Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Zum attraktiven Gründerkredit dank staatlicher Förderung

$
0
0

Wer ein Unternehmen gründen möchte, braucht entweder Eigenkapital oder Sicherheiten, die er einer Bank beim Kreditantrag vorweisen kann. Wer beides nicht hat, kommt selbst mit der besten Geschäftsidee erstmal nicht sehr weit. Doch die Situation ist nicht ganz ausweglos. Welche Möglichkeiten Gründer außerdem haben, erklärt Herbert Conradi von der LfA Förderbank Bayern.



Förderbanken wie die LfA in Bayern unterstützen Gründer in Form von Risikoübernahmen und sorgen dafür, dass gute Konzepte nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern. Herbert Conradi, Leiter der Abteilung Förderkredite der LfA Förderbank Bayern, zeigt im Interview auf, wie das genau funktioniert und welche weiteren Angebote Gründern zur Verfügung stehen.

Für-Gründer.de: Hallo Herr Conradi, die LfA Förderbank Bayern ist eine der Anlaufstellen für Gründer und junge Unternehmen in Bayern, wenn es um die Finanzierung von Gründung und Wachstum geht. Auf welche Weise werden Gründer von Ihnen gefördert?

Herbert Conradi, LfA Förderbank Bayern: Als staatliche Spezialbank hat die LfA die Aufgabe, Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen mit Förderkrediten, Risikoübernahmen und Eigenkapital zu unterstützen. Allein in 2015 hat die LfA ein Darlehensvolumen von 2,1 Mrd. Euro zugesagt. Das ist ein Zuwachs um 6,6 % gegenüber dem Vorjahr.

Gerade die Gründungsförderung für junge Unternehmer hat mit rund 25 % sprunghaft zugelegt. Hintergrund hierfür ist der deutlich erleichterte Zugang zur staatlichen Gründungsförderung.

Durch diese Neuerungen können sehr viel mehr Jungunternehmer einen Förderkredit erhalten, sodass im vergangenen Jahr allein 1.500 Vorhaben finanziert werden konnten.

Für-Gründer.de: Welches sind die bei Existenzgründern beliebtesten Fördermittel der LfA und um welche Kredithöhen geht es jeweils?

Herbert Conradi, LfA Förderbank Bayern: Für Gründungsvorhaben bietet die LfA den speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Startkredit an. Diese Darlehensfinanzierung zeichnet sich durch sehr günstige Zinssätze, lange Darlehenslaufzeiten und tilgungsfreie Anlaufjahre aus.

  • Finanziert werden können über den Startkredit Gründungsvorhaben mit einem Investitionsvolumen ab 25.000 Euro.
  • Mit dem Startkredit 100 kann der Finanzierungsanteil auf 100 % aufgestockt werden. Der Darlehenshöchstbetrag liegt bei 10 Mio. Euro.
Hauptsitz der LfA in der Königinstraße in München
Der Hauptsitz der LfA in der Königinstraße in München (Foto: LfA Förderbank Bayern)

Für-Gründer.de: Welche Vorhaben können mit einem Kredit der LfA gefördert werden und mit welchen Konditionen sollte man als Gründer rechnen?

Herbert Conradi, LfA Förderbank Bayern: Der Zugang zur staatlichen Gründungsförderung wurde zuletzt deutlich erleichtert. Durch die Neuerungen können nun sehr viel mehr Jungunternehmer auf den Startkredit zugreifen.

Neben Neugründungen, die Anschaffung des ersten Warenlagers oder einer Betriebsübernahme können nun auch Gründungen im Nebenerwerb oder – bei Betriebsübertragungen an die Folgegeneration – Kaufpreiszahlungen zwischen Eltern bzw. Schwiegereltern und Kindern gefördert werden.

Innerhalb des auf fünf Jahre verlängerten Beantragungszeitraums für Existenzgründer sind zudem bereits begonnene Investitionen förderfähig. Der Darlehensmindestbetrag wurde auf 10.000 Euro reduziert, sodass auch kleine Gründungen gefördert werden können.

Die Finanzierung für Gründungsvorhaben ist äußerst zinsgünstig und bietet flexible und lange Laufzeiten mit einer Zinsbindung von bis zu 20 Jahren. Das schafft Planungssicherheit für die Gründungsvorhaben.

Für-Gründer.de: Wie läuft die Antragstellung für ein Darlehen bei der LfA ab?

Herbert Conradi, LfA Förderbank Bayern: Die Förderkredite der LfA werden nach dem Hausbankprinzip bei den Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken beantragt und in deren Eigenrisiko ausgereicht.

Die Antragstellung erfolgt also über die Hausbank des Gründers. Das hat den Vorteil, dass der Jungunternehmer seinen bekannten Ansprechpartner behält.

Die Hausbank ist damit Bindeglied zwischen uns und dem Unternehmer.

Für-Gründer.de: Wie groß sind die Chancen auf eine Kreditzusage, wenn ein Existenzgründer keine Sicherheiten vorweisen kann?

Herbert Conradi, LfA Förderbank Bayern: Bei Existenzgründern sind zu geringe Sicherheiten oft eine der größten Hürden bei der Finanzierung ihrer Ideen. Hier kann die LfA einspringen und der Hausbank des Gründers einen Großteil des Kreditrisikos abnehmen. Das erleichtert die Kreditzusage erheblich. Gerade eine Haftungsfreistellung, über die die LfA bis zu 70 % des Ausfallrisikos der Hausbank übernehmen kann, ist aufgrund des in der Regel einfachen und raschen Entscheidungsverfahrens für Gründer besonders interessant.

Für-Gründer.de: Neben Fremdkapital wird bayerischen Gründern innerhalb der LfA-Gruppe auch Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Welcher Unterschied besteht hier zu klassischen Venture Capital-Gebern?

Herbert Conradi, LfA Förderbank Bayern: Mit unseren Engagements über Beteiligungsgesellschaften aus der LfA-Gruppe stellen wir sicher, dass zukunftsträchtige Unternehmen ausreichend Eigenkapital erhalten.

Universalanbieter für die Finanzierungsbedürfnisse des Mittelstands im Eigenkapitalbereich ist die Bayerische Beteiligungsgesellschaft BayBG. Die LfA-Tochter Bayern Kapital dagegen ist unser Spezialanbieter für technologieorientierte Start-ups, die als öffentlicher Förderer immer zusammen mit einem privaten Leadinvestor aktiv ist.

Unser Anspruch ist es, Finanzierungen zu realisieren, die für private Beteiligungsgesellschaften alleine oft nicht möglich wären. Dabei sind wir nicht auf Akquise, schnelles Geld und schnelle Exits aus.

Conradi_Herbert
Herbert Conradi von der LfA Förderbank Bayern (Foto: LfA Förderbank Bayern)

Für-Gründer.de: In welcher Unternehmensphase steigt die LfA Gruppe mit Wagniskapital bei Gründern ein und in welchem Bereich sollte sich der Kapitalbedarf der Start-ups bewegen?

Herbert Conradi, LfA Förderbank Bayern: Bayern Kapital finanziert junge und innovative Technologieunternehmen von der Seedphase bis hin zur Wachstumsphase mit Venture Capital. Dabei kann Bayern Kapital auch aus dem von der Bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner aufgelegten und mit 100 Mio. Euro ausgestatteten Wachstumsfonds Bayern schöpfen, um als Co-Investor Wachstumsfinanzierungen von Start-ups zu begleiten. Allein über diesen Fonds werden voraussichtlich 250 Mio. Euro an Wachstumsinvestitionen für Bayern mobilisiert.

Bei Existenzgründern im Handel, Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich hilft die LfA gemeinsam mit der Beteiligungsgesellschaft BayBG. Dabei beteiligt sich die BayBG mit Kapital am Unternehmen, mischt sich aber nicht aktiv in die Geschäftsführung ein. Die Beteiligung läuft in der Regel zehn Jahre und deckt Summen zwischen 20.000 und 250.000 Euro ab.

Für-Gründer.de: Zum Schluss ein Tipp für alle Gründer: Welche Empfehlungen haben Sie für die Beantragung von Fördergeldern?

Herbert Conradi, LfA Förderbank Bayern: Grundlage für eine Finanzierung ist natürlich ein tragfähiges Geschäftskonzept und ein durchdachter Businessplan, der einer Finanzierungsprüfung seitens der Hausbank standhält. Zudem empfehle ich jedem Gründer, sich rechtzeitig mit der Finanzierungsfrage zu beschäftigen, um die verschiedenen Optionen zu kennen.

Für eine umfassende Beratung können sich Existenzgründer direkt an die LfA wenden oder unsere regelmäßigen Beratungssprechtage in allen bayerischen Regierungsbezirken nutzen. Daneben ist wichtig, dass die Antragstellung bei der Hausbank vor Beginn des Vorhabens erfolgt.

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview.

Weitere Informationen zur Suche nach Krediten und Darlehen für Gründer finden Sie auf Für-Gründer.de.

Der Beitrag Zum attraktiven Gründerkredit dank staatlicher Förderung erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842