Sie haben sich bereits gegen zehntausende Bewerber durchgesetzt: die 810 Gründer, die im Jahr 2015 bei 145 Gründerwettbewerben prämiert wurden. Wir sind noch einen Schritt weiter gegangen und haben aus diesen 810 Preisträgern ein Ranking der Top 50 Start-ups ermittelt, deren Ideen und Innovationen zwar nicht immer leicht verständlich sind, aber begeistern. Zudem haben wir uns die jungen Unternehmen genauer angeschaut und festgestellt: das Gründerteam besteht im Schnitt aus fast drei Gründern, der Frauenanteil liegt bei unter 20 % und die meisten der Top Start-ups kommen aus Bayern.
- Zum Hintergrund: Die hier präsentierten Ergebnisse stammen aus unserer Publikation Gründerwettbewerbe in Deutschland, die wir am Donnerstag veröffentlicht haben. Neben den Top 50 Start-ups umfasst sie die Kennzahlen der 145 Wettbewerbe des Jahres 2015 und einen Wettbewerbsleitfaden für das Jahr 2016. Zum kostenfreien Download gelangen Sie hier.
Wie wurden Top 50 Start-ups ermittelt?
Ausgangspunkt waren die 810 ausgezeichneten Gründer und Start-ups des Wettbewerbsjahres 2015. Das Ranking der Top 50 basiert auf den Faktoren:
- Anzahl an Auszeichnungen
- Prämierungen bei verschiedenen Wettbewerben
- Höhe der insgesamt gewonnenen Preisgelder
In unserer Formel wurden diese Faktoren gewichtet und der so für jeden der 810 Preisträger ermittelte Score ergab die Rangliste der Top 50. Bevor wir die Bestenliste vorstellen, betrachten wir Ergebnisse in den einzelnen Bereichen genauer.
Aquakin und COLDPLASMATECH erzielen fünf Auszeichnungen
86 der 810 prämierten Start-ups konnten mehrere Auszeichnungen im Wettbewerbsjahr 2015 für sich verbuchen. Davon wurden 62 Gründer und Unternehmen zweifach ausgezeichnet, während 18 Bewerber drei Auszeichnungen erzielen konnten. Vier Prämierungen gingen an die Geschäftsideen von aquila biolabs, ioxp, neomicra und SAIS. Die am häufigsten, nämlich fünfmal ausgezeichneten Start-ups waren Aquakin, einem tragbaren Stromerzeuger per Wasser, und COLDPLASMATECH. Letzteres Unternehmen hat eine Wundauflage aus kaltem Plasma entwickelt, die chronische Wunden desinfiziert und heilt.
Datenbrille von ioxp überzeugt bei den meisten Wettbewerben
Da mehrere Auszeichnungen auch innerhalb der aufeinanderfolgenden Phasen eines Wettbewerbs möglich sind, stellt die Anzahl der Prämierungen bei verschiedenen Wettbewerben eine weitere Komponente in unserer Analyse dar. 51 Start-ups aus der Gesamtgruppe der 810 erfolgreichen Teilnehmer konnten Erfolge bei mindestens zwei verschiedenen Wettbewerben erzielen: 39 Teams erhielt bei zwei Wettbewerben Auszeichnungen. Bei gleich drei Wettbewerben waren elf Unternehmen erfolgreich. Als Spitzenreiter in dieser Kategorie brachte es das Start-ups ioxp sogar auf Prämierungen bei vier verschiedenen Wettbewerben im Jahr 2015. ioxp entwickelt Augmented Reality-Handbücher, die per Datenbrille angefertigt und so auch gesichtet werden können.
Das meiste Preisgeld verdiente sich MEMBRASENZ
Wie unsere Analyse der Wettbewerbsrunde 2015 gezeigt hat, schütteten die Wettbewerbe insgesamt 2,9 Mio. Euro an Preisgeldern aus. Während der durchschnittliche Gewinn bei 5.000 Euro lag, konnten 96 Gewinner ein Preisgeld von 10.000 Euro oder mehr entgegennehmen. Davon erzielten 23 prämierte Geschäftsmodelle sogar 25.000 Euro und aufwärts. Vier Unternehmen gewannen 50.000 Euro oder mehr. Das meiste Geld, und zwar 71.000 Euro, gewann das Start-up MEMBRASENZ für seine innovativen Membranen, die bei der Gewinnung von Wasserstoff als alternative Energieträger dienlich sind.
Im Finale liegt ioxp vor MEMBRASENZ und COLDPLASMATECH
Auf Basis der Ergebnisse der 145 analysierten Wettbewerbe erzielte ioxp den höchsten Score, gefolgt von MEMBRASENZ und COLDPLASMATECH.
Die vollständige Übersicht dieses Rankings finden Sie in der Publikation Gründerwettbewerbe in Deutschland. Folgende elf Start-ups erzielten die höchsten Werte:
- ioxp (Score: 14,95) Augmented Reality-Handbücher für die Industrie
- MEMBRASENZ (Score: 14,60) Membranen für die alkalische Wasserelektrolyse
- COLDPLASMATECH (Score: 11,25) Plasmaauflage zur Behandlung chronischer Wunden
- Fovea (Score: 10,10) Fotooptische Volumenberechnung von Holz per App
- SAIS (Score: 10,00) augenchirurgisches System zur Behandlung einer Augenkrankheit
- Aquakin (Score: 9,65) Kleinwasserkraftwerke zur mobilen Energiegewinnung
- aquila biolabs (Score: 9,4) Produkte für die Analyse von Schüttelkolbenfermentationen
- Conbox (Score: 9,1) Cloud-Technologie für Unternehmen in der TV-Industrie
- Desaia (Score: 8,6) Software zur Entwicklung großer virtueller Welten
- IDEALearning (Score: 8,4) Intelligente Datenanalyse für die medizinische Forschung
- PerformaNat: (Score: 8,4) Gesunde Futtermittelzusatzstoffe für Nutztiere
Die Top 50 Start-ups gründen in Bayern, zu dritt im Team, aber (fast) ohne Frauen
Neben den Auszeichnungen und Preisgeldern interessierten uns auch weitere Merkmale der jungen Unternehmen. So warfen wir auch einen näheren Blick auf die Zusammensetzung der Gründerteams, die Herkunft sowie die Branchen der Top 50. Insgesamt umfassen die Top 50 Start-ups 140 Gründer. Dabei reicht die Größe des Gründerteams von zwei bis fünf Gründer. Also hat keiner der untersuchten Unternehmen nur einen Gründer. Die Hälfte der Gründungen erfolgte hingegen durch ein Zweierteam. Die durchschnittliche Größe des Gründerteams beträgt 2,75, der Median liegt bei 3.
Leider konnten wir nur 25 Gründerinnen unter den 140 Teammitgliedern der Top 50 Start-ups ausmachen. Dies ist ein Anteil von gerade einmal 18 %. Bei 19 der Top 50 Start-ups ist zumindest eine Gründerin vertreten (37 %). Lediglich bei elf Unternehmen aus der Top 50-Liste weist das Gründerteam einen Frauenanteil von 50 % auf.
PerformaNat führt mit drei Gründerinnen die Top 50 in puncto Frauenanteil an. Auch das Unternehmen UVIS UV-Innovative Solutions hat mit zwei Gründerinnen ein ausschließlich weibliches Team.

Der Anteil der Gründerinnen in den Top 50 Start-ups 2015 liegt bei 18 %
Aus Bayern kommen elf der Top 50 Unternehmen. Damit ist das Bundesland am stärksten vertreten. Zehn Start-ups stammen aus Nordrhein-Westfalen und neun Vertreter kommen aus der Region Berlin-Brandenburg. Das restliche Feld führt Mecklenburg-Vorpommern mit vier Start-ups aus der Bestenliste an. Aus Bremen, dem Saarland und Thüringen ist hingegen kein Unternehmen in den Top 50 vertreten.
Medizin- und Gesundheitstechnologie im Fokus
In welchen Branchen sind die Top 50 tätig? Unsere Branchenaufteilung innerhalb der Top 50 zeigt mit 15 Konzepten einen großen Schwerpunkt an Lösungen im Medtech- und Healthtech-Bereich, also der Medizin- und Gesundheitstechnologie. Start-ups aus dem IKT-Umfeld zählen neun Vertreter. Aber auch der Trend Industrie 4.0 spiegelt sich in der Bestenliste wider: neun Unternehmen sind der Industrie zuzuordnen. Hochkomplexe Querschnittstechnologien sind von uns unter dem Stichwort Hightech subsumiert und mit sieben Start-ups ebenfalls stark vertreten.
Auf der anderen Seite fällt auf, dass Start-ups aus dem Bereich E-Commerce nicht unter den Top 50 vertreten sind. Auch Fintech-Vertreter tauchen unter den erfolgreichsten Unternehmen 2015 nicht auf.
Der Wettbewerbsleitfaden 2016 für innovative Ideen
Gründerwettbewerbe bieten nicht nur Preisgelder sondern auch eine Menge Unterstützung für Gründer und junge Unternehmen. Doch welcher Wettbewerb passt zu meinem Konzept? Wie gehe ich bei der Bewerbung vor und wie nutze ich die PR rund um den Wettbewerb? Für Antworten auf diese Fragen haben wir einen umfassenden Wettbewerbsleitfaden für das Jahr 2016 erstellt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und vielleicht ist Ihr Start-up dann im kommenden Jahr ebenfalls unter den Top 50 vertreten.