Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Kurioses mit Potenzial: 5 verrückte Geschäftsideen, die wirklich funktionieren

$
0
0

Verrückte Geschäftsideen aus aller Welt findet man im Internet massenhaft. Doch welche Konzepte sind nicht nur pfiffig oder bizarr, sondern auch so zukunftsträchtig, dass es den Gründern gelingt, ein tragfähiges Unternehmen mit Zukunft aufzubauen? Wir stellen euch fünf verrückte Geschäftsideen vor, die ihr kennen solltet. 



Seid ihr auf der Suche nach der einzig wahren, zündenden Geschäftsidee? Innovationsgrad und Originalität sind dabei sicherlich nicht zu unterschätzen. Doch viele ungewöhnliche oder gar kuriose Geschäftsideen, die große Aufmerksamkeit auf sich ziehen und regelrechte Hypes auslösen, eignen sich nicht nur bedingt für ein erfolgreiches Unternehmenskonzept und verschwinden schnell wieder in der Versenkung. Die folgenden fünf Start-ups bringen beides mit: Hingucker-Produkte, die gleichzeitig über großes Marktpotenzial verfügen. Hier erfahrt ihr mehr über den ersten Pfannkuchendrucker der Welt, Bleistifte zum Einpflanzen oder die Game-App fürs WC.

#1 Sprout: Wie aus einem Stift eine Tomate wird

Für den Gründer von Sprout, Michael Stausholm, ist Nachhaltigkeit gelebte Unternehmensphilosophie. Das 2013 gegründete Start-up aus Dänemark vertreibt Bunt- und Bleistifte sowie Business- und Grußkarten, Flyer und Konferenzprogramme, in die Blumensamen eingearbeitet sind. Diese können nach der Verwendung der Produkte eingepflanzt werden. So entstehen aus klassischen Wegwerf-Erzeugnissen Kräuter, Blumen oder Gemüsepflanzen.

Der wirtschaftliche Erfolg des ressourcenschonenden Geschäftskonzepts spricht für sich: Bereits im ersten Jahr wurden in Europa eine Million der patentierten Stifte verkauft – heute liegen die monatlichen Verkaufszahlen bei über 50.000 Stück in 60 verschiedenen Ländern. Neben Privatabnehmern konnte Sprout bisher zahlreiche bekannte Unternehmen, wie etwa IKEA, Disney oder die Deutsche Bahn von seinen Produkten überzeugen, die sich durch Personalisierung mit Logos oder Text perfekt als Werbemittel eignen.

Auch so kann Nachhaltigkeit aussehen: Stifte zum Einpflanzen (Bildquelle: Sprout).

Gründer Michael Stausholm fasst das Leitbild seines Start-ups so zusammen:

Anstatt mit unseren Stiften zu wachsenden Müllbergen beizutragen, entstehen sogar neue Ressourcen.

#2 Formknall: Intelligentes Spielzeug

„Richtig erwachsen werden wir wohl nie“ – so beschreiben sich die beiden Gründer von Formknall, Sebastian Schneider und Christoph Groetsch. Hört sich nach der optimalen Voraussetzung an, um nachhaltiges, innovatives Spielzeug zu verkaufen. Die 2013 im bayerischen Burgsinn gegründete Formknall GmbH vertreibt neben selbst entwickelten, intelligenten Spielsachen in ihrem Onlineshop auch ausgesuchte Produkte von Partnern und achtet dabei stets auf die Verknüpfung von Tradition und Spielwitz. Besonderen Wert legen die Gründer außerdem bei der Herstellung auf kurze Wege und die Verwendung heimischer Rohstoffe.

Mit Woodrocker, der smarten Luftgitarre für Kinder, haben die Bayern einen richtigen Hingucker im Programm. Die Luftgitarre aus Holz funktioniert mit zugehöriger App und Smartphone sowie – besonders wichtig für Eltern – mit Verstärker oder Kopfhörer.

Damit können die Kinder ihrem musikalischen Talent freien Lauf lassen, ohne die Nerven und Ohren der Eltern zu strapazieren.

#3 Peelytics: Game-Challenge auf dem WC

Egal ob Prostata-Patient oder Diabetiker – die Gründer von Peelytics aus Heidelberg haben die Vision, ihren Kunden durch eine digitale, hygienische Urinanalyse langfristig die Früherkennung von Krankheiten zu ermöglichen. Das Geschäftsmodell von Peelytics basiert darauf, dass der menschliche Urin mehr als zehn medizinische Parameter enthält, die Aufschluss über den Gesundheitszustand geben können.

Aktuell konzentriert sich das IoT-Start-up auf sein erstes Produkt pee.win – eine Gamification-Plattform, die aus einem wasserdicht verpackten Sensor in der Toilettenschüssel, einer Internet Community sowie dazugehörigen Apps besteht. Das derzeit vor allem in Bars und Restaurants eingesetzte Produkt beinhaltet die Challenge, beim Urinieren so lang wie möglich den Sensor zu treffen. Die Ergebnisse können dann in die App hochgeladen und mit den Ergebnissen der anderen Mitspieler verglichen werden. Den Betreibern der Gaststätten verspricht das Produkt gesteigerte Umsätze sowie eine bessere Hygiene auf den Toiletten.

Die Gründer von Peelytics waren auch auf der CeBIT 2017 vertreten (Bildquelle: Peelytics).

#4 Heizprinz: Dekotipp Infrarotheizung

Wie man eine Heizung geschmackvoll in die Inneneichrichtung eines Hauses integrieren kann, zeigt das Unternehmen Heizprinz aus Hessen. Der Hersteller von Infrarotheizungen bietet die Einbindung der Heizung in verschiedene Objekte an, wie z.B. in dekorative Bilder fürs Wohnzimmer, beschreibbare Tafeln fürs Arbeitszimmer oder praktische Spiegel fürs Bad.

Die Infrarotheizungen sind sowohl als Zusatzheizung für einzelne Räume verfügbar als auch als Heizungskonzept für das gesamte Haus. Ob es sich dabei um einen sanierten Altbau oder einen Neubau handelt, spielt keine Rolle. Heizprinz wirbt damit, dass seine zertifizierten Produkte ausschließlich in Deutschland hergestellt werden und einen niedrigen Energieverbrauch und lange Lebensdauer versprechen.

#5 PancakeBot: Der Pfannkuchendrucker

Wie cool wäre es, wenn man sich einen Pfannkuchen backen könnte, der z.B. wie der Eiffelturm, ein Astronaut oder das Porträt von Albert Einstein aussieht. Geht nicht? Geht doch! Möglich macht es der PancakeBot – eine Erfindung des Amerikaners Miguel Valenzuela. Der Prototyp aus Lego-Bausteinen für den ersten Pfannkuchendrucker der Welt entstand 2013 im Kinderzimmer auf die Initiative von Valenzuelas Tochter. Seitdem hat sich Einiges getan: Nach der Weiterentwicklung des Produkts und der Kooperation mit dem Partner StoreBound läuft gerade eine Kickstarter-Kampagne für das außergewöhnliche Küchengerät. Die individuellen Designs der Nutzer können mit einer Software gestaltet und über eine SD-Karte hochgeladen werden. Diese können in einer Online-Community getauscht werden.

Hier könnt ihr den PancakeBot in Aktion sehen:

Inspiration für eure eigene Gründung

Über 400 weitere spannende Geschäftsideen findet ihr auf Für-Gründer.de. Jeden Montag lest ihr in unserem GründerDaily neue Beiträge zum Thema Geschäftsideen. Einmal im Monat halten wir euch außerdem in unserem Geschäftsideen-Newsletter auf dem Laufenden.

  • Tipp: Du möchtest dich selbstständig machen, bist aber noch auf der Suche nach der geeigneten Geschäftsidee? Dann wirf doch einen Blick in unsere Franchisebörse, in der bereits am Markt erprobte Geschäftskonzepte vorgestellt werden.

Der Beitrag Kurioses mit Potenzial: 5 verrückte Geschäftsideen, die wirklich funktionieren erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842