50 Start-ups, die den Handel verändern können, präsentiert das gemeinsam von „Berlin Valley“ und dem Retail-Magazin „Der Handel“ herausgegebene Magazin „Digital Commerce 2017“. Als Medienpartner dieser Sonderpublikation stellen wir euch exklusiv fünf Geschäftsideen vor, die das Zeug haben, den Handel zu revolutionieren.
- Alle 50 Start-up-Porträts findet ihr online in der kostenfreien Ausgabe des Magazins.
#1 DONGXii: Premium-Konsumgüter für China
China ist vor Indien mit 1,38 Milliarden Menschen immer noch das bevölkerungsreichste Land der Welt. Ein riesiger Absatzmarkt, den nicht nur deutsche Automobilbauer für sich entdeckt haben. Denn die Mittelschicht wächst und damit auch die Nachfrage nach Marken- und Luxusprodukten, die in der westlichen Welt schon lange Standard sind. Dieses Potenzial möchte das Berliner Start-up DONGXii mit seiner kuratierten Online-Plattform dongxii.com nutzen. Hier können Marken- und Produkthersteller ihre Premiumkonsumgüter ohne großen Ressourcenaufwand an Endkunden in China verkaufen.
Der Prozess ist für die Kunden denkbar einfach: Produktbeschreibung und Fotos bereitstellen, Ware an eine Adresse in Deutschland versenden, fertig. Um Verkauf und Logistik kümmert sich dann DONGXii. Neben dem bloßen Handel bieten die Berliner zudem maßgeschneiderte Marketingkampagnen und Content Marketing für den Zielmarkt China an. Das im Jahr 2016 von Miriam Theobald, David Ruisinger und Marcel Münch gegründete Start-up konnte sich ein EXIST-Gründerstipendium sichern und hat inzwischen sieben Mitarbeiter.

#2 GoodsTAG: Das smarte Produkt-Ökosystem der Zukunft
Die Gründer von GoodsTAG aus Berlin sind 2015 mit einem klaren Ziel angetreten: Sie wollen jedem im Handel verfügbaren Produkt eine digitale Identität geben. Möglich wird das durch eine Cloud-basierte Software-as-a-Service-Plattform, die es Markenherstellern ermöglicht, mit der Hilfe von Smart IDs ihre Produkte „für sich sprechen zu lassen“. So könnte z.B. eine Luxus-Handtasche ihrer neuen Besitzerin nicht nur ihre Echtheit bestätigen, sondern auch Informationen zu Produktionsvorgang oder Shopping-Tipps geben. Für Hersteller bietet GoodsTAG somit die Möglichkeit, sich vor Verlusten durch Plagiate, nicht lizenzierte Ware oder Shrinking-Effekte zu schützen. Die Vision des Berliner Start-ups ist es, dass die intelligenten Tags zum festen Bestandteil der Produktidentität der Zukunft wird – und das über den ganzen Lebenszyklus eines Produktes hinweg.
#3 Gaxsys: E-Commerce mit lokaler Händler-Integration
Dass große Webshops wie Amazon den lokalen Händlern oft das Leben schwer machen, ist kein Geheimnis. Viele Kunden bevorzugen das Shoppen per Mausklick rund um die Uhr – schließlich weiß man nie genau, ob das Geschäft um die Ecke den gewünschten Artikel auch führt oder rechtzeitig liefern kann. Das Start-up Gaxsys aus dem baden-württembergischen Stutensee hat eine Software-Lösung entwickelt, welche lokale Ladengeschäfte sauber in den Online-Bestellvorgang integriert. Ein registrierter Händler kann Bestellungen einsehen, die beim Webshop für ihr Warensegment eingegangen sind. Hat er die Ware auf Lager, kann er den Auftrag annehmen und das Produkt an den Kunden versenden. Der gesamte Bestell- und Abrechnungsvorgang läuft hierbei über den Webshop, d.h. der Kunde bekommt teilweise gar nicht mit, woher seine Ware stammt. Das Besondere an dieser Lösung: Die Software sucht immer nach dem Händler mit dem kürzesten Lieferweg, sodass die Bestellung schnellstmöglich zum Kunden gelangt. Ende 2016 konnten die Gründer Mathias und Simon Thomas den Online-Versandhändler Zalando als Kunden und Partner für ein innovatives Pilotprojekt gewinnen.

#4 Picavi: Lagerlogistik 4.0 dank Datenbrillen
Die 2013 in Herzogenrath gegründete Picavi GmbH hat eine marktreife Pick-by-Vision-Lösung für die Intralogistik entwickelt. Mit Hilfe von Datenbrillen werden Lagerarbeiter visuell und übersichtlich durch den kompletten Kommissionierungsprozess geleitet. Dank des integrierten Barcode-Scanners können die Prozess-Schritte in Echtzeit überprüft und an das Lagerverwaltungssystem weitergeleitet werden. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Erleichterung des Arbeitsprozesses, bis zu 30 Prozent Zeiteinsparung, ermüdungsarmer Betrieb und deutliche Senkung der Fehlerquote in der Kommissionierung. Mit seiner praxistauglichen Lösung hat Picavi nicht nur zahlreiche Kunden überzeugt. In 2016 gewannen die Gründer den Innovationspreis IT der Initiative Mittelstand sowie den Hidden-Champion-Award des Nachrichtensenders n-tv.
#5 Sensape: Digital Signage meets KI
Keine Frage – eine attraktive Produktpräsentation und effektive Kundenansprache sind im Handel das A und O. Die Leipziger Gründer von Sensape bieten mit ihren unterhaltsamen Verkaufssystemen und kontextbasierten Werbebildschirmen eine neue und innovative Art der Kundenansprache. Möglich macht dies die von Sensape entwickelte selbstlernende Bildverarbeitungssoftware, die sogenannte Sensape Visual Retail Solution. Durch die Nutzung künstlicher Intelligenz kann dann ein digitaler Promoter, der „Brand Ambassador“ seine Umgebung einschätzen, wie z.B. Alter, Geschlecht und Emotionen des eintretenden Kunden. Genutzt werden können die Brand Ambassadors etwa als Style- oder Rezeptberater, zur Verteilung von Handzetteln oder Coupon-Aktionen. Derzeit nutzen bereits zahlreiche Kunden wie Mondelez, Konsum Leipzig oder die Postbank die Produkte von Sensape.

Inspiration für deine eigene Gründung
Über 400 weitere spannende Geschäftsideen findet ihr auf Für-Gründer.de. Jeden Montag lest ihr natürlich auch in Zukunft in unserem GründerDaily neue Beiträge zum Thema Geschäftsideen. Einmal im Monat halten wir euch außerdem in unserem Geschäftsideen-Newsletter auf dem Laufenden.
- Keine eigene Idee? Über 10 spannende Franchisesysteme, bei denen ihr auch ohne eigene Geschäftsidee einsteigen könnt, findet ihr in unserer Franchisebörse.
Der Beitrag 5(0) Start-ups, die den Handel nachhaltig verändern könnten erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.