Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Mit dem Lebenspartner gründen – Belastung oder Bereicherung für die Liebe?

$
0
0

Ihr seid verliebt, verlobt oder verheiratet und überlegt, ob ihr gemeinsam ein Unternehmen gründet? Gleichzeitig schwingt jedoch die Angst mit, dass die damit verbundenen Herausforderungen eure Beziehung belasten könnten? Wir zeigen euch Potenziale und Risiken, die beim Gründen mit Lebenspartner  einhergehen.

Die Gründung mit Lebenspartner ist eine besondere Konstellation – und zwar eine, die sich wesentlich von der Gründung unter Freunden oder Familienmitgliedern unterscheidet.
Warum ist das so? Weil ihr als Paar einerseits freiwillig miteinander verbunden seid. Das ist bei Freunden zwar auch der Fall, doch ist euer Band weitaus intimer und intensiver. Ihr bestreitet gemeinsam den Alltag, wohnt eventuell zusammen und habt Kinder.

gruenden-mit-lebenspartner
Gründen mit Lebenspartner will gut überlegt sein. (Foto: piktochart)

Die Dynamik als Paar unterscheidet sich also in vielerlei Hinsicht zu der mit anderen Nahestehenden. Hier sind unsere Tipps für eine Gründung mit dem Lebenspartner.

Von Anfang an den Papierkram klären

Gerade als frisch verliebtes oder im Alltag gut funktionierendes Paar mag euch der Gedanke an eine Trennung abwegig vorkommen. Tatsache ist jedoch, dass Liebesbeziehungen leider in die Brüche gehen können. Damit es nicht zu einem anschließenden Rosenkrieg mit Streit um Firmenbeteiligungen, Auszahlungen o. Ä. kommt, solltet ihr von Anfang an Verträge aufsetzen.

Romantisch ist das sicherlich nicht, aber klug, um euch und eurem Liebespartner viel Stress im Falle einer Trennung zu ersparen. Wir gehen dabei nur vom hypothetischen Fall aus, der natürlich nicht eintreten muss. Dennoch ist es besser, Arbeits- und Beteiligungsverhältnisse von vornherein zu regeln.

Die Dynamiken einer Liebesbeziehung kennen und beachten

Einer der wichtigsten Faktoren für das Gelingen einer Paarbeziehung ist das richtige Verhältnis von Nähe und Distanz. Habt ihr zu viel Nähe, droht Langeweile. Bei zu viel Distanz können beide Partner sich entfremden.

Jedes Paar hat hierbei verschiedene Maßstäbe: Die einen können rund um die Uhr zusammenleben, arbeiten und sich unterhalten. Andere Partner hingegen brauchen viel Zeit für sich selbst.

Wichtig ist, dass ihr eure eigene Dynamik kennt. Wie geht ihr mit Streit um und wie oft streitet ihr euch überhaupt? Wie lange benötigt jeder von euch seinen Rückzugsraum am Tag?

gruenden-mit-lebenspartner-wildling-shoes
Gründen mit Lebenspartner: Anna und Ran Yona gründeten gemeinsam erfolgreich Wildling Shoes. (Foto: Wildling Shoes)

Wenn ihr zusammen ein Start-up gründet und darüber hinaus zusammenwohnt, wird sich vieles verändern. Plötzlich verbringt ihr viel mehr Zeit miteinander und begegnet euch auf einer neuen, geschäftlichen Ebene.

Zuvor als sicher gedachte Rollen können sich auf den Kopf stellen, was eure ansonsten harmonische Paardynamik durcheinanderbringt. Auf einmal ist euer Partner der CEO und ihr sein Angestellter. Oder ihr seid zwar als Co-Gründer auf Augenhöhe, müsst aber eine Vielzahl gemeinsamer Entscheidungen treffen, bei denen ihr euch nicht immer einig werdet.

Das Problem hierbei: Entsprechende Konflikte tragt ihr mit nach Hause und damit auch in eure Beziehung. Das kann sehr anstrengend sein, erst recht, wenn die ohnehin schon knappe Freizeit noch mit weiteren Verpflichtungen gefüllt ist. Dann bleiben Konflikte ungelöst und können sowohl der Liebe als auch dem Business womöglich schaden.

Eine Gründung auf Basis der Liebe kann gelingen

Und das durchaus sehr gut, wie die Gründer Katrin und Daniel von Start-up beVegt bestätigen:

Wir treffen alle Entscheidungen gemeinsam – was natürlich nicht heißt, dass wir immer der gleichen Meinung sind. Wenn es eine Meinungsverschiedenheit gibt, dann sprechen wir darüber, legen unsere jeweiligen Argumente und Bedenken offen auf den Tisch. Auf diese Weise sind wir bislang immer zu einer Lösung gekommen, hinter der wir beide stehen können.

Auch das Pärchen Benedikt und Claudia des Unternehmens Xentral bereut die Entscheidung für die gemeinsame Gründung nicht:

Meine Frau Claudia und ich haben zusammen gegründet. […] Aus heutiger Sicht die beste Entscheidung.

Was aber ist das Erfolgsgeheimnis bei einer Existenzgründung mit dem Partner? Das verrät Anna von Wildling:

Arbeit und Familie gehen bei uns recht nahtlos ineinander über. Wir haben als Paar gegründet und das Produkt für unsere Kinder entworfen. […] Meine Arbeit macht mir sehr viel Spaß, aber gerade deshalb muss ich mich disziplinieren, auch “Wildling-freie” Zonen und Zeiten zu schaffen.

Gründen mit Lebenspartner: Ähnlichkeiten und Vertrautheit als ideale Grundlage

Mit eurem Partner könnt ihr so offen reden wie mit niemandem sonst. Grundlage dafür ist ein über die Jahre gewachsenes Vertrauen – sowohl in dessen Loyalität als auch in die Kompetenzen des geliebten Menschen. Das sind optimale Voraussetzungen dafür, gemeinsam ein Start-up zu gründen.

Dabei ist es allerdings sinnvoll, von Anfang an klare Vertragsverhältnisse zu schaffen und euch vor Augen zu halten, wie die neue berufliche Situation eure Partnerschaft beeinflussen könnte. Wenn ihr beide bewusst in diesen Prozess geht, kann es sehr erfüllend sein, als Liebespaar zusammen ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen.

  • Lest auch unsern anderen Artikel zum Thema:

Der Beitrag Mit dem Lebenspartner gründen – Belastung oder Bereicherung für die Liebe? erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842