Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Crowd Dialog Crowdfunding Konferenz am 21.11.2013

$
0
0

Erst kürzlich hat Wonderpots einen neuen Crowd funding Rekord aufgestellt. In nur einer Woche kamen genau 500.000€ zusammen. Damit wird das Crowd funding immer mehr zu einer veritablen Alternative zur klassischen Finanzierung eines Unternehmens. Auf der Crowd Dialog versammeln sich die Top Experten der Branche. Michael Gebert, der Veranstalter der Crowd Dialog verrät im Interview seine Sicht auf den Trend Crowd funding und gibt Einblicke in die kommende Veranstaltung.

Für-Gründer.de: Herr Gebert, Sie sind Organisator und Veranstalter der Crowd Dialog im November in München – stellen Sie sich doch aber zunächst bitte kurz selbst vor.

Michael Gebert, Crowd Dialog: Nach dem Studium 1992 bin ich erst einmal zwei Jahre nach Boston gegangen, um als Junior den „American way of work” kennen zu lernen. Seitdem hatte ich das Glück fünf Start-ups mitzugründen, wobei eins davon auch 2001 am Neuen Markt platziert wurde. Nach 7 Jahren weiterer Auslandserfahrung in der Schweiz hatte ich wieder Lust mich akademisch zu betätigen. Das Thema Crowd und Social Community war gerade am Anfang. Jeff Howe vom Wired Magazin hatte gerade seinen „berühmten” Artikel zum Thema Crowdsourcing publiziert.

Also schrieb ich mich an der Uni South Wales ein und schrieb meine Dissertation zum Thema „Crowdsourced Innovation and Risks involved”. Crowd funding / investing unterliegen dabei ähnlichen Risikopräventionen und Motivationsmustern der Crowd. In den letzten 3 Jahren durfte ich auf einer Vielzahl von Veranstaltungen zum Themenkomplex Crowdsourcing referieren und einige Unternehmen beratend begleiten.

Für-Gründer.de: Und wie sind Sie zum Thema Crowd funding gekommen und was hat Sie motiviert die Crowd Dialog auszurichten?

Michael Gebert, Crowd Dialog: Crowd funding ist rein analytisch betrachtet eine Unterdisziplin des Phänomens Crowd sourcing. Der Kontext  ist zwar ein primär finanzieller, aber die Motivationsmuster für Investoren sind nur zu einem geringen Teil monetär geprägt. Bislang habe ich persönlich eine Veranstaltung vermisst, die das Thema Crowd funding nicht „nur” als reine Finanzierungsalternative für Start-ups oder kleine Projekte vorstellt.

Crowd funding ist komplexer und positioniert sich nahtlos in den Trendkontext der Shared- und Social Economy. Crowd funding wirkt disruptiv auf angestammte Finanzierungsmethoden und Geschäftsmodelle. Aus diesem Grund ist es umso entscheidender jetzt möglichst viele Branchen Pioniere, Unternehmen mit Fokus auf den Mittelstand und die Politik zum Dialog zusammen zu bringen. Genau das ist der Anspruch des Crowd Dialog im November in München.

Michael Gebert, Veranstalter Crowd Dialog

Michael Gebert, Veranstalter Crowd Dialog

Für-Gründer.de: Kurz zusammengefasst: was erwartet die Besucher auf der Crowd Dialog?

Michael Gebert, Crowd Dialog: Die Agenda auf dem Crowd Dialog Tag ist eng gefüllt mit den Top Kennern der deutschen Crowd funding Szene. Die Themen und Panels garantieren bestmöglichen Wissenstransfer aber auch kontroverse Diskussionen. Besonders interessant dürfte auch die Poster Session werden. Ein Format, welches ich aus meiner Zeit im Boston vom MIT kenne. Start-ups und Gründer Teams haben auf dem Crowd Dialog die seltene Chance an einem Ort und an einem Tag alle relevanten Branchenvertreter zu treffen.

Das ist außergewöhnlich: ausgestattet mit einem A0 Poster und einem Edding Stift liegt es dann an den Teams sich bei absoluter Chancengleichheit non-digital in Bezug auf die Dimensionen Innovation, Marktpotential, strategischer Fit und Team zu präsentieren.

Zusätzlich haben wir mit der Universität St. Gallen einen der Top Lehrstühle zum Thema Crowd und Open Innovation als Partner, um aktuellstes Know How und spannendes Praxiswissen zu verbinden.

Für-Gründer.de: Was waren die größten Herausforderungen bei der Organisation bisher?

Michael Gebert, Crowd Dialog: Spannenderweise war bislang die größte Hürde, den Zugang zum Mittelstand zu etablieren. Als Rückgrat Deutschlands sollte es im Wohle aller sein, den Themenkomplex Crowd funding / investing dem Mittelstand näher zu bringen. Viele Mittelständler haben trotz voller Auftragsbücher weiterhin Cash-Flow- und  Finanzierungsprobleme. Crowd funding könnte daher eine innovative und kreative Alternative sein.

Für-Gründer.de: Das Teilnehmerfeld liest sich wie das Who is Who der Branche – auf welche Redner freuen Sie sich ganz besonders?

Michael Gebert, Crowd Dialog: Ich denke alle Referenten(innen) sind die Top Experten und Profis der Branche. Wir werden Crowd funding von vielen Seiten beleuchten, kritisch hinterfragen und Chancen im deutschen und europäischen Kontext werten. Mein aktueller Favorit auf der Agenda ist die Pro- und Contra Debatte zwischen den beiden Finanzierungs-„Veteranen“ Dr. Eisenhofer und Dr. Sandler.

dialog

Für-Gründer.de: Auf welche weiteren Highlights können sich Besucher neben den Vorträgen und Diskussionsrunden freuen?

Michael Gebert, Crowd Dialog: Uns ist es gelungen für das leibliche Wohl ausschließlich junge Münchner Firmen zu finden, die über Crowd funding finanziert wurden/werden. So gibt es Spitzen Kaffee von Mahlefitz,  tolle Snacks und Lunch von Pizza Innovazione und Bierspezialitäten von Giesinger Bräu.

Für-Gründer.de: Was kostet die Teilnahme an der Crowd Dialog?

Michael Gebert, Crowd Dialog: Für alle Studenten(innen) ist die Teilnahme kostenlos. Privatpersonen und Start-ups, die optional dann auch bei der Poster Session dabei sein können zahlen 60 EUR netto. Das komplette Business Ticket inkl. druckfrischer Studie der Universität St. Gallen ist für 495 EUR netto zu haben.

Für-Gründer.de: Wie ist Ihre eigene Einschätzung des Marktes für die Finanzierung über die Crowd in Deutschland und wo sehen Sie neben Potenzialen auf Gefahren?

Michael Gebert, Crowd Dialog: 

Crowd funding steckt noch in den Kinderschuhen. Das kumulierte Fundingvolumen aller Plattformen in Deutschland 2013 ist im Vergleich zum traditionellen Banking bzw. Finanzierungsgeschäft noch verschwindend gering.

Dennoch hat jede Revolution immer mit einer Stimme angefangen, und die Crowd symbolisiert deutlich mehr als nur eine Stimme. Die Potenziale sind enorm, so lange die Politik und allen voran die regulierenden Organe wie die BaFIN zügig klare, und belastbare Umfeldfaktoren auf den Weg bringen – damit sich Deutschland auch im europäischen Vergleich beim Thema Crowd funding als Land der Innovation positioniert.

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview!

Auf der Website finden Sie alle weiteren Informationen zur Crowd Dialog sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Kontakt

  • Dr. Michael Gebert
    E-Mail : mgebert@marketingsociety.de
    Telefon (+49) 089 7873 – 254

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842