Wie jeden Monat gibt es wieder einige Neuigkeiten aus dem Bereich Crowd funding und Crowd investing. So hat Crowd investing nun auch die CeBIT erreicht und in Halle 16 starteten 2 Start-ups gestern mit ihrer Investmentphase. Zudem gibt es ein neues Buch zum Thema und wir stellen wie gewohnt neue Crowd funding-Projekte und Start-ups, die nach Kapital aus der Crowd suchen vor.
Doch vorab möchten wir auf ein paar interessante Zahlen hinweisen.
Crowd investing etabliert sich in der Seedfinanzierung
Noch in der letzten Woche fand die “Expertenkommission Forschung und Innovation” kurz Efi – in ihrem Jahresgutachten 2013 sehr lobende Worte für Crowd funding und Crowd investing – es gab sogar ein eigenes umfangreiches Kapitel. Doch bei der Frage, welche Bedeutung diese Form der Finanzierung im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen hat, tappt die Kommission noch ein wenig im Dunkeln: “Derzeit lässt sich noch nicht abschätzen, welche Bedeutung dem Crowdfunding im Vergleich zu anderen Finanzierungsvarianten zukünftig in Deutschland zu kommt und in welchem Umfang diese neue Finanzierungsform bereits heute zur Frühfinanzierung innovativer Gründungen beigetragen hat.” (Efi Gutachten 2013, S. 38). Verwegen fügt sie jedoch hinzu “Nach Einschätzung der Expertenkommission könnte eigenkapitalbasiertes Crowdfunding gerade im Bereich der Frühfinanzierung von Gründungen eine zunehmend wichtige Rolle spielen.” (ebenda). Da hat die Expertenkommission natürlich recht. Und noch besser: es läßt sich sogar einfach belegen. So veröffentlicht nämlich der Bundesverband privater Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) regelmäßig Zahlen zur Venture Capital-Finanzierung in Deutschland. Und in unserem Für-Gründer.de-Monitor haben wir bisher regelmäßig darauf hingewiesen, dass wir für 2012 von einem Anteil in Höhe von 10 % durch Crowd investing an der Seedfinanzierung für Start-ups in Deutschland ausgegangen sind. Dabei haben wir uns am Volumen der Seedfinanzierungen für 2011 orientiert. Seit ebenfalls letzter Woche liegen die Zahlen vom BVK auch für 2012 vor – Zeit also unsere Schätzung zu überprüfen und der Expertenkommission ein bißchen unter die Arme zu greifen.
Eine schlechte Nachricht vorweg: der Umfang der Seedfinanzierung von Business Angeln und VC-Gesellschaften ist nach Angaben des BVK deutlich zurückgegangen. Nach etwa 42 Mio. € im Jahr 2011 standen 2012 nur noch knapp 31 Mio. € zu Buche. Diese entfielen auf 141 Unternehmen. Demgegenüber verzeichnete Crowd investing nach unserer Zählung 4,3 Mio. € für 43 Start-ups. Ergo konnten die Crowd investing-Plattformen bereits knapp 14 % des Finanzierungsvolumens der herkömmlichen Eigenkapital-Kanäle realisieren. Bei der Zahl der finanzierten Unternehmen ergibt sich sogar eine Quote von 30 %. Dies sind unseres Erachtens erstaunliche Zahlen, die auf der einen Seite den Erfolg von Crowd investing widerspiegeln. Auf der anderen Seite zeigen sie jedoch auch, dass die klassische VC-Finanzierung in Deutschland noch deutlich ausbaufähig ist.
Crowd investing erreicht die CeBIT
Im Rahmen des internationalen Start-up Wettbewerbs code_n wurde in Kooperation mit der Plattform Seedmatch ein Sonderpreis “Crowd funding” vergeben. Aus den 50 Finalisten, die sich in Halle 16 auf der CeBIT präsentieren, wurden zwei Start-ups für eine Finanzierung auf Seedmatch ausgewählt. Die Preisverleihung sowie der Investitionsstart erfolgten dann gestern live vor Ort.

oben links: Jakob Carstens von Seedmatch, oben rechts: Freude beim Start-ups changers.com, unten links: ebenfalls Gewinner carzapp
Die beiden Gewinner des Sonderpreises sind Changers.com sowie carzapp.
- Changers entwickelt ein intelligentes sowie mobiles Solarladegerät. Mit diesem wird zudem das eingesparte CO2 gemessen und dafür erhält der Benutzer Credits, die man gegen nachhaltige Produkte und Dienstleistungen eintauschen kann.
- carzapp ist eine Carsharing-Plattform dies es Privatpersonen mit einer selbst entwickelten Hardwarelösung ermöglicht, Autos ohne Schlüsselübergabe sicher zu vermieten.
Wer sich über die beiden Start-ups informieren und ggf. als Investor die Unternehmen unterstürzen möchte, kann dies auf http://code-n.seedmatch.de/ tun. In dem nachfolgenden Video wird der Wettbewerb im Rückblick kurz dargestellt.
Ebenfalls auf der CeBIT bei Code_n dabei war eine neue Crowd investing-Plattform mit dem Namen bettervest. Auf dieser Plattform sollen zukünftig Projekte in Unternehmen und Einrichtungen unterstützt werden, die Energieeffizienz und Energieeinsparungen zum Ziel haben. Dabei wird auch ein Beteiligungsmodell angewendet, sodass sich die Unterstützung nicht nur für die Umwelt sondern auch für den eigenen Geldbeutel lohnen soll.

bettervest als Finalist bei Code_n: Patrick Mijnals und Torsten Schreiber
Aktuelle Crowd investing-Runden
Auf Seedmatch ist neben den “CeBIT-Fundings” ebenfalls neu saustarkdesign.com dabei. Das Start-up aus München entwickelt und verkauft „Mode passend zu IKEA-Möbeln“ und ist heute gestartet.
sponsorun ist das neue Start-up auf der Plattform Companisto. Bei sponsorun geht es um die weltweit erste App für Smartphones mit der Nutzer für sportliche Aktivitäten mit Gutscheinen belohnt werden – so macht Sport doch noch mehr Spaß.
Neues Buch “Erfolgsfaktoren im Crowd funding”
Alexandra Harzer von der TU Illmenau hat sich nach ihrer Tätigkeit bei Startnext genauer den Erfolgsfaktoren bei Crowd funding-Kampagnen gewidmet. Erschienen ist nun ein Buch hierzu, das kostenfrei zum Download zur Verfügung steht: Erfolgsfaktoren im Crowd funding. Natürlich ist es ebenfalls als Print-Exemplar erhältlich: 175 Seiten für 15,80 €.
Neue Crowd funding-Projekte auf Startnext und Sellaband
Auf Startnext gibt es zu entdecken:
- Film/Video: Wald der Worte – Spielfilm Mystery – Thriller
In 90 Minuten verschwimmen im ersten bayrischen Mystery-Thriller Wald der Worte die Grenzen zwischen Leben und Tod, die Welten zwischen Traum und Realität. Noch eine Woche kannst du dieses Projekt und damit den deutschen Filmnachwuchs unterstützen. Die Dreharbeiten sind bereits in vollem Gange – im Projektblog bieten die ersten Teaser schon spannende Einblicke in die Entstehung des Spielfilms! - Fotografie: WE ARE TRAFFIC
“WE ARE TRAFFIC” ist eine fortlaufende Fotoserie, welche die Radfahrer Hamburgs porträtiert. Das Projekt “WE ARE TRAFFIC” wurde im Oktober 2012 von den Hamburger Fotografen Björn Lexius und Till Gläser ins Leben gerufen. Durch ihre Arbeiten wollen die Beiden auf das Fahrrad als Transportmittel (und mehr) aufmerksam machen und zeigen, dass Radfahrer ebenso Verkehrsteilnehmer sind wie Autos. Nun soll aus den Fotos ein Bildband entstehen. - Musik: CHAPEAU CLAQUE Album & Musikvideo
Nach über 6 Jahren Bandgeschichte nimmt Chapeau Claque die Produktion ihres vierten Albums selbst in die Hand. Damit entscheiden sie sich gegen die Abhängigkeit von Musiklabels und für die Crowd: sie wollen mit der besonderen Note der „Elektro-Chanson-Pop-Romantik“ überzeugen!

Ausgewählte Projekte auf Startnext
Auf SellaBand gibt es folgende Musiker zu hören und zu unterstützen
- Crab Invasion
Crab Invasion sind einzigartige Performer in der polnischen Musikszene. Sie werden als beste Rock Band Polens betitelt obwohl sie noch kein Album veröffentlicht haben. Abgesehen von ihrer Energie und Bandbreite, zeichnen sie sich durch ihre ungewöhnliche Sorgfalt für Melodie und ihrem außergewöhnlichen Ansatz für Harmonie aus. Auf SellaBand wollen sie € 3.000 funden um sich damit die Aufnahmen für ihr Debutalbum zu finanzieren. - The Damned And Dirty
The Damned and Dirty sind ein Duo, bestehend aus Micha Sprenger und Kevin de Harde, das den Fokus in ihrer Musik sehr stark auf den Delta Blues legt. Im Januar 2013 sind sie, neben zwei anderen Künstlern, für ihr Album von der Dänischen Blues Foundation in der Kategorie „Best Dutch Blues Album of 2012“ nominiert worden. (Die Gewinner werden am 13. April bekannt gegeben). Dieses Album haben sie im September 2012 als gratis Download und unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Kurze Zeit später stellte sich jedoch heraus, dass viele ihrer Fans immer noch die physische CD bevorzugen. Aus diesem Grund entschieden sie sich ein Funding auf SellaBand aufzusetzen.
Und zum Abschluss gibt es ein Video von Crab Invasion – viel Spaß!