Nun ja, ganz so einfach ist es dann leider doch nicht. Nicht jeder Gründer weiß im Detail, wie man einen Businessplan schreibt oder welche Genehmigung er insbesondere für seine Geschäftsidee braucht. Genauso ist es mit der Werbung. Auch sie sollte in ein gut ausgearbeitetes Marketingkonzept münden, damit aus der großen Masse der Konsumenten Fans und Kunden werden. Und jeder Gründer sollte sich eingestehen, dass er nicht alles wissen kann. Aber mit der Hilfe von Experten, Kammern und verschiedenen Institutionen lässt sich die Selbstständigkeit gut vorbereiten. Und die Gründung im Schnelldurchlauf gibt es auf den Gründermessen, die quer durch Deutschland stattfinden.

Eine Gründermesse gibt eine erste Orientierung, wohin es mit der Geschäftsidee gehen soll und bündelt alle relevanten Ansprechpartner an einem Ort (Bildquelle: phase:zwei Wirtschaftsmesse)
Auf einer Gründermesse werden Themenschwerpunkte gesetzt und Informationen zum Franchising, der Unternehmensnachfolge oder der richtigen Marketingstrategie bereit gestellt. In Vorträgen erfahren Existenzgründer, welche steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für sie gelten, wo es Fördermittel gibt und welche Finanzierungsmöglichkeiten angehende Gründer haben. In Workshops lernen Teilnehmer praxisnah, wie sie ein Bankgespräch führen, einen Pitch vorbereiten oder per Crowdinvesting Geld einsammeln.
Zudem informieren Vertreter der Ämter, Behörden und Gründerinitiativen über die nächsten notwendigen Schritte und stehen in persönlichen Gesprächen für die Klärung konkreter Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus haben Besucher einer Gründermesse die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich von bereits etablierten Unternehmern oder anderen Gründern wertvolle Tipps für das eigenen Vorhaben zu holen.
Zu vielen Gründermessen in Deutschland ist der Eintritt frei und die gesammelten Erfahrungen unbezahlbar.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Gründermessen 2014 quer durch Deutschland. Einige Gründermessen und Aktionstage, wie die IMPULS Gründermesse in Cottbus, die Chance Gründermessen in Halle und Gießen oder die ZUKUNFT HIER Messe in Zwickau, sind zwar leider schon vergangen, aber noch über zwanzig Gründermessen stehen bevor.
- Gründermesse „Gründen-Nachfolgen-Weiterkommen”
Am 7. Februar 2014 in Hanau
Die Gründermesse versteht sich als Plattform, um Fragen im Hinblick auf die Existenzgründung und Unternehmensnachfolge zu klären. Geboten wird Raum und Zeit, um angehende Gründer und erfahrene Experten zusammenzubringen.
- Gründertag in Bonn
Am 14. Februar 2014
Existenzgründer haben beim Gründertag in Bonn die Gelegenheit, Informationen rund um die Selbstständigkeit zu sammeln. Neben der Möglichkeit, das persönliche Gespräch mit den Ausstellern zu suchen, können Besucher Vorträge hören.
- Potsdamer Gründertag
Am 18. Februar 2014 in Potsdam
Hier können Existenzgründer Vorträge hören und ihre konkreten Fragen zu Crowdfinancing, der Gründung im Nebenerwerb, dem Businessplan, Urheber- und Markenrechte, Marketing und Mitarbeiterakquise klären.
- Gründer- und Jungunternehmertag
Am 21. März 2014 in Coburg
In Vorträgen und an Ständen erfahren Gründer, worauf zu achten ist, wenn man sich selbstständig machen möchte. Dort erhalten Besucher Hilfen rund um den Gründungsprozess, hören Erfahrungsberichte und lernen aus Praxisbeispielen.
- Hamburger Gründertag
Am 22. März 2014
Hier stehen Existenzgründern und Gründungsinteressierten einerseits Berater der Hamburger IHK zur Verfügung, andererseits können sie sich bei der Gründermesse umfangreich zur Unternehmensführung informieren.
- Gründermesse Neckar-Alb
Am 28. März 2014 in Reutlingen
Die Gründermesse findet an wechselnden Orten in der Region Rhein-Neckar statt. Dort kommen Gründer, Freiberufler und Unternehmensnachfolger zusammen, um sich zu den verschiedensten Themen der Selbstständigkeit auszutauschen.
- Startermesse
Vom 28. bis 30. März 2014 in Mainz-Hechtsheim
Die Gründermesse richtet sich an potenzielle Existenzgründer mit dem Vorhaben, erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten. Auf der Gründermesse stehen den Besuchern die kompetenten Berater der IHKs und HWKs zur Verfügung.
Auf der zweiten Seite finden Sie 15 weitere Gründermessen in Frankfurt, Rostock, Berlin, Mainz, Hamburg, Dortmund, München und weiteren Städten.