Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

KfW GründerChampion Nagola Re: Retter der Pflanzen

$
0
0

10.000 Euro, davon 1.000 Euro für den Landessieg und 9.000 für den Bundessieg, viele Kontakte und mehr Bekanntheit für ihr Unternehmen. Das nimmt Christina Grätz, Gründerin von Nagola Re, aus der erfolgreichen Teilnahme bei den GründerChampions 2015 mit. Ihr Unternehmen wurde in diesem Jahr als Bundessieger gekürt. Wir erklären das Nagola Re-Prinzip und sprechen über die Erfolge und Hürden, die die Unternehmerin in rund fünf Jahren Selbstständigkeit erlebte. Dabei zentral: der Weg von der Mitarbeiterin zur Chefin.

Das Brandenburger Unternehmen namens Nagola Re will ursprüngliche Zustände der Natur wiederherstellen. So werden beispielsweise vom Aussterben bedrohte Pflanzen neu angesiedelt oder kurvenreiche Flüsse, die bspw. aufgrund von größeren öffentlichen Bauprojekten begradigt wurden, in ihre natürliche Form zurück gebracht.

Der Begriff Nagola stammt aus dem Sorbischen und bedeutet „auf der Heide”. Eine Heide, die Vielfalt bietet, dahin will Nagola Re zurück. Die Bewahrung und Wiederherstellung von abwechslungs- und artenreichen Lebensräumen ist daher ihr Ziel. Nagola Re kämpft für regionale Identitäten und biologische Vielfalt. Wenn Christina Grätz auf rund fünf Geschäftsjahre zurückblickt, sieht sie mehrere Projekte als Meilensteine:

Der Kauf des Friedrichshofes, dem Sitz des Unternehmens, gehört ganz sicher dazu. Aber auch die Sanierung von zwei wunderschönen alten Gebäuden des Hofes für die Geschäftserweiterung waren wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Erfolg.

Christina Grätz von Nagola Re

Christina Grätz ist die Geschäftsführerin von Nagola Re (Foto: Jan Zappner, Bildquelle: KfW Bankengruppe).

Doch nicht nur die eigentlichen Projekte sind für die Geschäftsführerin die entscheidenden Schritte in ihrer bisherigen Unternehmerinnenkarriere gewesen. Als Gründerin freute sie sich auch über weniger spektakuläre Dinge, wie den ersten positiven Fördermittelbescheid, die erste Kreditzusage oder bisherige Auszeichnungen:

Richtig toll waren natürlich auch die Preise, die wir bekommen haben: Neben dem Zukunftspreis Brandenburg nun auch der KfW-Award GründerChampions 2015.

Zur Teilnahme am KfW-Award GründerChampions haben die Gründerin Kontakte aus dem geschäftlichen und persönlichen Umfeld motiviert. Sie selbst reizte am Ende aber insbesondere das fachlich fundierte Feedback der Jury, das Knüpfen neuer Kontakte und die mediale Aufmerksamkeit durch die Teilnahme bzw. den Gewinn am Wettbewerb.

Von der Mitarbeiterin zur Chefin: die Gründerin im Porträt

Bevor Christina Grätz Nagola Re gründete, studierte sie Biologie und arbeitete im Anschluss in einem Ingenieurbüro. Dort kam ihr bei der Arbeit an einem Projekt die Geschäftsidee von Nagola Re. Die Selbstständigkeit sieht Christina Grätz als Freiheit und sie ist stolz, die Arbeit, die ihr einen Lebenstraum erfüllt, so ausüben zu können, wie sie es selbst gerne will:

Das Schönste an der Selbstständigkeit ist, dass man seine Kreativität ausleben und die Firma nach seinen eigenen Vorstellungen formen und gestalten kann. Das fängt bei der Wahl der Geschäftsräume und des Corporate Designs an, beinhaltet aber auch den Umgang mit den Mitarbeitern und die Marketingstrategien.

Doch die Umstellung, nicht nur ihr eigener Chef, sondern auch der ihrer Mitarbeiter zu sein, war für Grätz ein großer Schritt:

Es ist nicht die Verantwortung, die mir oftmals Kopfzerbrechen bereitet, sondern der richtige Umgang mit den Mitarbeitern. Am Anfang habe ich oftmals aus dem Bauch heraus Dinge entschieden. Mein Bauch war da aber noch geprägt durch zehn Jahre als Mitarbeiterin. Nicht jede Entscheidung war damals die beste Entscheidung für das Unternehmen. Das mache ich heute anders: Erst überlegen, dann noch mal nachdenken und eventuell fachlichen Rat einholen und dann handeln.

Christina Graetz Nagola Re

Ob in der Natur, auf dem Traktor oder am besten beides. Das ist die Welt von Christina Grätz (Foto: Jan Zappner, Bildquelle: KfW Bankengruppe).

Nagola Re: So geht es nach dem Sieg weiter

Mit der Auszeichnung als GründerChampion 2015 ist für Christina Grätz ein großer Schritt erreicht. Nach der turbulenten Gründungsphase will sie nun in einen etwas geregelteren Alltagsbetrieb übergehen. Auch die Mitarbeiter sind mittlerweile eingearbeitet und können in ihren jeweiligen Bereichen Verantwortung übernehmen. So verschaffen sie der Gründerin einen freien Rücken, damit diese ganz strategisch über die weitere Entwicklung des Unternehmens nachdenken kann:

Feste Zahlen, wie zum Beispiel „Ich möchte in fünf Jahren zwanzig Mitarbeiter haben” habe ich nicht im Kopf. Mir ist es wichtig, dass wir uns als Team wohlfühlen und weiterhin unseren Beitrag zu einem verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Handeln leisten.

Für neue Produkte und Projekte hat Christina Grätz schon erste Ideen, die verrät sie an dieser Stelle aber noch nicht. Für-Gründer.de drückt die Daumen und gratuliert zum Sieg! Details über die Geschäftsidee von Nagola Re finden Sie in nachfolgendem Video.

  • Kontakt zu Nagola Re GmbH
    Alte Bahnhofstraße 65 (Friedrichshof)
    03197 Jänschwalde
    Telefon: 03 56.07 74 59 63
    E-Mail: info@NagolaRe.de
    Website: www.nagolare.de

Auch 2016 werden Existenzgründer und Unternehmer wieder die Chance auf den Titel KfW GründerChampions haben. Eine Übersicht der Gewinner 2015 haben wir bereits für für Sie zusammengestellt. Auf Für-Gründer.de finden Sie alle Infos rund um den KfW Award GründerChampions.

  • Der KfW Award GründerChampions ist ein bundesweiter Gründerwettbewerb, der seit 1998 jährlich ausgerichtet wird. Gesucht werden Gründer und Jungunternehmer, die mit ihrer Geschäftsidee einen Mehrwert schaffen oder soziale Verantwortung übernehmen. Besonders innovative Geschäftsmodelle oder originelle Produkte bzw. Dienstleistungen stehen dabei im Fokus. Auch die Kriterien Schaffung von Arbeitsplätzen und Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. 16 Landessieger, ein Bundessieger, ein Publikumssieger sowie ein Sonderpreisträger werden mit insgesamt 30.000 Euro belohnt. Neben dem Preisgeld profitieren die GründerChampions von neuen Kontakten sowie der Unterstützung durch die KfW.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842