Wie kommt man eigentlich auf richtig starke Start-up-Ideen, wenn die drei-Flaschen-Rotwein-Methode nicht wirklich funktioniert? Und was kann man tun, um wieder „menschenzentriert“ zu arbeiten und sich bei der Ideenentwicklung zuerst auf die Probleme zu fokussieren, anstatt den Blick sofort auf Wirtschaftlichkeit und technologische Machbarkeit zu richten? Diese Fragen haben sich auch Katharina Böhnke und Pascal Ackerschott vom Berliner Ideenlabor gestellt und ihren eigenen Ansatz zur Methode des Design Thinking entwickelt.
Zusammengefasst und in aller Kürze umfasst das Herangehen des Berliner Ideenlabors diese drei Schritte:
Schritt 1: Future Foresight
Das ist eine Methode aus der Zukunftsforschung. Man sieht sich die großen Trends und Fragen unserer Zeit an. Wie werden zum Beispiel die Liebe, der Körper, der Tod oder die Kriminalität in Zukunft aussehen? Welche Forschungen gibt es? Welche bahnbrechenden Entwicklungen stehen bevor? Welche Trends bestimmen zukünftig unser Leben? Im ersten Schritt werden also die ganz großen Felder aufgemacht.
Schritt 2: Design Thinking
Im Design Thinking Prozess werden diese großen, abstrakten Entwicklungen greifbar gemacht und in einen Kontext gebracht. Hier entwickelt man die nötige Empathie für den Nutzer und künftigen Kunden, spricht mit Betroffenen oder der potenziellen Zielgruppe und entwickelt erst dann erste Ideen.
Schritt 3: Business Model Innovation
Im dritten und letzten Schritt werden die Ideen fixiert und überprüft. Greift die Idee beim Nutzer? Löst sie seine Probleme? Stellt sie den nötigen Mehrwert dar? Sie sollte nicht so durchgeknallt sein, dass keiner sie annimmt. Erst wenn alle Unklarheiten beseitigt sind, kann die Idee in ein Geschäftsmodell tranformiert werden.
Wie das Ganze jetzt ganz konkret aussieht, schaut ihr euch am besten im Video an, das in Zusammenarbeit zwischen dem Berliner Ideenlabor und der Crowdfunding-Plattform Companisto entstanden ist.
Immer noch auf der Suche nach der passenden Geschäftsidee?
- Über 400 spannende Geschäftsideen findet ihr auf Für-Gründer.de. Jeden Montag lest ihr natürlich auch in Zukunft in unserem GründerDaily neue Beiträge zum Thema Geschäftsideen. Einmal im Monat halten wir euch außerdem in unserem Geschäftsideen-Newsletter auf dem Laufenden.
Der Beitrag Wie man eine starke Geschäftsidee mittels Design Thinking findet erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.