In diesem Jahr könnt ihr euch für den KfW Award Gründen 2020 bewerben. Es gibt Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro. Lernt jetzt die Vorjahressieger und ihre spannenden Geschäftsideen kennen. [Sponsored Post]

Trink- und Brauchwasser für die Welt
Boreal Light entwickelt Entsalzungsanlagen, die mit Sonnenenergie betrieben werden. Dadurch ist es möglich, Wasseraufbereitung insbesondere an Orten sicherzustellen, an denen der Zugang zu Trinkwasser schwierig ist. Der Bundes- und Publikumssieger macht hier noch lange nicht halt, sondern stellt ebenfalls Brauchwasser für die Agrarindustrie und Sauerstoffpumpen für die Fischzucht zur Verfügung.
Doch der bahnbrechende Erfolg kam nicht über Nacht, wie Founder und CEO Ali Al-Hakim bestätigt:
Keine einzige Bank hat uns geglaubt, dass die Entsalzungsanlagen funktionieren und Menschen davon auf Dauer profitieren könnten.
Mit Beharrlichkeit und hilfreicher Technologie zu verhältnismäßig erschwinglichen Preisen ist den Unternehmern dennoch der Durchbruch gelungen. Was sich wie ein Start-up-Märchen liest, ist inzwischen Realität und Hilfe für Tausende Menschen weltweit. Wie das Erfolgsgeheimnis von Boreal Light lautet? Das Start-up war und ist ein Vorreiter auf dem Gebiet:
In Europa gibt es vereinzelt ähnliche Systeme, nur sind sie für Länder wie Somalia und Jemen viel zu teuer.
Klare Sicht aus dem 3-D-Drucker
YouMawo ist eines der siegreichen Start-ups des KfW Award Gründen 2019. Das geniale Geschäftsmodell: Maßgeschneiderte Brillen kommen aus dem 3-D-Drucker, nachdem die Maße und Spezifikationen des Kunden vom örtlichen Optiker aufgenommen und an YouMawo übermittelt wurden. Nach Fertigstellung kommt die ausgedruckte, individuelle Brille per Post zum Optiker, wo sie vom Kunden abgeholt wird.
Überzeugt hat die Jury außerdem die umweltfreundliche Produktion. So schildert Co-Founder Daniel Miko:
Die Brillen sind 30 Prozent leichter als herkömmliche Brillen, flexibler und nachhaltig produziert. Da unsere Modelle mit Polyamid-Pulver produziert werden, gibt es keinen Materialüberschuss.
Die Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang im Jahr 2016 mit der Anmeldung bei einem Gründerwettbewerb. Drei Jahre später standen die sympathischen Unternehmer von YouMawo auf dem Siegertreppchen des KfW Award Gründen. Ähnlich wie bei Boreal Light war auch bei YouMawo die günstige Positionierung ein entscheidender Erfolgsfaktor:
Da wir die ersten auf dem Markt waren, die eine funktionierende Lösung hatten, hat sich das recht schnell rumgesprochen.
Parallel dazu bauten die Unternehmer ein Netzwerk und Kooperationen mit Optikern auf, wodurch sie immer erfolgreicher wurden.
Bienen bei Unternehmen ein Zuhause geben
Nachhaltig und sozial: Bee-Rent gewann den Sonderpreis Social Entrepreneurship des KfW Award Gründen 2019. Das Start-up vermietet Bienenstöcke an Unternehmen. Dabei prüft Gründer und Chef Dieter Schimanski höchstpersönlich, ob die Firmen auch die erforderlichen Bedingungen für die Bienenbetreuung mitbringen. Dieser verantwortungsvolle Ansatz brachte den Erfolg, wie Schimanski in der KfW-Story verriet:
Zuerst habe ich das aus Spaß gemacht und Bienenvölker mit meinem Audi Coupé ausgeliefert. Heute fahre ich einen VW Bus.
Auch die Unternehmen ernten ihre Früchte bzw. ihren Honig: Bis zu 30 Kilogramm kommen pro Bienenvolk zustande. Das findet die KfW spannend, die selbst ein Bienenvolk auf dem Flachdach ihrer Tochter DEG unterhält.
Imker kommen regelmäßig an den Bee-Rent-Standorten vorbei und prüfen das Wohlbefinden der Bienenvölker. Damit gelingt Schimanski und seinem Team etwas, das in unserer aktuellen Zeit selten geworden ist:
Mit Bee-Rent schaffen wir wieder Stabilität. Nicht nur für Imker, sondern auch für Bienen.
Euer Weg zum KfW Award Gründen 2020

Jetzt für den KfW Award Gründen 2020 bewerben
Ihr führt auch ein gut laufendes Unternehmen oder möchtet ein solches für die Nominierung vorschlagen? Bis zum 21. September 2020 könnt ihr euch online im Anmeldebereich bewerben.
Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, die spätestens 2015 in Deutschland gegründet wurden. Für den Bundessieger winkt ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro, der Sonderpreisträger erhält 5.000 Euro. Für jeden Landessieger gibt es 1.000 Euro zu gewinnen. Die Sieger werden am 25. November bekannt gegeben, der Sender n-tv wird in einer Sonderausstrahlung über die Gewinner berichten.
Der Beitrag Chance für Unternehmen auf 30.000 Euro erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.