Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

9 Wettbewerbe für Gründer und Start-ups

$
0
0

Qualifiziertes Feedback, Austausch unter Gründern, Geld- und Sachpreise, mediale Aufmerksamkeit, erste Kontakt zu potenziellen Kapitalgebern und Geschäftspartnern – die Liste der Gründe, weshalb Gründer an einem Gründerwettbewerb teilnehmen sollten, ist lang. Wir stellen neun von über 170 Gründerwettbewerben heute näher vor.

  • Hintergrund: In unserer Publikation Gründerwettbewerbe in Deutschland finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Gründerwettbewerbe. Darin stellen wir die Top 50 Start-ups und die Kennzahlen des Wettbewerbsjahres 2015 vor. Darüber hinaus finden Sie einen Wettbewerbsleitfaden für das Jahr 2016. Hier gelangen Sie zum kostenfreien Download der Publikation.

BayStartUP für Bayerns innovative Gründer und Start-ups

Das Angebot der Gründerinitiative BayStartUP begleitet bayerische Gründer auf ihrem Weg in die innovative Gründerszene Bayerns. Für Gründer bietet BayStartUP unter anderem Workshops, Coachingmaßnahmen sowie ein Finanzierungsnetzwerk mit Business Angeln und Venture Capital-Investoren. Außerdem gibt es mehrere bayerische Businessplanwettbewerbe, wie zum Beispiel den Münchener Businessplan Wettbewerb oder den Businessplan Wettbewerb Nordbayern, die Gründern in mehreren Wettbewerbsstufen hilfreiche Feedbacks zur Geschäftsidee und Chancen auf Geldpreise von insgesamt fast 100.000 Euro bieten. Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP, gibt Gründern, die die mediale Aufmerksamkeit von Gründerwettbewerben für sich nutzen wollen, folgenden Tipp:

Jedes Start-up sollte eine spannende Geschichte erzählen können. Dazu braucht man eine Storyline, unterstützende Fakten sowie einen überzeugenden Sprecher. Dann kann man ohne Scheu den Kontakt mit Journalisten aufnehmen.

  • BayStartUP im Überblick:
    Für wen: Gründer aus Bayern
    Preise: Insgesamt rund 100.000 Euro

DFV-Awards für vorbildliche Franchisegründer

Der Deutsche Franchise-Verband ist ein Verbund für Franchisegeber und Franchisenehmer in Deutschland. Neben der Interessenvertretung der Franchisewirtschaft richtet er den Franchise-Award sowie den Green Franchise Award aus. Der Franchise Award wird in vier Kategorien vergeben:

  • Franchisegeber des Jahres
  • Franchise Marketing Award
  • bestes junges Franchisesystem und
  • Gründerpreis für Franchisenehmer

Zudem würdigt der Green Franchise Award nachhaltig handelnde Franchisesysteme aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Kultur oder Soziales und steht nicht nur Mitgliedern des Deutschen Franchise-Verbandes offen. Dieses Kriterium gilt nämlich für die übrigen Kategorien. Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des DFV, gibt interessierten Franchisegründern folgende Bewerbungstipps:

Die Bewerbung für uns sollte mit konkreten Zahlen des Starts in die Selbstständigkeit überzeugen sowie mit einem authentischen Video versehen sein, das den Franchisepartner mit seiner Motivation zeigt, den Preis zu gewinnen.

  • DFV-Awards im Überblick:
    Für wen: erstrangig Franchisegründer mit DFV-Mitgliedschaft, aber auch Nicht-Mitglieder
    Preise: Auszeichnung, mediale Berichterstattung
Die Preisträger des Newcomer Preises von global office

Die Preisträger des Newcomer Preises von global office

Green Alley Award prämiert innovative Ideen für die Green Economy

Der Green Alley Award ist ein Gründerwettbewerb für grüne Start-ups. Am wichtigsten für die Bewertung ist der Innovationsgrad der eingereichten Ideen. Dem Gewinner winken Geld- und Sachleistungen von bis zu 20.000 Euro. Hervorgegangen ist der Wettbewerb aus der Green Alley in Berlin, einer Anlaufstelle für Gründer aus der Green Economy. Europaweit werden grüne Ideen aus der Recycling- und Abfallwirtschaft gesucht, um diese mit Beratung, Vernetzung und Kapital für den unternehmerischen Erfolg auszurüsten. Ziel ist es, den Weg frei für eine grünere Zukunft zu machen. Um sich von den anderen Einsendungen abzuheben, ist Individualität gefragt, wie Miriam Kehl vom Green Alley Award verdeutlicht:

08/15 war gestern: Individualisiert eure Pitch-Decks, jeder Gründerwettbewerb hat seinen Schwerpunkt. Erklärt auch eure Idee am besten über das Problem, das ihr mit eurem Start-up löst und das Geschäftsmodell dahinter.

  • Green Alley Award im Überblick:
    Für wen: grüne Gründer aus ganz Europa
    Preise: Im Wert von bis zu 20.000 Euro
Adaptavate ist Sieger des Green Alley Awards 2015

Adaptavate ist Sieger des Green Alley Awards 2015 (Foto: Green Alley)

KfW-Award GründerChampions für Unternehmer in den ersten fünf Jahren

KfW-Award GründerChampions ist ein bundesweiter Gründerwettbewerb, der seit 1998 jährlich ausgerichtet wird. Gesucht werden Gründer und Jungunternehmer, die mit ihrer Geschäftsidee einen Mehrwert schaffen oder soziale Verantwortung übernehmen. Besonders innovative Geschäftsmodelle oder originelle Produkte und Dienstleistungen stehen dabei im Fokus. Auch die Kriterien Schaffung von Arbeitsplätzen und Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. 16 Landessieger, ein Bundessieger, ein Publikumssieger sowie ggf. ein Sonderpreisträger werden mit insgesamt 31.000 Euro belohnt. Die feierliche Auszeichnung findet im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage statt.

  • KfW-Award GründerChampions im Überblick:
    Für wen: Existenzgründer und Nachfolger bis fünf Jahre aus ganz Deutschland
    Preise: Im Gesamtwert von bis zu 31.000 Euro

promotion Nordhessen für innovative Gründer

Seit 1999 sucht der branchenoffene Businessplanwettbewerb promotion Nordhessen jährlich die besten Geschäftsmodelle und bietet Gründern und Unternehmern eine individuelle, umfangreiche und vor allem kostenfreie Beratung zur Entwicklung der besten Unternehmensstrategie. Im Fokus steht der Wissenstransfer in den Kernbereichen Erstellung des Businessplans, Gründungsfinanzierung und Netzwerkmanagement. Die Anfertigung des Businessplans spielt beim Businessplanwettbewerb promotion Nordhessen natürlich die bedeutsamste Rolle, da auf jede Wettbewerbsrunde die Prämierung der besten Businesspläne folgt. Begleitende Gründercoachings und Seminare unterstützen die Gründer auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit.

  • promotion Nordhessen im Überblick:
    Für wen: Innovative Gründer aus ganz Deutschland
    Preise: Im Gesamtwert von bis zu 60.000 Euro

Science4Life Venture Cup für Life Science-Geschäftsideen

Die Gründerinitiative Science4Life bietet mit dem Science4Life Venture Cup, einem bundesweiten Businessplanwettbewerb, frühe Hilfe bei der Vorbereitung der Gründung im Life Science-Bereich. Der Gründerwettbewerb findet in drei Phasen statt und begleitet auf diese Weise die Gründerteams von der Geschäftsidee über das Konzept bis hin zum Businessplan.

  • Phase 1 ist die Ideenphase und widmet sich der Formulierung der Geschäftsidee.
  • In Phase 2 wird das Konzept erstellt und zu einem Executive Summary gegossen.
  • In der letzten Phase geht es auf den bankreifen Businessplan zu.

Die Teilnahme am Science4Life Venture Cup bietet Unternehmensgründern eine ganze Reihe an Vorteilen. Jede Einreichung wird von ausgewählten Branchenexperten überprüft und erhält ein individuelles Feedback.

  • Science4Life Venture Cup im Überblick:
    Für wen: Gründer aus der Life Sciences und Chemie aus ganz Deutschland
    Preise: Im Gesamtwert von 66.000 Euro
Science4Life 2016 Ideengewinner

Die Gewinner der Ideenphase beim Science4Life Venture Cup 2016 v.l. NELUMBOX, PreOmics und foxySPEC (Foto: Science4Life)

start2grow für innovative Gründer aus allen Branchen

Unter dem Namen start2grow findet bereits seit 2001 ein von der Wirtschaftsförderung Dortmund initiierter Gründerwettbewerb statt, der sich bundesweit an Gründer aus allen Branchen richtet. Die Teilname am Gründerwettbewerb steht jedem offen, der eine innovative Geschäftsidee für ein Produkt oder eine Dienstleistung hat. Die vielversprechendsten Einreichungen können mit umfassender Unterstützung in mehreren Phasen rechnen. Gründern werden ein kostenfreies Coaching, interaktive Events und Preisgelder in Höhe von 37.000 Euro geboten. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis für Technologien aus den Bereichen Data Mining, Informationstechnologie, Produktionstechnik, Logistik, Energie 2.0 sowie Life Sciences im Wert von 10.000 Euro vergeben. Außerdem werden in jedem start2grow-Gründungswettbewerb attraktive Sachleistungen geboten, die den Start in die Selbstständigkeit vereinfachen. Was ein Gründerteam mitbringen muss, um im start2grow-Wettbewerb weiterzukommen, verrät Sylvia Tiews, start2grow-Teamleiterin:

Bei start2grow zählt die innovative, oft technologische Geschäftsidee, die durch ein schlagkräftiges Team in einen optimalen Businessplan gegossen wird. Die Gewinner überzeugen zudem in ihrem Pitch Jury und Kapitalgeber.

  • start2grow im Überblick:
    Für wen: Innovative Gründer aus ganz Deutschland
    Preise: Im Gesamtwert von 47.000 Euro

Thüringer Gründungsideenwettbewerb für Thüringens innovative Gründer

Thüringens Gründer können die mehrstufige Wettbewerbslandschaft von ThEx Innovativ der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) für sich nutzen. Mit Formaten wie dem Thüringer Gründungsideenwettbewerb, dem Strategiewettbewerb für innovative Gründungen und dem Thüringer Innovationspreis verfolgt man hier das primäre Ziel, Gründer zu motivieren und auf dem Weg in den selbstständigen Erfolg zu begleiten – von der Idee über das Konzept bis hin zur Gründung und dem Wachstum des jungen Unternehmens. Die Bewerber haben in jeder Wettbewerbsphase die Möglichkeit, an Coachings, Qualifizierungsmaßnahmen oder Pitchtrainings teilzunehmen. An wen genau sich die Gründerwettbewerbe richten, erklärt Christiane Kilian, Projektleiterin bei ThEx innovativ:

Wir zielen auf die Ideenphase. Ein erstes Verwertungskonzept auf Basis des Business Model Canvas sollte vorhanden sein. Natürlich ist auch die Präsentation der Idee durch das Gründerteam vor einer Jury entscheidend.

  • Thüringer Gründungsideenwettbewerb im Überblick:
    Für wen: Gründer aus Thüringen
    Preise: Geld- und Sachpreise in mehreren Kategorien

WECONOMY für innovative Start-ups

WECONOMY ist ein kostenloses Förderprogramm für ausgewählte Start-ups und hat als Gründerinitiative den Anspruch, Jungunternehmer mit einem hilfreichen Feedback zur Geschäftsidee auszustatten, das sie nachhaltig weiterbringt. Hierfür werden Start-ups mit etablierten Unternehmen zusammengebracht, um Gelegenheiten für den offenen und intensiven Austausch zu bieten. Während Gründer Zugang zum Erfahrungsschatz etablierter Unternehmer erhalten, nehmen diese im Gegenzug frische Inspirationen für Innovationen mit. Nicht selten arbeiten Start-ups und Großunternehmen im Anschluss sogar gemeinsam an Projekten.
 Im Verlauf eines Jahres können die Gründer unterschiedliche kostenlose Angebote nutzen, dazu gehören das WECONOMY-Wochenende mit Top-Managern, die WECONOMY-Tage mit Fach- und Führungskräften sowie die Begleitung durch Coaches und Mentoren. Andrea Rotzler von WECONOMY gibt Gründern folgenden Rat, um die mediale Berichterstattung im Rahmen der Gründerwettbewerbe für sich zu nutzen.

Wer die richtigen Antworten findet auf Fragen wie ”Was habe ich zu bieten, was andere nicht haben?” ”Wie kann ich das prägnant und unterhaltsam vermitteln?”, der findet den Weg in die Medien.

  • WECONOMY im Überblick:
    Für wen: Technologieorientierte Ideen aus ganz Deutschland
    Preise: WECONOMY-Wochenende, WECONOMY-Tage und Mentoring

Der Wettbewerbsleitfaden 2016 für innovative Ideen

Die hier vorgestellten Gründerwettbewerbe machen es deutlich: Grüder profitieren bei einer Teilnahme nicht nur von Preisgeldern, sondern sie erhalten auch eine Menge Unterstützung. Wenn Sie herausfinden möchten, welcher Wettbewerb zu Ihnen passt und wie Sie bei der Bewerbung vorgehen müssen, kann unser umfassender Wettbewerbsleitfaden für das Jahr 2016 eine große Hilfestellung leisten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842