Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Drei Start-ups berichten: So haben wir unsere Investoren kennengelernt

$
0
0

Nach der Gründung beginnt für viele Start-ups erst die wirklich spannende Phase: Die erste Finanzierung sichern, das eigene Produkt auf dem Markt platzieren, die richtigen Partner finden und aus der Geschäftsidee ein tragfähiges Unternehmen aufbauen. Viele dieser Ziele können Gründer auf Veranstaltungen wie dem vom Investforum Startup-Service veranstalteten Pitch-Day gleichzeitig erreichen. Drei Start-ups erzählen uns, wie sie von der Teilnahme profitiert haben.



  • Der Investforum Startup-Service richtet sich mit seinen Leistungen und Angeboten an innovative Start-ups, die auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen begleitet werden. Neben qualitativen Coachings werden auf Matchingveranstaltungen wie dem Investforum Pitch-Day, der in diesem Jahr am 14. September stattfindet, die richtigen Ansprechpartner miteinander in Kontakt gebracht. Der Investforum Startup-Service ist Bindeglied zwischen Start-ups und Investoren sowie Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Start-ups auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen begleitet der Investforum Startup-Service (Bildquelle: investforum.de)

Über ihre Erfahrungen mit dem Investforum Startup-Service, ihre Learnings aus der Teilnahme am Pitch-Day und ihre Tipps haben wir drei Gründer von Start-ups befragt, die beim Pitch bereits erfolgreich gewesen sind: Andreas Kapl von MyFishingBox, ein monatlich abonnierbares Kunstköderset fürs Angeln, Christian Römlein von intelligent fluids, ein Technologieunternehmen, das sich auf die Erforschung und Entwicklung neuartiger Flüssigkeiten spezialisiert hat und Christian Zagrodnick von Flying Circus, einer Plattform für anspruchsvolle Webprojekte.

#1 Wie man auf das passende Event aufmerksam wird

Viele Wege führen bekanntlich nach Rom, und entsprechend viele Wege gibt es auch, um auf passende Events oder Organisationen wie den Investforum Startup-Service aufmerksam zu werden. Durch die Kontakte auf anderen VC-Events wurde Christian Römlein von intelligent fluids direkt durch die Organisatoren kontaktiert. Was wiederum zeigt, dass es sich lohnt, als Gründer auf vielen Veranstaltungen und Events unterwegs zu sein. Ebenfalls „kalt akquiriert“, d.h. direkt vom Veranstalter angeschrieben, wurde Andreas Kapl von MyFishingBox, was er selbst als eine sehr angenehme Form der Kontaktaufnahme beschreibt. Über den Hinweis eines Geschäftspartners vom Investforum Startup-Service erfahren hat dagegen Christian Zagrodnick von Flying Circus.

Neben Mundpropaganda, Kaltakquise oder über Geschäftspartner kann sich natürlich jeder Interessierte auch direkt über die Leistungen und Angebote des Investforum Startup-Service auf der Webseite informieren.

#2 In welcher Gründungsphase man sich für den Pitch-Day bewerben sollte

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit seiner Geschäftsidee vor Investoren aufzutreten und um Kapital zu pitchen? Eine klare Regel dafür gibt es nicht, allerdings zahlreiche Situationen, die den Schritt notwendig machen. So lagen bei MyFishingBox zwischen Gründung und Pitch bereits 2,5 Jahre und vorzeigbare Umsätze. Andreas Kapl dazu:

Es wurde schlicht Kapital zum Wachstum benötigt.

Zwischen Early-Stage- und Later-Stage-Phase, also an dem Punkt, wo der Break-Even so langsam in greifbare Nähe rückt, war dagegen für Christian Römlein der passende Zeitpunkt für die Bewerbung auf den Pitch-Day.

Gar nicht selbst auf den Pitch-Day beworben hat sich dagegen Christian Zagrodnick:

Als wir mit dem Investforum Startup-Service in Kontakt kamen, fand der Pitch-Day bereits einige Wochen später statt. Die Mitarbeiter des Investforums haben uns jedoch als Gast zur Abendveranstaltung des Pitch-Day eingeladen.

Mit großem Erfolg, wie sich später gezeigt hat.

#3 Die wichtigsten Learnings aus dem Pitch-Training

Das Zuschneiden bzw. die Fokussierung der unterschiedlichen Inhalte auf kurze, knackige Investor-relevante Infos inklusive praktischer Anwendungsbeispiele waren für Christian Römlein die wichtigsten Learnings aus dem Pitch-Training, das im Rahmen des Pitch-Day den Teilnehmern angeboten wird.

Bereits Erfahrung im Pitchen hatte Andreas Kapl vor dem Pitch-Day und hält es bei einem Pitch generell für sehr wichtig, dass…

… es entscheidend ist, einen Investor zu finden, der sich in das jeweilige Produkt reinversetzen kann und auch nicht zu groß für das eigene Vorhaben ist. Ein 500 Mio. Font ist eben für ein 100-200k Investment nicht der richtige Pitchpartner.

Aber auch Gründer, die nicht direkt am Pitch-Training teilnehmen, können von der Veranstaltung praktische Tipps mitnehmen. So wurden die Gründer von Flying Circus von den Mitarbeitern des Startup-Service dabei unterstützt, ihr Produkt investorentauglich zu erklären, ihren Businessplan zu überarbeiten und den Pitch zu üben.

#4 So lief es zwischen Gründern und Investoren nach dem Pitch

Ist der Pitch geschafft, wird es erst so richtig spannend. Wie kam der eigene Auftritt bei den Investoren an? Was halten sie von mir als Gründer, unserem Team und der Geschäftsidee? Und waren wir so überzeugend, dass Investoren bereits sind, den Kontakt zu suchen und Risikokapital in unser Start-up zu investieren?

Ganz entspannt gestaltete sich dieses Treffen nach dem Pitch bei intelligent fluids, wie Christian Römlein berichtet. Die Investoren kamen direkt auf ihn zu und es wurden sofort Folge-Gesprächstermine vereinbart. Dabei empfiehlt es sich laut Römlein, bereits auf ganz konkrete Fragen, insbesondere nach Zahlen, vorbereitet zu sein.

Andreas Kapl hat zum Kontakt mit den Investoren nach dem Pitch noch folgenden Tipp:

Unter dem Strich entscheidet dann die menschliche Komponente, ob man sich sympathisch ist. Meiner Meinung nach der entscheidende Faktor. Danach werden in der Regel Daten ausgetauscht und weitere Fragen der Investoren im Nachgang beantwortet und man versucht auf einen Nenner zu kommen, was die Investhöhe, Anteile etc. anbelangt.

#5  Warum man sich zum Pitch-Day bewerben sollte

Für Andreas Kapl ist der Pitch-Day das ideale Event für alle Gründer und Unternehmer, die irgendwann Kapital einsammeln möchten bzw. müssen:

Man trifft auf kritische Investoren, die wichtige Fragen stellen. Hieraus lernt man definitiv, auf welche Bereiche es für Investoren ankommt, welche Fragen gestellt werden und welche Inhalte abgefragt werden. In der Regel pitcht man mehrfach und kann durch die Teilnahme seine Fähigkeiten selbst verbessern.

Deshalb empfiehlt er Gründern, sich mit den kritischen Investoren besonders lange zu unterhalten und sein Ego zur Seite zu stellen, um so schwierige Fragen als wichtige Punkte – und nicht als Kritik zu sehen.

Die Wichtigkeit von Kontakten stellt Christian Zagrodnick besonders in den Vordergrund, wenn man ihm nach dem Grund für eine Teilnahme befragt:

Start-ups brauchen Kontakte: zu anderen Start-ups, zu Beratern, zu Investoren, etc. Solche Kontakte werden bei der Vorbereitung und beim Pitch-Day selbst geknüpft.

Auch ist das Coaching für die Start-ups ungemein wichtig, da bei potenziellen Investoren immer der erste Eindruck zählt. Durch den Investforum Startup-Service und die Vorbereitung zum Pitch-Day haben Start-ups die Möglichkeit, vorher zu üben und wichtiges Feedback zu erhalten.

Und Christian Römlein ergänzt die Gründe für eine Teilnahme um folgende wichtige Punkte:

  • Die Dichte an potenziellen Investoren ist bei solchen Veranstaltungen ein nicht zu unterschätzender Vorteil (effizient für beide Seiten).
  • Die Organisation des Invest-Forums Sachsen-Anhalt ist von der Vor- bis zur Nachbereitung sensationell gut.
  • Das Orga-Team versucht auch außerhalb der Pitches ganz konkret, passende Investoren mit den Start-ups zusammenzuführen.
  • Die zugehörige Abendveranstaltung ist einzigartig, hochinformativ und ein super Netzwerk-Event.

#6 Und wie es nach dem Pitch-Day weiterging…

Nach dem Pitch-Day gab es bei MyFishingBox drei bis vier potenzielle Investoren, berichtet Andreas Kapl, von denen er sich letzten Endes für zwei Business Angels entschieden hat.

Ich wollte Investoren an Board haben, welche selbst Unternehmer sind.

Bei den Investoren war ihm besonders wichtig, dass es menschlich passt. Denn die vertragliche Bindung ist langfristig, weshalb gerade in komplizierteren Phasen immer eine gemeinsame Basis gefunden werden muss. Insgesamt konnte MyFishingBox durch die auf dem Pitch-Day gewonnenen Investoren weiter wachsen, Personal einstellen und das Leistungsspektrum ausbauen und hat dank dessen heute einen hervorragenden Stand in der Angelbranche.

Zwei Investorenrunden, bei dem das Investforum moderiert hat, gab es nach dem Pitch-Day bei intelligent fluids. Dabei waren als Investoren vorwiegend die landeseigenen Gesellschaften vertreten. Christian Römlein dazu:

Wir haben dann begonnen mit der IBG zu verhandeln und Mitte 2015 einen Beteiligungsvertrag geschlossen.

Nach dem Pitch-Day stand dann die Nachbearbeitung der geführten Gespräche auf der Tagesordnung. Anschließend hat er aus seiner Shortlist geeignete Investoren gewählt und ist mit diesen in die konkreten Gespräche gegangen. Nach der Vorbereitung und Durchführung einer Due Diligence konnte sich das Team von intelligent fluids über einen Investorenvertrag und die entsprechende Finanzierung ihres Start-ups freuen.

So könnt ihr schon bald vom Pitch-Day profitieren

  • Wenn ihr auch auf der Suche nach dem richtigen Investor für euer Start-ups seid, dann bewerbt euch jetzt für den Investforum Pitch-Day. Die Bewerbungsphase für Start-ups läuft seit dem 1. Mai, Deadline für den Bewerbungseingang ist der 31. Juli 2017. Für die Bewerbung müssen Start-ups online einen Onepager ausfüllen. Direkt zur Anmeldeseite gelangt ihr hier.

Der Beitrag Drei Start-ups berichten: So haben wir unsere Investoren kennengelernt erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842