Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Schnelleres Wachstum: Durch Corporates zum Vertriebserfolg

$
0
0

Der Markteintritt ist erfolgt, nun sollen die Zeichen auf Wachstum gestellt werden. Wer Rat braucht, dem kann der Erfahrungsschatz von Corporates helfen, schneller voranzukommen. Die Bewerbungsphase für den Gründerwettbewerb WECONOMY hat begonnen, der Start-ups und etablierte Unternehmen zusammenbringt. [Sponsored Post]

Guter Rat muss nicht gleich teuer sein. Gründerwettbewerbe helfen dabei, die eigene Geschäftsidee zu überprüfen und voranzubringen. „Aus guten Gründern erfolgreiche Unternehmer machen“ ist das Ziel von WECONOMY. Der Gründerwettbewerb bietet den Gewinner-Start-ups ein Jahr lang Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee sowie Zugang zu einem wertvollen, unternehmerischen Netzwerk.

#1 Einfacherer Marktzugang: Schneller zum Kunden

Gerade zu Beginn hat man alle Hände voll zu tun und meistens ziemlich viele Funktionen in seinem Unternehmen inne. Um effizient und gewinnbringend sein Unternehmen aufzubauen, ist es sinnvoll, sich Rat von denjenigen zu holen, die den Prozess bereits hinter sich gebracht haben – etablierte Unternehmen.

Weconomy Breeze Technologie
Das Team von Breeze Technologies gehört zu den Gewinnern von Weconomy 2018. (Foto: Breeze Technologies UG/Anne Gaertner)

Für das aus Hamburg stammende Start-up Breeze Technologies und Weconomy-Gewinner 2018 hat sich die Zusammenarbeit mit Corporates gelohnt. CEO Robert Heinecke sagte uns:

Wir sind im B2B und im öffentlichen Bereich unterwegs. Zum einen können Corporates Kunden sein, die die eigene Lösung einsetzen und – ganz besonders in frühen Entwicklungsstadien – wertvolles Feedback geben. Zum anderen sind sie häufig lohnenswerte Partner, die langfristig einen einfacheren Marktzugang ermöglichen können.

Im besten Fall würden sich die gegenseitigen Wertversprechen ergänzen und man könne gemeinsam eine bessere Lösung anbieten, als jeder einzeln, so Heinecke, dessen Start-up kleine Sensoren für eine bessere Luftmessung herstellt, so dass Kommunen ein sehr dichtes Netzwerk an Messstationen aufbauen können.

Auch Alexander Henhammer vom Medizintechnik-Start-up Kumovis, das in Taufkirchen Nähe München Reinraum-3D-Drucker für passgenaue Implantate herstellt, ist von der Zusammenarbeit mit Corporates überzeugt:

Corporates bieten vielen Start-ups sogenannte „Complementary Assets“. Start-ups bringen Innovationen im Vergleich zu Corporates deutlich schneller auf den Markt. Dafür haben Corporates ein sehr tiefgehendes Marktverständnis.

#2 Präsentation und Feedback: von Anfang an Kunden überzeugen

Bereits bei der ersten Präsentation vor dem Kunden muss alles sitzen und ihr müsst eure Geschäftsidee und den USP eures Produkts verständlich erklären können. Auf Gründerevents habt ihr mehrfach die Möglichkeit dazu, euren Auftritt und eure Überzeugungskraft zu testen – inklusive Feedback. Alexander Henhammer, Co-Founder von Kumovis und Weconomy Gewinner 2018, bekam folgende Rückmeldung:

Die Energie und Begeisterung, die wir als Start-up in die Umsetzung unserer Vision stecken, hat die Unternehmensvertreter bei Weconomy laut eigenen Aussagen am meisten beeindruckt. Das hinter Idee und Produkt ein interessanter Business Case steckt, nehme ich als Voraussetzung an.

Wenn ihr als Gründer direkt Feedback zu eurer Geschäftsidee, zu eurem Produkt oder euren Vertriebskanälen erhaltet, könnt ihr eure Schritte überdenken und bei Bedarf schnell anpassen. So seid ihr für die kommenden Gespräche gut vorbereitet. Das verhilft euch zum schnelleren Erfolg und dadurch zu neuen Kunden. Das war auch die Erfahrung von Robert Heinecke von Breeze Technologies:

Es ist wichtig, immer wieder die eigenen Aktivitäten, das Produkt und das Geschäftsmodell zu hinterfragen. Dabei hilft der Austausch mit Externen, die zum ersten Mal mit dem Themenbereich in Berührung kommen, ganz ungemein. Durch die Unternehmensvertreter bei WECONOMY mit deren enormen Erfahrungsschatz in allen Bereichen, konnten wir unseren Businessplan insgesamt verbessern.

Weconomy Kumovis
Und auch Kumovis zählt zu den Gewinnern des letztjährigen Wettbewerbs von Weconomy. (Foto: Kumovis)

#3 Vertriebsaufbau: Gewusst wie

Neben einer funktionierenden Geschäftsidee und einem guten Businessplan müssen gerade zu Beginn des Unternehmensaufbaus Strukturen geschaffen werden. Aber wie baut man diese am besten auf? Auch da hilft es, sich mit Experten auszutauschen. Alexander Henhammer von Kumovis verrät, wie ihm Corporates zu einem schnelleren Wachstum verholfen haben:

Wir wurden beraten, wie ein schnell wachsender Vertrieb aufgebaut werden muss. Zusätzlich wollen wir durch Partnering im Corporatebereich, deren Marktdurchdringung und Salespower für unseren Vertrieb mitnutzen.

So konnte die Vertriebsstrategie mit Hilfe von erfahrenen Unternehmensvertretern bei den Weconomy Workshops weiterentwickelt werden.

Der persönliche Austausch mit Fachleuten aus großen Konzernen hat uns auf mehreren Ebenen geholfen. Zum einen können wir von dem Wissen erfahrener Sales-Experten profitieren. Zum anderen hat uns der Austausch dabei geholfen, die internen Abläufe bei Mittelständlern und großen Unternehmen besser zu verstehen und bei unseren Vertriebsaktivitäten zu berücksichtigen.

Und Robert Heinecke von Breeze Technologies ergänzte:

Auch abseits von WECONOMY arbeiten wir mit Corporates in strategischen Projekten zusammen. Dabei geht es immer darum, gemeinsam Werte zu schaffen und auch langfristig und nachhaltig die beste Lösung am Markt zu etablieren.

Weconomy
Bei Weconomy treffen Start-ups auf Corporates: Die Bewerbungen können jetzt eingereicht werden. (Foto: Wissensfabrik Frankenheim)

#4 Erfahrenes Netzwerk: Erfolg und Wachstum garantiert

Wer auf eine dauerhafte und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen setzt, dem öffnen sich schnell auch viele Türen ins Ausland, die die Unternehmen meist ein weltweit vertretenes Sales und Marketingteam haben. Alexander Henhammer von Kumovis sagte uns:

Bei den Themen Sales und Marketing sind Startups oft weniger weit entwickelt, weshalb eine Kooperation mit einem etablierten Unternehmen Start-ups einen Mehrwert schafft.

So erweitert sich das Netzwerk nicht nur innerhalb der Unternehmen, sondern auch darüber hinaus. Euer Start-up und eure Produkte werden weiterempfohlen und so kommen mit der Zeit weitere Unternehmen, Kunden und Geldgeber hinzu. Und durch das daraus resultierende Feedback könnt ihr eure Produkte und eure Prozesse dauerhaft optimieren – und das genau nach den Kundenbedürfnissen. Robert Heinecke von Breeze sagte zum Abschluss:

Bei WECONOMY trafen wir wirklich auf die Entscheider und das Top-Management der teilnehmenden Corporates. Das gibt uns als Start-up Zugang zu einem unglaublichen Erfahrungsschatz und Netzwerk. 

Dadurch habe Breeze Technologies aktuelle Herausforderungen bewältigen können.

Zum Beispiel haben wir Impulse für unsere Wachstumsstrategie erhalten – aber auch neue Kunden und Referenzen gewonnen. Daneben ist natürlich auch die WECONOMY-Auszeichnung als solche eine Marke, über die wir in der Vergangenheit schon mit verschiedenen Interessenten in Kontakt gekommen sind.

  • Weconomy 2019: Die Bewerbungsphase ist gestartet
    Ihr wollt auch von diesem Erfahrungsschatz profitieren? Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 07. Juli 2019 über folgendes Bewerbungsformular möglich.
    Der Gründerwettbewerb WECONOMY sucht technologieorientierte, innovative Geschäftsideen und überzeugende Gründerpersönlichkeiten. Mit euren Unternehmen, das nicht älter als fünf Jahre ist, solltet ihr bereits erste Meilensteine erreicht und den Hauptsitz in Deutschland haben. Eine Jury wählt die besten Start-ups aus und lädt sie zur Jury-Sitzung am 12. September 2019 bei Roland Berger in Berlin ein. Dort kürt sie anhand der Präsentation der Geschäftskonzepte die Gewinner. Wichtige Kriterien sind dabei der Innovationsgrad, der Kundennutzen, das Marktpotenzial sowie ein überzeugendes Gründerteam. Das WECONOMY-Wochenende findet dann vom 18. bis 19. Oktober 2019 bei BASF SE in Ludwigshafen statt.

Wir wünschen Euch viel Erfolg!

Der Beitrag Schnelleres Wachstum: Durch Corporates zum Vertriebserfolg erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842