Die Finanzierung von Start-ups aus der Crowd hat in den letzten 12 Monaten einen deutlichen Sprung gemacht, wie auch die Zahlen aus unserem Crowd investing-Monitor zeigen. Für-Gründer.de hat diese Entwicklung seit Beginn verfolgt und kontinuierlich berichtet. Heute feiert die Plattform Seedmatch, die damals als Pionier gestartet ist, ihren 2. Geburtstag. Zusammen mit dem Geschäftsführer von Seedmatch Jens-Uwe Sauer werfen wir einen Blick zurück und voraus.
Übrigens gab es das erste Interview mit Seedmatch damals noch kurz vor dem Start der Start-ups – damals steckten sowohl Seedmatch als auch Crowd investing also noch nicht mal in den Kinderschuhen, sondern waren eher Traumbilder, die jedoch zwei Jahre später Realität geworden sind.
Für-Gründer.de: Hallo Jens-Uwe, schön dass Du dir die Zeit genommen hast. Seedmatch feiert den zweiten Geburtstag – herzlichen Glückwunsch! Wie ist dein Resümee?
Jens-Uwe Sauer von Seedmatch: Unglaublich, was in den vergangen zwei Jahren alles passiert ist. Wir konnten über Seedmatch 7,5 Millionen Euro für Start-ups in Deutschland einsammeln. Und wir haben ein neues und attraktives Finanzierungsmodell geschaffen, das sowohl Start-ups als auch Investoren begeistert und vor allem Innovationen in Deutschland voranbringt.
Für-Gründer.de: Etwa 40 Start-ups haben sich bereits auf Seedmatch finanziert – welche Unternehmen sind Deine persönlichen Highlights?
Jens-Uwe Sauer von Seedmatch: Das ist wirklich schwer zu sagen, cosmopol und NeuroNation haben als erste Unternehmen in Deutschland ein Crowdfunding als Finanzierungsweg gewagt. Sie sind echte Pioniere des Crowdfundings für Startups. Mit smarchive – jetzt Gini -, lingoking, SugarShape, easyCARD und Refinded Investment stellten wir die ersten Rekorde auf – dann der Europa-Rekord mit Protonet im November 2012 – 200.000 Euro in nur 48 Minuten. LeaseRad hat dann im Dezember 2012 die erste Crowd-Anschlussfinanzierung erfolgreich abgeschlossen.
11 weitere Startups erhielten ebenfalls bereits Anschlussfinanzierungen über Venture Capital Gesellschaften, Business Angels und/ oder die Crowd. AoTerra, ein Unternehmen welches die Seedmatch-Investoren durch seine Innovation zur nachhaltigen Nutzung der Abwärme eines dezentralen Rechenzentrums überzeugte, konnte die deutsche Crowdfunding-Rekordsumme von einer Million Euro in nur einer Finanzierungsrunde einsammeln! Aber auch das Team der TOLLABOX, welches mit viel Kreativität die Bildung in Deutschland fördert, gehört zu meinen Highlights.
Auch KRYD, dessen Umsatzzahlen man sich ausdrucken und an die Wand hängen möchte, weil sie so beeindruckend und außerdem grafisch so schön sind, ist ein großartiges Startup. Und nicht zu vergessen carzapp und Changers.com, unsere Crowdfunding-Sonderpreis-Gewinner im März 2013 auf der CeBIT, die Deutschland ein bisschen umweltfreundlicher gestalten möchten. Ich habe jetzt so viele Startups nicht genannt – jedes Geschäftskonzept ist ein Highlight, sonst hätten wir es nicht für Seedmatch ausgewählt.

Das Team von Seedmatch feiert den 2. Geburtstag!
Für-Gründer.de: Ihr seid ja selbst noch ein Start-up, was waren die größten Herausforderungen in den letzten zwei Jahren?
Jens-Uwe Sauer von Seedmatch: Zu den größten Herausforderungen gehörte sicherlich, die Idee hinter Seedmatch zu verbreiten. Dass Crowdfunding für Startups funktioniert, wirkt heute selbstverständlich – aber vor zwei Jahren haben die wenigsten daran geglaubt. Anfänglich mussten wir viel Überzeugungsarbeit leisten, beweisen dass Frühphasen-Unternehmensfinanzierungen auch online funktionieren und uns gegen die klassischen Strukturen und herkömmlichen Denkmuster des Marktes durchsetzen.
Die Änderung unseres Vertragsmodells von der stillen Beteiligung zum partiarischen Nachrangdarlehen war eine weitere Herausforderung für uns. Wir haben dieses Modell zusammen mit Start-ups, Vertretern von Venture Capital-Gesellschaften, Business Angels, Investoren und Anwälten erarbeitet und optimiert. Bis alle Parteien zufrieden waren, vergingen im einem riesigen Iterationsprozess gute vier Monate an intensivem Austausch. Kernelement des jetzigen Beteiligungsvertrages sind neben einer Fundingsumme über 100.000 Euro eine vereinfachte Anschlussfinanzierung für Start-ups und eine umfassende Exitbeteiligung für Investoren.
Und es ist natürlich immer wieder eine Herausforderung, die spannendsten Startups auf der Plattform zu haben und stetig neue Dinge zu entwickeln, um mit Seedmatch Marktführer und Vorreiter zu bleiben.
Für-Gründer.de: Euer Erfolg spricht für sich – aber wo gab es in der Vergangenheit auch Dinge, die nicht nach Plan verliefen?
Jens-Uwe Sauer von Seedmatch: Natürlich gab es das. Wir hätten gern das eine oder andere Startup eher auf der Plattform gehabt. Generell hat man als Geschäftsführer natürlich immer den Wunsch, dass alles schneller geht und die vielen eigenen Ideen schneller umgesetzt werden können. Da wir bei so vielem Vorreiter sind, müssen wir vieles “von Null an” entwickeln, was manchmal einfach etwas länger dauert als irgendwo einfach abzuschauen.
Für-Gründer.de: Euer Team ist gewachsen, man trifft dich auf zahlreichen Events, wie sieht denn bei Dir mittlerweile eine typische Arbeitswoche aus?
Jens-Uwe Sauer von Seedmatch: Eigentlich versuche ich so oft es geht im Büro zu sein, weil ich merke, dass die E-Mail-Flut einfach zu groß wird und das operative Tagesgeschäft leidet, wenn ich zu oft auf Events bin. Zudem sind nahezu täglich wichtige Entscheidungen mit meinem Team zu treffen und natürlich möchte ich Seedmatch auch strategisch weiterentwickeln. Am Ende ist eine Arbeitswoche eine Balance aus Präsenz auf Gründerevents, der Zusammenarbeit mit meinem Team, sowie aus der operativen Tagesarbeit und der strategischen Arbeit am Unternehmen.
Für-Gründer.de: Viele Plattformen wollten in Markt für Crowdinvesting – doch es gibt aktuell nur 3 Plattformen, die regelmäßig Start-ups zur Finanzierung verhelfen. Was ist Euer Erfolgsrezept?
Jens-Uwe Sauer von Seedmatch: Unser Erfolgsrezept ist die Crowd selbst und die Start-ups. Wir haben bereits lange vor dem Start der Online-Plattform angefangen, uns an interessierte Startup-Investoren zu wenden und eine Investorencrowd aufzubauen. Für uns war Crowdfunding kein Zug, auf den es galt schnell aufzuspringen. Im Gegenteil, wir haben mit einer tiefen Überzeugung für die Finanzierungssituation von Start-ups in Deutschland mehr tun zu können und mehr tun zu müssen, das Thema Crowdfunding für Frühpasen-Innovationen in Deutschland aufgebaut.
Durch Kontinuität und vor allem gute Start-ups ist es uns gelungen, das Vertrauen unserer Crowd zu gewinnen. Als Marktführer sind wir stolz auf die größte Anzahl an registrierten Usern, die sich für Startup-Investments begeistern. Ich glaube, die Vielfalt und Qualität der Startups, die sich bei Seedmatch vorstellen sowie der langfristige Kontakt zwischen Start-ups und Investoren macht unsere Plattform besonders attraktiv.
Für-Gründer.de: Welche Marketingmaßnahmen setzt Ihr hauptsächlich ein?
Im zweiten Teil des Interviews spricht Jens-Uwe Sauer u.a. über einen möglichen Exit und seine Tipps für Start-ups: weiterlesen.