Am 26. November tauschen sich beim Crowd Dialog in der bayerischen Hauptstadt Experten, Start-ups, mittelständische Unternehmer, Studenten und Wissenschaftler darüber aus, wie man die Potenziale der Crowd besser nutzen kann. Das Programm der Konferenz orientiert sich an den drei Hauptthemen Crowdsourcing, Crowdfunding und Crowdinnovation. Ein Highlight für Start-ups und angehende Unternehmer wird die Gründer Poster Session sein.
Das Programm der Crowd Dialog Konferenz in München wartet mit 70 Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Politik auf. In über 40 Workshops informieren sie umfassend und wissenschaftlich fundiert über das Phänomen schwarmbasierter Innovationsprozesse, Finanzierungsszenerien und zukünftiger Arbeitsmodelle. Themenschwerpunkte werden im Bereich des Banking, Immobilien, Smart Cities, Gesundheit, Tourismus und der sozialen Innovation bzw. Umwelt gesetzt.
Der Veranstalter Dr. Michael Gebert ist stolz auf das Programm, das auf die Beine gestellt wurde, wie er im Interview kürzlich deutlich machte:
Auch in diesem Jahr ist die Agenda gespickt mit Top Experten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen für die praktische Umsetzung im eigenen Unternehmen. Dabei werden bei jedem der sechs Branchencluster Vertreter bekannter Firmen Ratschläge geben und einen tiefen Einblick zur praktischen Integration in bestehende Geschäftsprozesse bieten.
Auszug aus der Liste der Referenten
- Dr. Guido Sandler, Vorstand von Bergfürst
- Dr. Michael Gebert, Gründer und Partner des Crowd Mentor Network
- Alexander Lasslop, Investor und Mitgründer von Venturas
- Tino Kreßner, Mitgründer von Startnext
- Thomas F. Dapp, Deutsche Bank Research
- Johannes Schubert, Head of Product Development bei Lendstar
- Prof. Dr. Thomas Beisl, Fachexperte Predictive CrowdSourcing

Der Crowd Dialog 2015 lädt mehr als 40 Referenten dazu ein, vor über 600 Besuchern zum Thema Schwarmfinanzierung zu sprechen (Screenshot: Crowd Dialog)
Was die Besucher beim Crowd Dialog 2015 erwartet
Das Programm beginnt am Donnerstag, den 26. November, morgens um 8:30 Uhr und schließt abends gegen 17:30 Uhr mit einer gemeinsame Closing Keynote über die Hintergründe anreizbasierter Projekte und deren Kopplung an Crowdfunding. Dazwischen finden über 40 Vorträge, Panels und Workshops entlang der drei Themenstränge Crowdsourcing, Crowdfunding und Crowdinnovation statt.
Crowd Dialog 2015: Auszug aus dem Programm
- Crowdsourcing und Mobilität: Killer-Anwendung: Smart Parking
- Future of Work: Crowdsourcing und Crowdworking, die Zukunft digitaler Arbeit? Perspektive 2020
- Crowdfunding und Banken: zwei (un-)vereinbare Welten? Szenerien für eine erfolgreiche Symbiose.
- Smart Technologies und Patentanmeldungen: wie der Schwarm wertvolle Erfindungen finanziert.
- Mobilität und innovative Ansätze mit der Crowd: Welche Geschäftsmodelle lassen sich mit der Crowd umsetzen?
- Worauf vertraut die Crowd? Zur Relevanz und Konstitution von Vertrauen.

Teilnehmer auf dem letztjährigen Crowd Dialog 2015 (Foto: Crowd Dialog)
Gründer Poster Session
Auch die Gründer Poster Session ist Teil der Crowd Dialog Konferenz. Angehende Unternehmer und Start-ups haben hier die Möglichkeit Preise im Wert von 180.000 Euro und eine professionelle Crowdfunding-Kampagne, gecoacht von den Experten des Crowd Dialogs, zu gewinnen. Bisher haben knapp 500 Gründer ihre Ideen eingereicht.

Ein Gründer stellt seine Geschäftsidee auf der Poster Session vor (Foto: Crowd Dialog)
Allerdings lohnt sich die Teilnahme nicht nur für die zehn Finalisten. Alle, die mitgemacht haben, erhalten ein Feedback durch die Experten und die Crowd. So kann man an seiner Geschäftsidee feilen und sie weiterentwickeln. Außerdem profitiert man bei einer Teilnahme an der Gründer Poster Session von den stark vergünstigten Konferenztickets zur Crowd Dialog. Die besten zehn Ideen werden zur Präsentation auf die Crowd Dialog Konferenz eingeladen. Für die Top 3 startet dann das Crowdfunding.

Präsentationen bei der Gründer Poster Session (Foto: Crowd Dialog)
Crowd Dialog Konferenz auf einen Blick
Zur Verfügung stehen drei Ticket-Kategorien. Mit steigendem Preis erweitert sich auch der Zutritt zu den verschiedenen Teil-Events für Studenten, Start-ups und Professionals. Teilnehmer der Gründer Poster Session erhalten einen vergünstigten Eintritt für 59 Euro.
- Der Crowd Dialog 2015 im Überblick
26. November 2015, 8 bis 18 Uhr
IHK-Akademie, Orleansstraße 10, 81669 München
Tickets: 245 Euro (Privat, Start-up), 595 Euro (Business, Professional), Studenten und Akademiker haben freien Eintritt
- Kontakt zur Crowd Dialog Konferenz
marketing society – Crowd Mentor Network
Dr. Michael Gebert
Telefon: 089.78 73 25 4
E-Mail : mgeber@tmarketingsociety.de
Website: www.crowddialog.de