Für die Wettbewerbsrunde 2014 sucht der internationale Gründerwettbewerb Code_n smarte Gründerteams und erfolgversprechende Geschäftsideen unter dem Motto „Driving the Data Revolution”. Existenzgründer und Selbstständige können sich noch bis zum 31. Oktober um den Code_n Award bewerben und vielleicht sogar die deutsche Regierungsspitze treffen.
Der internationale Gründerwettbewerb Code_n sucht mit einem jährlich wechselnden Motto die Avantgarde der weltweiten Gründerszene. Beim Code_n14 dreht sich dieses Mal alles um die intelligente und effiziente Nutzung großer Datenmengen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Premier Polens, Donald Tusk (l.) und GFT-Vorstandsvorsitzender Ulrich Dietz (2.v.r.) lassen sich beim Eröffnungsrundgang auf der CeBIT 2013 von Gründerin Daniela Schiffer (r.) das mobile Solar-Ladegerät von Changers.com erklären
Nach Durchsicht und Bewertung aller Einsendungen werden die besten 50 Gründer(-Teams) zum Finale auf die CeBIT in Hannover eingeladen. Dort haben sie die Möglichkeit, die Medien, Messebesucher, Kunden und vielleicht sogar die Politik-Prominenz von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Im vergangenen Jahr besuchten u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Philipp Rösler sowie Kanzlerkandidat der SPD Peer Steinbrück den Code_n Award und ließen sich die Innovationen persönlich zeigen.
Wir waren vor Ort und berichteten ausführlich über die smarten Start-ups beim Code_n13 Award und die weiteren Preisträger auf der CeBIT 2013 in Hannover.
Code_n14: Warum liegt der Fokus auf Big Data?
Ein Blick auf den derzeitigen Ist-Zustand macht deutlich, dass immer noch viele Unternehmen nicht ausreichend mit den zur Verfügung stehenden Big-Data-Technologien vertraut sind. Ein Grund dafür liegt möglicherweise im Mangel an Anwendungsbeispielen. Dies ist die Motivation für das diesjährige Leitthema, wie Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Group und Initiator von CODE_n ausführt:
Große Technologie- und Infrastrukturanbieter treiben das Thema voran, vergessen aber gerne die Nutzersicht,
Denn im Bereich Big Data sind viele Geschäftsmodelle möglich. Die Erfassung, Verarbeitung und Analyse enorm großer Datenmengen stellen interessante und lukrative Geschäftstätigkeiten dar. Es ergeben sich neue Potenziale in der Nutzung von IT, der Qualitätssicherung und -verbesserung sowie völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. Ganz im Sinne des Code_n Awards ist also auch hier eine Basis für Konzepte der Zukunft gegeben. Wer das Thema Big Data also „als Hype abstempelt, liegt falsch”, findet Ulrich Dietz.
Es ist ein globales Zukunftsthema, das die intelligente Verwertung von Daten und damit unseren Umgang mit Informationstechnologie auf ein neues Level bringt.
Bewerbung beim Code_n Award 2014
Noch bis zum 31. Oktober haben Gründerteams, Selbstständige und Jungunternehmer die Gelegenheit ihre Bewerbung für den Code_n14 Award einzusenden und die Jury von ihrem Geschäftsmodell im Big Data Business zu überzeugen. Zur Teilnahme aufgerufen sind weltweit alle Start-ups, die seit Januar 2009 gegründet wurden.
Nach der Registrierung per Online-Formular können Sie Ihr Unternehmen in englischer Sprache vorstellen und ein maximal 2,5-minütiges Video sowie das Firmenlogo hochladen. Welche 50 Finalisten es in die Endrunde auf der CeBIT in Hannover vom 10. bis 14. März 2014 geschafft haben, wird Ende November 2013 bekannt gegeben.

Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, ließ es sich nicht nehmen, sich in das Elektroauto von carzapp zu setzten, das es ermöglicht, Autos zwischen Personen schlüssellos zu vermieten
Die 50 Finalisten erhalten einen VIP-Status auf der CeBIT und können ihre Ideen kostenfrei in der Code_n Halle präsentieren. Weiterhin profitieren sie vom öffentlichen Interesse und werden durch professionelle PR-Arbeit begleitet. Der Höhepunkt der medialen Aufmerksamkeit ist die CeBIT selbst, denn sie zieht zahlreiche IT-Entscheider an. Last but not least erhalten die Wettbewerber einen exklusiven Zugang zur GFT Technologies AG, dem Initiator von Code_n und knüpfen Kontakte zum Code_n Netzwerk.
Nach der Vorstellung aller Finalisten wählt die Jury ihre zehn Nominees aus, aus denen der Sieger hervorgeht. Der lange Weg lohnt sich, denn das Gewinner-Team erhält ein großzügiges Preisgeld in Höhe von 30.000 €. Außerdem genießt das Preisträger-Unternehmen eine zweijährige Begleitung durch Code_n und erfahrene Manager.
- Code_n14 Wettbewerb im Überblick
Einsendeschluss: 31. Oktober 2013
Bekanntgabe der Code_n Finalisten: Ende November 2013
Code_n Finale auf der CeBIT in Hannover: 10. bis 14. März 2014
Code_n14 Preisverleihung: 13. März 2014
Website: www.code-n.org
Bildquellen: www.code-n.org
Event-Newsletter
Keine wichtigen Events aus der Gründerwelt mehr verpassen? Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.