Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

IT + Industrie = Gute Geschäftsidee? Weconomy sagt ja!

$
0
0

Die Preisträger von Weconomy 2013, dem Gründerwettbewerb von Handelsblatt und Wissensfabrik, stehen fest. Neun der 20 Finalisten haben die Jury von ihrer Geschäftsidee überzeugt und werden am Netzwerk-Wochenende mit Top-Managern teilnehmen. Zu den besten Geschäftsideen zählen ein Roboter-Baukasten für Kinder, ein Verfahren, um Rohstoffe aus Abfall zu gewinnen und eine Lösung, die das Baggerfahren erleichtert.

Durchsetzen konnten sich in diesem Jahr beim Weconomy Gründerwettbewerb insbesondere Geschäftsideen, die eine Kombination aus Informationstechnologie und Industrie meistern. Die Gewinner reisen im September zu einem Netzwerk-Wochenende nach Baden-Baden und treffen dort auf Top-Manager und Unternehmerpersönlichkeiten der deutschen Wirtschaft.

Bei den Managern handelt es sich um Margret Suckale von BASF SE, Dr. Jochen Keysberg von Bilfinger Berger SE, Franz Fehrenbach von Robert Bosch, Christian A. Rast von der BrainNet Supply Management Group AG, Dr. Carl Heiner Schmid von Malerwerkstätten Heinrich Schmid, Eckard Gatzke von der Randstad-Gruppe, Prof. Dr. Burkhard Schwenker von Roland Berger Strategy Consultants, Dr. Helmut Schelling von Vector Informatik, Dr. Jürgen Hambrecht von Wissensfabrik, Christiane Wodtke von wodtke sowie Dr. Reiner Specht von der Würth-Gruppe.

Beim Netzwerk-Wochenende erfahren die Sieger in Workshops und persönlichen Gesprächen Wissenswertes von etablierten Unternehmern. Vom Netzwerk-Wochenende profitieren und sich Tipps von den Profis holen können sich die folgenden neun Preisträger von Weconomy 2013:

  • Graphmasters aus Rahden: Ohne Stau schneller ans Ziel
    Produkt zur Verbesserung von Navigationssystemen für Fahrzeuge
  • Implisense aus St. Augustin: Wissen, was den Kunden bewegt
    Verfahren zur Textanalyse, um Informationen von Webseiten automatisch zu erschließen
  • Kinematics aus Leipzig: Ein lebendiger Baukasten
    Ein Roboter-Baukasten für Kinder, der digitale Technik mit haptischer Erfahrung verbindet
Die Gründer von Kinematics erläutern Dr. Andreas Siebe (ScMI) ihr Baukastensystem für Robotermodelle

Die Gründer von Kinematics erläutern Dr. Andreas Siebe (ScMI) ihr Baukastensystem für Robotermodelle

  • leaf republic aus München: Verpackung in Grün
    Einweggeschirr und Verpackungsmaterial für Lebensmittel aus speziellen Laubblättern
  • Perceptos aus München: Kreative Ideen nicht dem Zufall überlassen
    Die Software „IdeaClouds” soll Unternehmen unterstützen, das kreative Potenzial der Mitarbeiter zu erschließen
  • Sablono aus Berlin: In time and budget
    Projektmanagement-Software, um Ablaufmodelle für die Projektplanung im Bauwesen zu erstellen

  • Saperatec aus Bielefeld: Aus Alt wird Neu – Rohstoffe aus Abfall gewinnen
    Verfahren, um Verbundmaterialien in die einzelnen Rohstoffe zu zerlegen
  • solvertec aus Bremen: Automatische Fehlersuche
    Die Software automatisiert die Lokalisation und Behebung von Programmierfehlern in digitalen Schaltkreisen
  • Vemcon aus München: Baggerfahren leicht gemacht
    Hardware, Elektronik und Software speziell für die Steuerung mobiler Arbeitsmaschinen, beispielsweise für Bagger
Dr. Sebastian Kernbaum von Saperatec während der Präsentation vor der Jury

Dr. Sebastian Kernbaum von Saperatec während der Präsentation vor der Jury

Weitere Informationen zum Ablauf, den Preisen und Veranstaltungen beim Weconomy Gründerwettbewerb finden Sie auf Für-Gründer.de.

Bildquellen: www.weconomy.de

Geschäftsideen-Newsletter

Sie wollen jeden Monat über interessante Geschäftsideen informiert werden? Dann tragen Sie sich doch in den Geschäftsideen-Newsletter von Für-Gründer.de ein:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842