Bald bricht ein neues Jahrzehnt an und euch erwarten viele neue Start-ups und Gründer, die wir euch vorstellen werden. Um das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen, haben wir für euch die besten Geschäftsideen von 2019 zusammengefasst.
Best of: Ökologie und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsthemen haben das Jahr 2019 ganz besonders geprägt. Der Wunsch nach einer nachhaltigen Gesellschaft wird immer größer. Daran knüpfen Gründer mit ihren Geschäftsideen an. So zum Beispiel das Start-up Aeropowder. Dort werden Thermo-Verpackungen aus Federn hergestellt.

Statt ein Material wie Styropor, das aufwendig und extra produziert werden muss, nutzt das Gründerteam ein Nebenprodukt der Geflügelindustrie: Federn. Unter dem Markennamen Pluumo werden die Verpackungen besonders für das Versenden von Lebensmitteln genutzt.
Best of: Aus den USA
In den USA gibt es viele besondere und gleichzeitig verrückte Geschäftsideen. Das Start-up Park & Diamond setzt eine davon um. Die wenigsten Fahrradfahrer tragen einen Helm und das, obwohl es nur zum eigenen Schutz ist. Die Helme sind groß, unbequem und nicht gerade einfach zu transportieren, da man sie nicht einfach in eine Tasche stecken kann. Park & Diamond führt den Fahrradhelm wieder als etwas ganz besonderes ein: Nämlich als Baseball Cap. Dieser “Helm” sieht nicht nur modern aus, sondern lässt sich ganz einfach zusammenfalten und in jede beliebige Tasche stecken.
Eine andere Idee entstand durch vier Studierende, für die eine ausgewogene Ernährung ohne viel Geld zu einer Herausforderung wurde. Daraufhin gründeten sie Spyce – ein Roboter-Restaurant.

Mehrere Roboter-Chefs bereiten die Bowls zu und spülen am Ende sogar auch das Geschirr. Dabei gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Bowls und jeder Roboter kennt jedes Rezept und jeden Schritt ganz genau.
Best of: Ausgezeichnet
Eine gute Geschäftsidee ist nur der erste Schritt, um als Gründer erfolgreich zu sein. Denn um eine Idee umsetzen zu können, braucht es oftmals finanzielle Unterstützung und Förderung und auch nach der Umsetzung kann ein Start-up nur wachsen und florieren, wenn es auch Kunden hat. Beispielsweise arbeitete Nikola Tesla auch nach der Erfindung des Zweiphasenwechselstroms noch als Tagelöhner, eben weil seine Idee zunächst unbemerkt blieb. Ein guter Weg, um potenziellen Investoren und gegebenenfalls künftigen Kunden ins Auge zu springen, sind Gründerwettbewerbe.

Auch in diesem Jahr boten sich deutschen Start-ups diverse Möglichkeiten, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren und dabei gegebenenfalls noch ein wenig Preisgeld zu gewinnen.
Welche Ideen tatsächlich erfolgreich waren, zeigte sich zum Beispiel beim KfW Award gründen. Am besten gefallen haben euch dabei:
- Über 500 weitere spannende Geschäftsideen findet ihr auf Für-Gründer.de. Dort stellen wir auch mehr verrückte Geschäftsideen vor. Jeden Montag lest ihr natürlich auch in Zukunft in unserem GründerDaily neue Beiträge zum Thema Geschäftsideen. Einmal im Monat halten wir euch außerdem in unserem Geschäftsideen-Newsletter auf dem Laufenden.
Der Beitrag Die besten Geschäftsideen 2019 erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.