Der Pitch-Day 2016 des Investforums brachte Ende September in der Johanniskirche in Magdeburg alles zusammen, was in der Start-up Szene Mitteldeutschlands Rang und Namen hat. 26 junge Unternehmen stellten sich in historischer Kulisse über 60 Kapitalgebern vor und hofften auf das große Los. Für-Gründer.de war mit dabei und machte sich auf die Suche nach den besten Geschäftsideen Sachsen-Anhalts und Umgebung.
- Tipp: Du möchtest dich selbstständig machen, bist aber noch auf der Suche nach der geeigneten Geschäftsidee? Dann wirf doch einen Blick in unseren Franchise-Leitfaden 2016/17: Gründen mit Konzept. In diesem stellen sich 10 Franchisesysteme, die auf der Suche nach neuen Partnern sind, exklusiv vor.
Das Format des vom Investforums veranstalteten Pitch-Days 2016 ist schnell erklärt. Start-ups und junge Unternehmer erhalten 10 Minuten Zeit auf der Bühne. In dieser kurzen Zeitspanne stellen sie in Form eines Elevator Pitches ihre Geschäftsidee vor und präsentieren Eckdaten zum Geschäftsmodell und Finanzierungsplan. Ziel ist es, das Interesse der anwesenden Investoren und Business Angels am eigenen Unternehmen zu wecken, um von diesen Kapital zu erhalten.

In diesem Jahr fand der Pitch-Day in der Johanniskirche in Magdeburg statt. An diesem Ort hielt vor rund 500 Jahren bereits Martin Luther einen äußerst erfolgreichen „Pitch”. Er predigte vor den Bürgern und Räten Magdeburgs, woraufhin die Stadt protestantisch und zu einem Bollwerk der Reformationsbewegung in Deutschland wurde. Wie er dabei auf die in der Kirche versammelte Gemeinde gewirkt haben mag, können wir nur erahnen. Doch die im Jahr 2016 auf der Bühne befindlichen Gründer dürften Luther in Sachen Überzeugungskraft vermutlich in nichts nachgestanden haben.
Mit Herzblut und viel Leidenschaft für die eigene Geschäftsidee buhlten sie um die Gunst der Kapitalgeber. Wer nicht pitchte, war mit einem eigenen Messestand anwesend und ging von dort aus in die Gespräche mit den Investoren. Im Messebereich hatten beide Seiten den ganzen Tag von morgens 10 Uhr bis abends 22 Uhr die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre offene Fragen zu klären und Kontakte zu vertiefen.
Noch bevor es in privaten Gesprächsrunden um das Eingemachte ging, wurde das „goldgelbe Einhorn” bestimmt. In Form einer fiktiven Finanzierungsrunde überreichten die Teilnehmer des Pitch-Days einen Scheck an das Start-up, das sie an diesem Tag am meisten überzeugt hat.
Die meisten Schecks erhielt das Medizin-Start-up Ad-O-Lytics und wurde damit zum Sieger des mit 2.000 Euro dotierten Preises gekürt.

Gewinner des Abends: Ad-O-Lytics
Eigentlich sind Viren etwas Schlechtes. Zur Vermehrung benötigen sie eine Fremdzelle. Sie dringen in diese ein, programmieren sie um und setzen die neuen Viren frei, indem sie die Wirtszelle zum Platzen bringen. In der sogenannten Virentherapie wird genau diese Eigenschaft zur Heilung eingesetzt, z.B. bei der Behandlung von Krebs.
Hier werden Viren dazu eingesetzt, Krebszellen gezielt zu zerstören. Sie befallen die Krebszellen, vermehren sich dort 1000-fach und lösen den Tumor Stück für Stück auf. Ein Problem bei der Virentherapie entsteht durch das körpereigene Immunsystem. Es erkennt die Viren als Fremdkörper und sorgt dafür, dass sie neutralisiert werden.

Ad-O-Lytics ist ein EXIST-gefördertes Forschungsprojekt, das an der Universitätsklinik Ulm eine Plattform für die Verabreichung von maßgeschneiderten Viren zur Behandlung von Krebserkrankungen entwickelt. Die Viren werden mit einer von Ad-O-Lytics patentierten Technologie umhüllt und so vor der Abwehrreaktion des Körpers geschützt. Dadurch erreichen sie den Tumor und können ihn zerstören. Im Vergleich zu anderen Krebstherapien wie Chemotherapie oder Bestrahlung, sind deutlich schwächere Nebenwirkungen zu erwarten.
Weitere spannende Geschäftsideen vom Investforum
Neben Ad-O-Lytics waren auch andere Medizin-Start-ups vertreten. Coronect ist so etwas wie der „immer verfügbare Kardiologe”. Die Ausgründung der Technischen Hochschule Wildau hat einen Brustgurt entwickelt, der auf medizinischem Niveau das Herz überwacht und EKGs erstellt. Die Sonovum AG wiederum hat ein Stirnband entwickelt, mit dem man nicht-invasiv das Gehirngewebe untersuchen kann.

Ein Großteil der 26 Start-ups, die sich auf dem Investforum Pitch-Day präsentierten, sind im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) tätig. Das klingt zwar trocken, war es aber nicht. Hervorzuheben sind die Start-ups, die Technologie mit Hobbys oder dem Sicherheitsbedürfnis verbinden und so einen emotionalen Zugang zu den Kunden suchen – wie zum Beispiel HorseAnalytics.
Das Hannoveraner Jungunternehmen hat den ersten Fitnesstracker für Pferde entwickelt. So, wie man das von Fitnessbändern für Menschen kennt, überwacht der Tracker die sportlichen Aktivitäten des Pferds. Es erkennt aber auch ungewöhnliche Anzeichen, die auf eine Krankheit hindeuten können, wie langes Liegen im Stall oder Unruhe und gibt die Informationen an den Pferdebesitzer weiter.

Besonders überzeugt hat uns auch modiami. Dabei handelt es sich um einen virtuellen Kleiderschrank. Per Handy scannt man seine Kleidung ein und kann diese dann virtuell mit Freunden tauschen. Der Clou: Stellt man sich mit der Handykamera vor den Spiegel, blendet die modiami-App Kleidungsstücke über dem eigenen Kamerabild ein. Zumindest ist das für die Zukunft geplant. Geld verdienen möchte modiami über Ergänzungsvorschläge für das Outfit. Denkbar wäre auch ein Einsatz der Technologie als virtuelle Umkleidekabine in Online-Shops.

Neben all den digitalen Produkten gab es auch klassische Geschäftsideen zum Anfassen. Alarmtab zum Beispiel hat ein Sicherheitssystem für das Eigenheim entwickelt, das Einbrecher nicht nur in die Flucht schlägt, sondern auch Beweise für die Ermittler sammelt. Denn im Schnitt werden weniger als 2 von 10 Einbrüchen aufgeklärt. Alarmtab hilft dabei, den Einbrecher zu identifizieren und so mit dem guten Gefühl schlafen zu können, dass dieser nicht mehr wiederkommt.
Die Geschäftsidee von MOWIK Offroad richtet sich an die über 40.000 aktiven Motocrossfahrer in Deutschland. Für diese haben sie einen Online-Shop errichtet, in dem man individuell bedruckbare Schutzfolien für sein Motorrad kaufen kann. Die zum Patent angemeldeten Folien wurden selber entwickelt und sind besonders lange haltbar.

Fazit: Auf dem Pitch-Day 2016 wurden dem Besucher zahlreiche spannende und innovative Geschäftsideen präsentiert. Wer selbst mit der Idee spielt, etwas eigenes zu gründen, dem empfehlen wir den Besuch einer Gründermesse oder eine Pitching-Veranstaltung. Dort kann man selbst Gründer kennenzulernen, potenzielle Investoren treffen und sich das Know-how für den eigenen Pitch holen. Auf Für-Gründer.de findet ihr eine Liste mit anstehenden Veranstaltungen. Der nächste Pitch-Day des Investforums findet am 21. September 2017 statt.
Inspiration für deine eigene Gründung
Über 400 weitere spannende Geschäftsideen findet ihr auf Für-Gründer.de. Jeden Montag lest ihr natürlich auch in Zukunft in unserem GründerDaily neue Beiträge zum Thema Geschäftsideen. Einmal im Monat halten wir euch außerdem in unserem Geschäftsideen-Newsletter auf dem Laufenden.
- Tipp: Du möchtest dich selbstständig machen, bist aber noch auf der Suche nach der geeigneten Geschäftsidee? Dann wirf doch einen Blick in unsere Franchisebörse, in der bereits am Markt erprobte Geschäftskonzepte vorgestellt werden.
Der Beitrag In den Fußstapfen Luthers: die besten Geschäftsideen vom Investforum Pitch-Day erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.