Bereits zum 33. Mal findet derzeit die Bewerbungsphase für den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft statt. Dieser steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Gesucht werden die erfolgreichsten Großunternehmen, innovativen Personalkonzepte, mittelständischen Unternehmen und natürlich Start-ups.
Noch bis zum 10. Oktober 2013 haben Großunternehmen, Start-ups, mittelständische Unternehmen und jene mit innovativen Personalkonzepten die Gelegenheit, sich für den jährlich ausgelobten Innovationspreis der deutschen Wirtschaft zu bewerben. Die Preisträger in der jeweiligen Kategorie gewinnen zwar keine Geldprämien, profitieren allerdings von der starken medialen Aufmerksamkeit und erhalten im Rahmen der Preisverleihung Zugang zu Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Prof. Dr. Johanna Wanka ist Bundesministerin für Bildung und Forschung
Ziel des Innovationspreises ist es, erfolgreiche Unternehmer für ihre Leistung und Errungenschaften auszuzeichnen sowie diese als vorbildliche Beispiele zu präsentieren, um weiteres Innovationspotenzial in der deutschen Gründerlandschaft hervor zu kitzeln. Technische, geistige und wissenschaftliche Innovationen steigern somit nicht nur den Erfolg des eigenen (Jung-)Unternehmens, sondern tragen auch einen Teil zur steigenden Wirtschaftskraft in Deutschland bei.
Bewerbung und Auswahlkriterien beim Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
- Die Bewertung in den Kategorien „Großunternehmen”, „Mittelstand” und „Start-up” erfolgt unter den Kriterien Projektkonzept, Markterfolg und Chancen, Innovationsmanagement, zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten und Synergieeffekte, Wirtschaftlichkeit der Innovation, Nutzen für Umwelt und Gesellschaft, Nachhaltigkeit sowie interne und externe Kooperationen.
- Die Bewertung in der Kategorie „innovative Personalkonzepte” erfolgt unter den Kriterien Schlüssigkeit, Praxisrelevanz, Kommunikationscharakter, Best-Practice-Modelle, Konsistenz im Unternehmen sowie Nachhaltigkeit.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Johanna Wanka übernimmt Wirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler (zu sehen auf der Leinwand) die Schirmherrschaft für den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Wenn Sie sich für den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft bewerben möchten, können Sie dies, indem Sie mithilfe des Online-Formulars Informationen über Ihr Unternehmen und die dahinter steckende Innovation bereitstellen. Gefordert werden Angaben u.a. zum Unternehmensnamen, zur Mitarbeiteranzahl sowie zur Umsatzgröße.
Neben der eigentlichen Auszeichnung warten am Abend der Preisverleihung Showkünstler, Live-Musik sowie interessante Gespräche mit Persönlichkeiten aus der deutschen Wirtschaft.
Das nachfolgende Video hält Eindrücke vom 32. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft in Frankfurt am Main parat.
Weitere Infos und Unterstützung in Bezug auf die Einreichung Ihrer Unterlagen für den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft erhalten Sie bei:
- Michael Klapproth
F.A.Z.-Institut
Telefon: 069.75 91 32 04
E-Mail: m.klapproth@faz-institut.de
Bildquellen: www.innovationspreis.com
Newsletter
Existenzgründerseminare, Gründermessen, Gründerwettbewerbe und mehr im monatlichen Veranstaltungs-Newsletter von Für-Gründer.de:
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.