Ein nicht alltäglicher Ort für nicht alltägliche Gründer – Life Science Start-ups zu Gast bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Anlass war die Prämierung des Science4Life Venture Cups 2016 vor rund einer Woche. Wir zeigen, wer gewonnen hat und erklären, warum dies gut für uns ist.
Life Sciences-Gründungen liegen im Trend. Dies haben auch unsere Top 50 Start-ups des Jahres 2015 gezeigt, die wir im Rahmen einer Analyse von weit über 100 Gründer- und Businessplanwettbewerben ermittelt haben. 15 Vertreter der Top 50 waren dabei dem Life Science-Umfeld zuzuordnen.
Ein wichtiger Wettbewerb für Gründer aus dem Life Science-Feld ist der Science4Life Venture Cup. Im Rahmen des Wettbewerbs erhalten die Gründerteams umfangreiche Unterstützung bei der Businessplanerstellung. In zwei Stufen werden im Wettbewerbsverlauf Preisgelder vergeben. Am vergangenen Montag wurden dann abschließend 56.000 Euro an die zehn bestplatzierten Teams ausgeschüttet.
Insgesamt haben in diesem Jahr 128 Gründerteams aus Deutschland, Österreich und Luxemburg am Science4Life Venture Cup 2016 teilgenommen. 58 Businesspläne wurden final eingereicht und vor allem die Bereiche Medizintechnik, Biotechnologie, Pharmazie, Chemie und Green- und Clean-Tech waren nach Aussagen der Organisatoren stark vertreten.

Die Gewinnerideen der Plätze 6 bis 10
Die Plätze 6 bis 10 werden beim Science4Life Venture Cup mit je 2.000 Euro prämiert, wobei es keine Rangfolge unter den Konzepten gibt. Die Preisträger sind:
- Ad-O-Lytics aus Ulm
- Braingineering Technologies aus Luxemburg
- feelSpace GmbH aus Osnabrück
- pd2m GmbH aus Darmstadt
- watttron GmbH aus Dresden
Ad-O-Lytics: mit Viren gegen den Krebs
Eigentlich haben wir ja alle Angst vor Viren – schließlich verursachen diese häufig schwere Krankheiten. Bei der Virotherapie wird der Spieß umgedreht. So werden Viren gezielt im Blut eingesetzt, um dann bestehende Krankheiten wie Krebs zu bekämpfen. Das Problem ist allerdings, dass unser Körper sofort mit eigenen Abwehrkräften auf die eigentlich hilfreichen Viren reagiert. Wie ist dieser Abwehrmechanismus zu überwinden? Die Antwort des Teams von Ad-O-Lytics klingt für Laien verpackt ziemlich trivial:
Wir setzen den Viren an den empfindlichen Stellen Bademützen auf. Dies macht sie unanfällig gegen die körpereigenen Abwehrkräfte.
So gelangen sie unbeschadet an die Orte im Körper, an denen sie dann Metastasen und Tumore zerstören können. Bisher erhielt das Team von Ad-O-Lytics Gelder aus dem EXIST-Forschungstransfer-Projekt, die Ausgründung als Spin-Off der Universität Ulm ist für 2017 geplant. Für die nächsten Schritte suchen die vier Gründer nun Investoren.
feelSpace: ein Navigationsgürtel (auch) für Blinde
Das Smartphone hat sich als Navigationshilfe etabliert. Doch warum muss man dauernd hinauf schauen, um den richtigen Weg zu finden? Damit macht das Start-up feelSpace Schluss. Zum Einsatz kommt ein Navigationsgürtel – kurz naviGürtel:
Einfach das Ziel in die feelSpace App eingeben und es vibriert am Bauch.
Aktuell führen die vier Gründerinnen von feelSpace eine Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo durch. Mehr als die Hälfte des Kapitals ist schon erreicht. Im Video wird die Funktionsweise des naviGürtels anschaulich erklärt:
Auch feelSpace hat bisher von einer Förderung durch EXIST profitiert – für 2017 geht das Team allerdings von einem Finanzierungsbedarf in Höhe von 1 Mio. Euro aus – Investoren sind somit herzlich willkommen.
Die Top 5 beim Science4Life Venture Cup 2016
Auf den Spitzenplätzen lagen die folgenden Teams:
- Platz 4 teilen sich die Spindiag GmbH aus Freiburg und Oculyze aus Wildau bei Berlin – beide Teams erhalten ein Preisgeld von je 3.000 Euro
- Platz 3 ging an die CYPRUMED GmbH aus Obsteig in Österreich – Preisgeld 5.000 Euro
- Platz 2 war reserviert für die PreOmics GmbH aus Martinsried – Preisgeld 10.000 Euro
- Platz 1 sicherte sich NanoWired aus Darmstadt – Preisgeld 25.000 Euro
CYPRUMED: Tablette statt Spritze
Für viele Erkrankungen bleibt für eine Behandlung oft nur die regelmäßige Spritze. Viel einfacher (und ohne Frage schmerzfreier) wäre es, stattdessen eine Tablette zu verabreichen. Und so lautet der Wahlspruch der Gründer von CYPRUMED „Tablette statt Spritze“. Ihre gut dotierten Pharma-Jobs haben sie aufgegeben, um in Zukunft insbesondere Insulin sowie weitere Diabetes-Peptide per Tablette verfügbar zu machen.
NanoWired: kletten statt löten
Klettverschlüsse sind praktisch. Nano klingt auf jeden Fall auch gut. Packt man beides zusammen, entsteht ein Nano-Klettverschluss. Genau dies hat NanoWired getan. Doch wie funktioniert das? Ganz viele metallische Nano-Drähte werden auf einer beliebigen Oberfläche aufgebracht. Es entsteht ein Nano-Rasen. Fügt man nun zwei Nano-Rasen zusammen, verankern sich beide Flächen enorm fest miteinander. Und leitend für elektrischen Strom ist diese Verbindung auch noch. Doch was fängt man mit so einem Mini-Klettverschluss an? Wie wäre es, Mikrochips, die bisher auf Bauteile gelötet wurden, durch einfaches Zusammenpressen bzw. -kletten miteinander zu verbinden? Gut, oder?
Alle fünf Bestplatzierten werden im nachfolgenden Video vorgestellt:
Wanted: Alle Start-ups suchen Investoren
Spannende Konzepte und gute Ideen sind eine Sache – das notwendige Kapital, um die nächsten Schritte zu gehen, eine andere. Gemeinsam ist allen Gründerteams, dass sie die Gunst der Stunde genutzt und bei der Preisverleihung direkt nach Investoren Ausschau gehalten haben. Wie schwer die Suche nach Kapital im Life Science-Bereich ist, wurde bei dem Event häufiger thematisiert. Allerdings konnten Preisträger aus dem Vorjahr durchaus mit guten Nachrichten in puncto Investorengelder aufwarten. Eine Auszeichnung beim Science4Life Venture Cup öffnet in der Regel zahlreiche Türen.
Neu: Nächste Runde auch mit Energie-Start-ups
Der Science4Life Venture Cup 2017 startet am 1. September. Wer seine Idee zu einem überzeugenden Konzept formen möchte, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Neben Life Sciences und Chemie wird der Energie-Sektor neu im Fokus – alles dazu, erfahrt ihr dann auch wieder auf Für-Gründer.de.
- Alle Gründerwettbewerbe auf einen Blick und wie ihr gewinnen könnt: zum Leitfaden
Der Beitrag Gründer setzen Viren Badekappen auf: wie uns diese Gründer helfen erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.