Im Team zu gründen, hat Vor- und Nachteile. Während Gründer im Team auf die Unterstützung der anderen Mitglieder zählen können, gibt es auch deutlich mehr Konfliktpotenzial. Wie gut ein Team zusammenarbeitet, ist ausschlaggebend für den Erfolg des Unternehmens. Und Investoren schauen sich ein Gründerteam ganz genau an. In Kooperation mit EXIST erklären wir, wie ihr den Herausforderungen im Gründerteam schon früh begegnen könnt. [Sponsored post]
Gründen im Team und die Herausforderungen
Wer im Team gründet, kann sich über einige Vorteile freuen. So stehen dem jungen Unternehmen zum Beispiel mehr Kapazitäten, Kompetenzen und Erfahrungen zur Verfügung. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn die andere Seite ist: Beim Gründen im Team kann es auch schneller zu Konflikten kommen.
Studien haben herausgefunden, dass es deutlich häufiger zu Problemen kommt, wenn die Verantwortungszuteilung und die Zielsetzung beim Gründen im Team nicht klar geregelt sind. Dabei sind diese Aspekte sehr wichtig, um strukturiert und zielorientiert zu arbeiten. Auch wenn es um die Kommunikation und Koordination geht, treten immer wieder Konflikte auf. Oft kommt es in der Kommunikation zu Missverständnissen und Arbeitsprozesse sind nicht gut organisiert.

Schon am Anfang machen Gründer zudem meist den Fehler, sich mit ihren Partnern nicht über essenzielle Fragen auszutauschen und für Eventualitäten vorzusorgen. Gründer Gary Lewis erzählte uns beispielsweise kürzlich im Interview, dass das Gründerteam seines Start-ups durch Konflikte innerhalb eines Jahres von neun auf zwei Mitglieder schrumpfte. Ohne jegliche Vorkehrungen für solch einen Fall, wird es schwierig. Wie geht man damit um, wenn ein Gründer zum Beispiel plötzlich aus dem Unternehmen ausscheidet?
8 Tipps für die Problemlösung
Um die Herausforderungen im Team schon früh anzugehen, haben wir euch in folgender Infografik einige Tipps zusammengefasst:
Mehr über EXIST erfahren
- Zum Hintergrund: Das EXIST-Gründerstipendium fördert Hochschulabsolventen, Studenten und Wissenschaftler, die ein Unternehmen gründen wollen. Im Fokus dabei stehen innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Die meisten durch EXIST geförderten Gründungen erfolgen im Team. Die Gründungsvorhaben werden mit Coachings und Weiterbildungen sowie bis zu 30.000 Euro für die Dauer von einem Jahr unterstützt.
- Mehr Informationen zum EXIST-Gründerstipendium
- Alle Gründerhochschulen von EXIST im Überblick
Der Beitrag Bevor es richtig kracht – Probleme im Gründerteam lösen [Infografik] erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.