Gerade in den Bereichen IKT, E-Commerce, Medizin- oder Biotechnologie sind häufig große Summen an Kapital nötig, um Geschäftsideen umzusetzen. Die Investorensuchen ist für viele Gründer jedoch ein zusätzlich komplett neues Feld. Hier gilt es professionell vorzugehen. Wir sprachen mit Dr. Jochen Haller von exchangeBA über die Leistungen des Unternehmens bei der Investorensuche, die angebotenen Workshops sowie die momentane Situation auf dem deutschen Venture Capital-Markt.
Die exchangeBA bietet Gründern als Corporate Finance-Beratung mit eigenem Venture Capital-Marktplatz Hilfe, um kapitalsuchende Unternehmen mit den passenden Investoren zusammenzubringen. Im Interview erfahren Start-ups mehr darüber, worauf sie bei der Investorensuche und -ansprache achten sollten.
Für-Gründer.de: Guten Tag Herr Dr. Haller, die exchangeBA unterstützt bei der Suche nach Wagniskapital – wie helfen Sie im Detail und welche Investoren befinden sich in Ihrem Netzwerk?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Wir können kapitalsuchende Unternehmen in allen Phasen des Prozesses vollumfänglich begleiten: Angefangen vom ersten Know-how-Transfer durch unsere Workshops, über Unterstützung bei der Vorbereitung der Investorenansprache – z.B. durch die Überarbeitung des Business- und Finanzplans – und bei der Suche und Ansprache von Investoren bis hin zur konkreten Unterstützung bei der Transaktion. Unser Netzwerk besteht aktuell aus über 1.000 Investoren. Die Investoren sind Privatinvestoren respektive Business Angels, Vertreter von Venture Capital- und Private Equity-Gesellschaft sowie Family Offices.

Dr. Jochen Haller gehört zum Vorstand von exchangeBA.
Für-Gründer.de: Können Sie uns ein paar Beispiele für erfolgreiche Finanzierungen geben, die durch exchangeBA begleitet wurden? Und welche Start-ups passen am besten zur exchangeBA?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist die Finanzierung der yourXpert GmbH, einem Startup, das eine Vermittlungsplattform für Experten betreibt. Diese haben wir erfolgreich mit der Forum Media Ventures GmbH zusammengebracht. Hierdurch konnte sich das Unternehmen eine Erstrundenfinanzierung in signifikanter Höhe sichern. Ein weiteres aktuelles Beispiel ist die Erstrundenfinanzierung für die Amoonic GmbH – einem Startup, das eine Plattform für individuellen Schmuck betreibt. Diese haben wir mit einem Privatinvestor zusammengebracht, der in sechsstelliger Höhe investiert hat.
Typischerweise stammen unsere Kunden aus zwei Segmenten: Zum einen sind es junge Unternehmen in der Seed- und Startup-Phase. Hier steht die klassische Erstrundenfinanzierung im Fokus. Daneben unterstützen wir aber auch zunehmend reife Unternehmen aus dem kleinen Mittelstand. Hierbei geht es i.d.R. um klassische Wachstumsfinanzierungen sowie um Spin-offs, die finanziert werden sollen.
Für-Gründer.de: Was sind die großen Fragen, die sich die Start-ups auf Investorensuche stellen und wo liegen häufig die größten Optimierungspotenziale aus Ihrer Sicht?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Zunächst einmal möchten natürlich viele Unternehmen wissen, ob sie grundsätzlich finanzierbar sind und wie der Prozess abläuft. Auch steht häufig die Frage nach der „richtigen” Bewertung für die Unternehmen im Fokus.
Großes Optimierungspotential liegt vor allem in der Vorbereitung der Investorensuche und -ansprache. Leider erleben wir es häufig, dass Unternehmen einfach loslegen ohne sich vorher gründlich zu informieren. Wenn sie dann zu uns kommen, wurden oft bereits viele große Fehler gemacht. Zudem sind dann häufig auch schon alle Eigenmittel verbraucht. Im schlimmsten Fall muss das Vorhaben aufgegeben werden. Typisches Praxisbeispiel sind Erfinder, die ihr ganzes Privatvermögen in die Produktentwicklung stecken. Für die anschließende Absicherung der Rechte und die Kommerzialisierung ist dann häufig kein Geld mehr vorhanden.
Für-Gründer.de: Sie bieten mittlerweile auch einen Workshop mit dem Titel Ready for Financing – was sind Kernthemen im Workshop?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Inhaltlich geht es bei unserem Workshop darum, an einem Tag den Prozess einer Beteiligungsfinanzierung kompakt, aber dennoch vollumfänglich darzustellen.
Im Fokus stehen hier grundsätzliche Fragen, z.B. wie der Prozess überhaupt abläuft, welche Investorengruppen man ansprechen kann, wie man diese Investoren findet und dann auch ansprechen sollte. Ebenso wird die rechtliche Seite einer Beteiligungsfinanzierung durch einen spezialisierten Anwalt auf diesem Gebiet dargestellt.
Des Weiteren beleuchten wir auch das Thema Fördermittelfinanzierung durch einen spezialisierten Berater. Ebenso befassen wir mit dem Thema Business- und Finanzplanung. Abgerundet wird der Workshop durch ein Kurzfeedback zu den Investorenunterlagen der Teilnehmer, wenn sie uns diese vorab zuschicken.
Für-Gründer.de: Beleuchtet wird ja auch der Beteiligungsvertrag – dabei ist anwaltlicher Rat sicherlich unerlässlich – worauf sollten Gründer insbesondere achten?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Die hohe Bedeutung des Beteiligungsvertrags für den Unternehmer kann tatsächlich nicht oft genug betont werden. Hier kann man viel Geld „auf dem Tisch” liegen lassen und sich im schlimmsten Fall noch Jahre nach dem Notartermin als Unternehmer um die Früchte seiner Arbeit bringen. Daher empfehlen wir in jedem Fall einen spezialisierten Anwalt für die Vertragsgestaltung zu Rate zu ziehen.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Haftungsregelungen geschenkt werden. Ebenfalls hohe Bedeutung haben die Vertragsbestandteile, die die Verteilung des Verkaufserlöses beim Exit regeln.
Für-Gründer.de: Wer sollte den Workshop besuchen und wie ist das Feedback der Teilnehmer?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Unser Workshop eignet sich für alle Unternehmen, die noch keine Erfahrung mit einer Beteiligungsfinanzierung gemacht haben.
Das Feedback bisher war überwältigend. Von rund aktuell 100 Teilnehmern haben 98% den unseren Workshop mit „sehr gut” oder „gut” bewertet.
Die hohe Zufriedenheit der Workshop-Teilnehmer zeigt sich vor allem daran, dass wir sehr viele von ihnen als Mandanten gewinnen konnten. Das ist für uns der beste Leistungsnachweis!

Auf der Website von exchangeBA können sich Gründungsinteressierte mehr Informationen über die angebotenen Leistungen erhalten. (Quelle: www.exchangeba.com)
Für-Gründer.de: Wie viele Teilnehmer sind es in der Regel bei den Workshops und wie lange dauert der Workshop?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Um ein intensives Arbeiten zu ermöglichen, haben wir die Teilnehmerzahl auf 6 Unternehmen begrenzt. Für einen kompakten Überblick benötigen wir 8 Stunden Zeit. Allerdings ist das Ende grundsätzlich offen, um auch genug Zeit für individuelle Fragen der Unternehmen zu haben.
Für-Gründer.de: Wie geht es nach dem Workshop in der Regel weiter?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Für die teilnehmenden Unternehmen schließt sich an unseren Workshop meist die Überarbeitung des Business- und Finanzplans an. Ist dies abgeschlossen startet die Investorensuche und -ansprache. Einige Teilnehmer fokussieren sich aber auch auf das Thema Fördermittelfinanzierung. In beiden Fällen können wir natürlich Unterstützung bieten, wobei wir bei dem Thema Fördermittelfinanzierung mit renommierten Experten auf diesem Gebiet zusammenarbeiten.
Für-Gründer.de: Wie beurteilen Sie allgemein die Finanzierungssituation für Start-ups in Deutschland derzeit?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: Grundsätzlich wäre ausreichend Kapital für Investments vorhanden. Jedoch agieren deutsche Investoren sehr sicherheitsorientiert. Alternative Investments haben es daher grundsätzlich schwer. So stellen wir fest, dass Frühphaseninvestments beinahe nur noch mit dem Einsatz öffentlicher Gelder realisiert werden können. Ohne Fördermittel und öffentliche sowie halböffentliche VCs gäbe es in dem Bereich kaum noch Finanzierungen.
Auch stellen wir fest, dass es zunehmend schwerer wird, Investoren zu überzeugen. Dies gilt insbesondere für wirklich innovative Geschäftsmodelle und Branchen, wie z.B. die Gaming-Industrie oder das Internetdomain-Business. In anderen Bereich – wie z.B. bei Thema E-Commerce – kann man andererseits schon beinahe von „Blasen” sprechen.
Für-Gründer.de: Und zum Abschluss: Was sind Ihre wichtigsten Tipps für die Investorensuche?
Dr. Jochen Haller von exchangeBA: So banal und abgedroschen es auch klingt: Eine gute Vorbereitung ist das „A und O” bei der Investorensuche. Man sollte hier nicht einfach „blind” loslegen und „mal schauen, was passiert”. Daneben ist aber auch wichtig, dass man wirklich professionelle Partner an seiner Seite hat. An der Stelle ist jeder Euro, den man für qualifizierte Berater ausgibt, gut investiertes Geld.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch!
Die exchangeBA unterstützt im Für-Gründer.de-Netzwerk Gründer und Start-ups bei der Investorensuche und bietet regelmäßig Workshops zum Thema Finanzierung an. Die nächsten Workshop-Termine lauten: 13.12.2013 sowie am 28.1.; 28.2. und 28.3. im Jahr 2014. Erfahren Sie mehr über die exchangeBA im Profil auf Für-Gründer.de.
Kontakt
- exchangeBA AG
Kaiserstraße 54
60329 Frankfurt
Telefon 069. 25 78 12 53
Mobil 0163. 56 43 10 0
E-Mail: haller@exchangeba.com
Website: www.exchangeba.com