Bei attraktiven Städten für Unternehmer denken die meisten wohl an Berlin, München oder Hamburg. Doch braucht Dortmund sich nicht hinter den angesagten Metropolen zu verstecken. Erfahrt, was die drittgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen zu bieten hat.

Welche Vorteile bietet Dortmund als Wirtschaftsstandort?
Wer nach einem neuen Standort sucht oder sein Firmennetz erweitern möchte, sollte aus den folgenden Gründen einen Blick nach Dortmund wagen.
Zentrale Lage
Ob Flugzeug, Auto, Bahn oder Schiff: Dortmund ist mit jedem Verkehrsmittel gut zu erreichen. So gelangen Unternehmer und deren Außendienstmitarbeiter schnell in die Peripherie und in andere Großstädte. Wer Containerfracht über Schiffsladungen transportiert, kann sich über die direkte Anbindung zum Hafen Dortmund freuen, dem größten Kanalhafen Europas.
Günstige Büromieten
Im Vergleich zu Berlin und anderen Hotspots sind Büromieten in Dortmund günstig. 2020 kostete der durchschnittliche Quadratmeter Bürofläche in Dortmund 11,25 Euro. In Berlin schlug er mit 28,70 Euro zubuche, betrug also mehr als das Doppelte. In Zeiten von Remote Work ist es also eine Überlegung wert, einen preiswerten Standort wie Dortmund in Betracht zu ziehen.
Anbindung an Hochschulen
Hochschulen sind die Keimzellen für die Fachkräfte von morgen. Dortmund hat hier einige nennenswerte zu bieten, u. a. die Technische Universität Dortmund, die Fachhochschule Dortmund und die International School of Management. Hier lassen sich Werkstudenten und andere Young Talents finden und an das eigene Unternehmen binden.
Welche Anlaufstellen gibt es, wo können Unternehmer sich vernetzen?
In der Stadt sind verschiedene Schlüsselstellen für Unternehmer ansässig, darunter die Wirtschaftsförderung Dortmund und das TechnologieZentrumDortmund.
- Die Wirtschaftsförderung Dortmund unterstützt unter anderem mit dem Unternehmensservice bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder. Weiterhin hilft die Förderung bei Erweiterungen und Verlagerungen von Betrieben, oder beim nachhaltigen Wirtschaften in der Stadt. Die Wirtschaftsförderung Dortmund veranstaltet außerdem den bundesweiten Gründerwettbewerb start2grow, bei dem es Geldpreise im Gesamtwert von 84.000 Euro zu gewinnen gibt.
- Das TechnologieZentrumDortmund ist einer der größten Technologieparks Europas und stellt Büro- und Laborflächen, wie auch Besprechungsräume zur Verfügung. Hinzu kommt die Infrastruktur mit Post- und Empfangsservice sowie Wachdienst und der täglichen Reinigung. So können sich Unternehmer in Dortmund voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Ein Know-how-Transfer durch Experten ist dort ebenfalls gegeben.
Wie finde ich in Dortmund gute Mitarbeiter, wenn ich mit meinem Unternehmen wachsen möchte?
Hierfür bieten sich verschiedene Wege online wie offline an:
- In Jobportalen wie Stellenanzeigen.de
- Auf Jobmessen und Karriereevents in der Stadt
- Über Stellenanzeigen auf der eigenen Website
- Durch Empfehlungen von Mitarbeitern
All diese Wege haben den Vorteil, dass sie gezielt regionale Fachkräfte ansprechen. Denn auch die Inserate in Jobportalen können geografisch eingegrenzt werden. Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Mitarbeitersuche und dem weiteren Teamaufbau in Dortmund!
Der Beitrag Wirtschaftsstandort Dortmund: Das hat die Stadt zu bieten erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.