Die Grundausstattung im Homeoffice kann schnell sehr teuer werden. Hier ein paar Tipps, wo ihr sparen könnt und wo besser nicht. [Sponsored Post]
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wenn man regelmäßig oder über einen längeren Zeitraum zu Hause arbeitet, sollte das Homeoffice ordentlich eingerichtet sein. Wir haben die grundlegendste Ausstattung zusammengefasst, damit einer angenehmen Arbeit nichts im Wege steht.
- Für größere Anschaffungen gibt es jetzt den günstigen Postbank Privatkredit.
#1 Schreibtisch
Der Schreibtisch ist das Herzstück des Homeoffice. Überlegt euch, wie groß er sein muss und wie viel Platz ihr habt. Danach könnt ihr anfangen, im Netz zu recherchieren und werdet feststellen, dass die meisten Tische verdammt teuer sind. Wenn das Budget es hergibt, sucht ein schönes Exemplar raus. Von Vorteil ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch, dann könnt ihr regelmäßig die Arbeitsposition wechseln und auch im Stehen arbeiten. Beispiele für Schreibtische in verschiedenen Preiskategorien sind:
- Höhenverstellbarer Designer Schreibtisch ab 1.135 Euro
- Schreibtisch aus Holz, mit Tasche als Ablagefach aus Leder oder Kork ab 2.928 Euro
Sollte euer Budget weniger hergeben, gibt es ein paar Ideen, die nicht ganz so kostspielig sind. Ihr könntet zum Beispiel Böcke oder Tischbeine bei Ikea kaufen und eine für eure Bedürfnisse zugeschnittene Arbeitsplatte im Baumarkt besorgen. Um auch mal im Stehen zu arbeiten, gibt es inzwischen von verschiedenen Anbietern höhenverstellbare Aufsätze für den Schreibtisch.
Clik here to view.

#2 Bürostuhl
Das Zauberwort beim Bürostuhl ist Ergonomie. Die Armlehne, die Sitzhöhe und der Winkel der Rückenlehne sollten verstellbar sein. Rollen an den Stuhlfüßen machen den Bürostuhl besonders flexibel. Schaut euch um und testet, euer Rücken wird es euch danken.
- Der Herman Miller Mirra 2 Bürostuhl kann ab 849 Euro selbst konfiguriert werden
- Die Luxus-Variante: Vitra Aluminium Chair für 2.895 Euro
Ihr arbeitet nur gelegentlich im Homeoffice, da ist ein hochpreisiger Bürostuhl vielleicht nicht unbedingt sofort notwendig. Auf eine vernünftige Sitzposition sollte aber trotzdem geachtet werden. Ein ergonomisches Sitzkissen kann da kurzfristig Abhilfe schaffen.
Clik here to view.

#3 Licht
Licht beeinflusst unsere Aktivität. Wenn ihr draußen seid und die Sonne scheint, spürt ihr das sofort. Wenn ihr in euren vier Wänden arbeitet, solltet ihr also für die richtigen Lichtverhältnisse sorgen. Ein Arbeitsplatz am Fenster ist toll, aber nur wenn die Sonne euch nicht blendet. In jedem Fall muss eine adäquate Leuchte auf oder neben dem Tisch stehen. Euer Schreibtisch sollte, solange ihr daran arbeitet, gut ausgeleuchtet sein.
Zur Homeoffice-Grundausstattung gehören vernünftige Lichtquellen. Lampen, Leuchten und Beleuchtung bekommt ihr in einer riesigen Preisspanne angeboten. Sinnvoll ist, was gefällt und die oben genannten Kriterien erfüllt.
- Aröd Arbeitsleuchte von Ikea für 39,99 Euro
- Schreibtischlampe Designklassiker Artemide Tolomeo Tavolo ca. 280 Euro
- Anglepoise & Paul Smith Type 75 – Edition 1 für ca. 250 Euro
Kleiner Tipp: Beim Kauf einer Schreibtischlampe oder den passenden Leuchtmitteln darauf achten, dass sie kaltes und helles Licht abgeben. Je höher die Zahl auf der LED-Leuchtenverpackung, desto aktivierender das Licht.
#4 Drucker/Scanner
Auch wenn ihr euch ein papierloses Homeoffice wünscht, braucht ihr vielleicht doch manchmal noch einen Drucker. Ein riesiges Gerät ist aber tatsächlich nicht mehr nötig. Inzwischen gibt es schöne, kleine und schnelle Geräte, die weit mehr können, als nur drucken. Dank Scanner- und Kopierer-Funktionen habt ihr vieles so schon aus einer Hand.
- Home Office Printer PIXMA iX6850 von Canon für ca. 200 Euro
- Brother MFC-J6935DW 4 in 1 für ca. 600 Euro
Mit ein wenig handwerklichem Geschick könnt ihr euer Gerät in ein Möbelstück einbauen, damit es optisch verschwindet.
Apple arbeitet gerade an einem eigenen Drucker. Wenn der iPrinter rauskommt, wollen wir wahrscheinlich alle wieder diesen einen Drucker zu Hause stehen haben und dann garantiert nicht verstecken. Erste Entwürfe sehen so aus…
Clik here to view.

#5 Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
Wenn ihr ruhig und konzentriert arbeiten wollt, aber die Umgebung es nicht immer zulässt, dann sind geräuschunterdrückende Kopfhörer eine gute Investition. Fast alle Modelle eignen sich zudem nicht nur zum Musikhören, sondern können auch wie ein Headset zum Telefonieren genutzt werden.
- Bose SoundLink around-ear wireless headphones II, Over-ear Kopfhörer für ca. 150 Euro
- BEATS Studio 3 Wireless Kopfhörer Schwarz (matt) für ca. 280 Euro
- beyerdynamic Lagoon ANC Bluetooth® HiFi Over Ear Kopfhörer Over Ear für ca. 330 Euro
Wer den nötigen Platz und noch etwas Kapital dafür hat, kann mit der schalldichten Telefonkabine von ROOM einen Platz für ungestörtes Telefonieren schaffen. Kleine und leise Ventilatoren sorgen für ausreichend Sauerstoff und Abkühlung, um auch hitzige Debatten gut zu überstehen.
Clik here to view.

#6 Raumteiler
Ein Raumteiler ist ideal für das Homeoffice in kleinen Wohnungen. Wenn ihr kein eigenes Arbeitszimmer habt, nehmt ihr mit Hilfe eines Paravents schnell und unkompliziert eine optische Raumteilung vor. Der Paravent eignet sich auch hervorragend als Hintergrund für eure Videokonferenzen, so lassen sich Küchenchaos oder Wäscheberge im Schlafzimmer bestens verbergen. Und am Ende des Tages verschwindet euer Schreibtisch einfach hinter dem Raumteiler und ihr könnt den wohlverdienten Feierabend genießen.
Durch ein deckenhohes Regal oder das Einziehen einer dünnen aber stabilen Glastrennwand könnt ihr ein eigenes kleines Reich errichten. Das ist nicht so günstig wie ein Paravent, aber ihr schafft einen Ort, der klar Arbeit und Freizeit trennt. Durch ein offenes Regal bzw. das Glas bleibt der Raum hell und freundlich – und die Wohnung bekommt Loft-Charakter.
Clik here to view.

#7 Pflanzen
Zur Grundausstattung im Homeoffice sollten auch immer Pflanzen gehören. Sie beruhigen, fördern die Konzentration und erzeugen ein angenehmes Raumklima. Vom kleinen Kaktus über einen frischen Blumenstrauß bis hin zur Mooswand könnt ihr machen, was euch gefällt und was euer Homeoffice zulässt. Energieschübe garantiert.
Clik here to view.

Ins Homeoffice investieren
- Für Selbstständige oder Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber nur die nötigste Infrastruktur für das Homeoffice zur Verfügung stellt, bietet der günstige Postbank Privatkredit eine Möglichkeit auch größere Ausgaben zu tätigen, damit das Büro in den eigenen vier Wänden attraktiver wird: mehr erfahren.
Der Beitrag Grundausstattung im Homeoffice erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.