Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Grüner, günstiger, smarter: Wird das Germany’s next Tesla Model 3-Konkurrent?

$
0
0

20.000 Euro wird es kosten, umweltfreundlich soll es sein, als besonders smart gilt es: das E-Auto von Sono Motors, dessen Marktstart 2019 geplant ist. Schon zwei erfolgreiche Crowdkampagnen hat das Start-up gemeistert. Erfahrt mehr über die Geschäftsidee, an die anfangs weder Berater noch Jurys in Wettbewerben glaubten. Ob Elon Musk das Start-up wohl schon auf dem Schirm hat? Zumindest in den Punkten Preis und CO2-Kompensation schlägt das Auto den Tesla Model 3…

Für-Gründer.de: Hallo Laurin, 2012 gab es ein entscheidendes Telefonat, ohne das es Sono Motors vermutlich nicht geben würde. Mit wem war das und worum ging’s?

Laurin von Sono Motors: Mit meinem Co-Founder Jona. Wir sprachen über die Erdöl-Verschwendung. Kaum eine Ressource polarisiert mehr als Erdöl. Und trotzdem werden immer noch 61 % des gesamten Erdöls für unsere Mobilität verbrannt – obwohl wir Alternativen haben. Wie können wir so mit der Umwelt umgehen?! Das konnten und können wir immer noch nicht verstehen. Wir entschieden uns deshalb, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, um eine Veränderung zu bewirken.

Sono Motors
Jona Christians, Navina Pernsteiner, Laurin Hahn von Sono Motors (Foto: Sono Motors)

Für-Gründer.de: Jona, welchen Hintergrund habt ihr beiden, dass ihr überhaupt (rein technisch gesehen) anfangen konntet, einen Prototypen in Jonas Garage zu basteln?

Jona von Sono Motors: Ich habe „Computer Science, Experimental Physik“ an der LMU und Laurin hat „Electrical and Electronics Engineering“ an der FH München studiert. Aber wir waren schon beide immer technikaffin und hatten auch schon mehrere Gründungen hinter uns, sodass wir auf bestimmte Erfahrungen zurückgreifen konnten.

Für-Gründer.de: Mit Mini-Jobs habt ihr diese Übergangsphase finanziert – gab es je den Moment, an dem ihr an eurem Projekt gezweifelt habt?

Laurin von Sono Motors: Ja richtig, wir haben am Wochenende gearbeitet, um dann unter der Woche am ersten Prototypen entwickeln zu können. Das war natürlich sehr intensiv und hat auch dazu geführt, dass es kaum Privatleben gab. Gezweifelt haben wir nie – aber es ist schon skurril, was einem auf dem Weg so passiert.

Uns wurde beispielsweise von einer Start-up-Beratung geraten, besser nicht zu gründen, da wir keinen Erfolg haben würden. Und bei „klassischen“ Businessplan-Wettbewerben sind wir auch nicht auf dem Treppchen gelandet. Begründung: zu unrealistisch.

Das ist in solchen Momenten natürlich schon ein Rückschlag. Und das war vielleicht auch gut so, da es uns dazu brachte einen viel offeneren Weg gemeinsam mit vielen Menschen – der Community – zu gehen. Uns wurde klar, nur wenn viele Menschen hinter diesem Projekt stehen, haben wir eine Chance den Sion auf die Straße zu bringen. Wir entschlossen uns, in einer recht frühen Entwicklungsphase die Community miteinzubeziehen. Stimmten gemeinsam zum Beispiel über die Sitzplatz-Anzahl, Ladeleistung, das Design und vieles mehr ab. Wofür andere Hersteller kostspielige Marktstudien beauftragen, hatten wir das direkte Feedback von unseren Unterstützern.

Sion - Sono Motors
Der Sion von Sono Motors – 2019 soll er auf dem Markt sein (Foto: Sono Motors)

Für-Gründer.de: 2016 habt ihr Sono Motors dann offiziell gegründet. Laurins Mitbewohnerin Navina brachte euch auf die Idee einer Crowdfunding-Kampagne. Erzähl uns kurz: Wie viel Geld konntet ihr einsammeln und wie ging es dann weiter?

Jona von Sono Motors: Etwa 840.000 €. Das war der Wahnsinn. Dank dieser unglaublichen Unterstützung konnten wir den nächsten Schritt gehen und die ersten Prototypen des Sion entwickeln, welche auch für Testfahrten für die Community geeignet waren.

Für-Gründer.de: 2017 dann das Release-Event vor 700 Unterstützern sowie Gästen aus Politik, Medien und Industrie. Die Reservierungszahlen schossen daraufhin in die Höhe. Realisiert man solch einen Erfolg überhaupt – was ging an diesem Abend in euch vor?

Laurin von Sono Motors: Das Release Event war der große Meilenstein in 2017. Das gesamte Team hatte monatelang daraufhin gearbeitet. Wir hatten wirklich alles gegeben. Und wenn das Ganze dann so ein Erfolg wird, ist man natürlich schon sehr stolz und glücklich. Ich erinnere mich daran, dass wir uns im Team alle in die Arme gefallen sind und gesagt haben “Lasst uns genauso weiter machen!”.

Für-Gründer.de: Daraufhin folgten 7.000 Probefahrten in 6 Ländern und 11 Städten, für 2018 sind noch einmal deutlich mehr geplant. Wie kann man sich das in der Praxis vorstellen? Welche Genehmigungen braucht es hierfür – und welche Hürden gab es?

Jona von Sono Motors: Richtig, die Probefahrten in Deutschland waren komplett ausgebucht. Das war schon faszinierend, die Leute wollten unbedingt den Sion sehen und fahren. Die größte Hürde besteht darin, dass wir Locations benötigen, die sich auf Privatgelände befinden, da bei 7.000 Probefahrten auf öffentlichen Straßen das Risiko für einen Unfall zu hoch wäre. Aber das hielt uns nicht auf – ganz im Gegenteil: Wir schafften es sogar Probefahrten, zum Beispiel im Münchner Olympia-Stadion, anzubieten.

Für-Gründer.de: In einer Crowdinvesting-Kampagne konntet ihr vergangenes Jahr 2,3 Millionen Euro einsammeln. Wie geht es nun bei euch weiter?

Laurin von Sono Motors: Das war ein weiterer großer Meilenstein letztes Jahr. Der Gedanke hinter der Crowdinvesting-Kampagne war die Community an unserem Erfolg zu beteiligen. Auf einmal konnte jeder Teil von Sono werden. Wir hatten zwei Kampagnen, eine internationale und eine deutsche. Beide sehr erfolgreich. Heute läuft die Crowdinvesting-Kampagne auf wiwin.de immer noch – über die Plattform können Anleger uns ein Darlehen zwischen 1.000 Euro und 10.000 Euro gewähren. Dieses Darlehen hat eine Laufzeit von 3 Jahren und eine feste Verzinsung von 5 % im ersten, 6 % im zweiten und 7 % im dritten Jahr.

Für-Gründer.de: Erkläre uns kurz die Besonderheiten eures Autos. Was hat das Auto mit Moos zu tun? Und was hat es mit dem Sharing-System auf sich?

Jona von Sono Motors: Der Sion hat fünf Alleinstellungsmerkmale, die alle auf einem Prinzip ruhen: Endliche Ressourcen intelligent nutzen.

  • viSono nutzt die Sonne: 7,5 m² Solarfläche auf dem Sion verteilt, sammeln so viel Sonnenenergie, dass man damit bis zu 30 Kilometer am Tag fahren kann.
  • breSono nutzt Moos: Neben dem künstlichen Luftfilter haben wir es als natürlichen Luftfilter in Armaturenbrett und Mittelkonsole integriert. Es verbessert die Luft-Qualität und hat einen positiven Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Effizienz-Tests zeigten, dass es bis zu 20 % des Feinstaubs aus der Luft filtert.
  • biSono (von “bidirektionalen Laden”) nutzt den Sion als mobiles Kraftwerk: Er wird vom Verbraucher zum Versorger und kann einem Haushalt für sieben Tage Energie bereitstellen, wenn man von einem Haushaltsverbrauch von 5 kWh / Tag und einer Batteriegröße von 35 kWh ausgeht.
  • goSono bündelt unsere Mobilitätsservices in einer App: Man kann einstellen, ob und wann man Energie (powerSharing), Mitfahrgelegenheiten (rideSharing) oder den Sion (carSharing) bereitstellen möchte. Wir sehen hier drin die Zukunft unserer Mobilität.
  • reSono (von repair) ist unser open source Service-Netzwerk: Wir stellen Erklärungsvideos und einen Anweisungskatalog online zur Verfügung. Damit kann man ohne große Vorkenntnisse selbstständig Ersatzteile wechseln. Traut man sich das nicht zu, kann man zu einer Kfz-Werkstatt gehen, denn unser Werkstatthandbuch ist für jeden auf unserer Website einsehbar – egal, ob Privatperson oder Gewerbetreibender. Muss der Sion im Bereich Hochvolt oder Karosserie repariert werden, wird man das bei einem namhaften Service-Partner machen können. Zudem stellen wir einige CAD-Daten kostenfrei online, sodass man sie in einem Shop mit einem 3D-Drucker oder mit einer CNC-Fräse fertigen kann.
Luftfilter aus Moos
Der natürliche Luftfilter aus Moos verbessert die Luft-Qualität (Foto: Sono Motors)

Für-Gründer.de: Langlebigkeit und eine kostengünstige Reparatur sind wesentliche Merkmale von eurem Sion. Nachhaltig soll er sein und zugleich kostet er aber „nur“ 16.000 Euro (zzgl. 4.000 Euro Batterie). Vergleichsweise günstig – wie ist das möglich?

Laurin von Sono Motors: Auch hier wieder das gleiche Prinzip: Ressourcen intelligent nutzen. Wir bieten nur eine Variante des Sion ohne Konfigurationsmöglichkeiten an. Das ist in Entwicklung, Produktion und Logistik erheblich effizienter. Zudem setzen wir auf sogenannte carry over parts – bereits entwickelte und produzierte Komponenten, die wir in den Sion integrieren. Wir übernehmen die Teile, die sich tausendfach bewährt haben und konzentrieren uns auf die beschriebenen Merkmale, die den Sion so besonders machen.

Für-Gründer.de: Zum Abschluss ein paar technische Eckdaten:

Jona von Sono Motors:

  1. Was kostet eine Fahrt von 100km in etwa? Etwa 14 kWh, umgerechnet also ca. 4 €.
  2. Welche Reichweite hat der Sion? 250 km.
  3. Wie lange dauert es, das Auto wieder zu laden? An einer Schnellladesäule (CCS-Stecker) dauert es etwa 30 Minuten, 3,5 Stunden an einer herkömmlichen Ladestation (Typ 2 Stecker) und bis zu 13 Stunden an der Steckdose zuhause.
  4. Wie schnell kann der Sion maximal fahren? 140 km/h.
  5. Wie viel PS bringt das E-Auto auf die Straße? 109 PS.

Für-Gründer.de: 2019 soll der Sion dann auf der Straße zu sehen sein. Wir wünschen euch viel Erfolg für den Endspurt!

Keyfacts über Sono Motors

  • Gegründet im Jahr: 2016
  • Firmensitz in: München
  • Unser aktuelles Team besteht aus: 45 Kollegen im Kern-Team, etwa 150 Menschen, die an der Entwicklung beteiligt sind und unzähligen Fans aus der Community, die täglich Feedback geben.
  • Die erste Finanzierung erfolgte durch / über: Crowdfunding im Jahr 2016.
  • Inzwischen gab es folgende weiteren Finanzierungen durch: Eine Seed-Finanzierungsrunde mit drei namhaften Investoren aus Deutschland. Eine weitere Crowdinvesting Runde (2,5 Mio) und bald eine Serie A.
  • Besonders geholfen haben uns bisher: Matthias Willenbacher, Marita Hansen und Franz Böllinger (Investoren und Business Angels aus der Seed-Runde).
  • Besonders wichtig im Arbeitsalltag sind für uns:
    • Menschen: Unser heterogenes Team (Kultur, Alter, Geschlecht, Hintergründe)
    • Umwelt: Wir versuchen, so nachhaltig wie möglich zu wirtschaften: Finanzen über die GLS Bank, Fairphones als Firmen-Handys, Ökostrom, No-Print-Policy, wahlweise veganes Catering, keine Inlandsflüge (insgesamt so wenig wie möglich fliegen), Bahn-Cards für unser Team, Elektroautos für die Logistik der Probefahrten-Tour…
    • Tools: Open Source Softwares wie Ubuntu und Google Docs sowie Projekt-Management-Tools wie Trello und Slack

Der Beitrag Grüner, günstiger, smarter: Wird das Germany’s next Tesla Model 3-Konkurrent? erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842