Grünstorys: wir sprechen regelmäßig mit Gründern und Selbstständigen über ihre Geschäftsideen, ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Heute berichtet Julia Emmert von der Idee ezebee und erklärt, wie diese Plattform kreativen Kleinunternehmern hilft, ihre Produkte online zu vermarkten.
Für-Gründer.de: Hallo Frau Emmert, Sie gehören zum Gründerteam von ezebee – was verbirgt sich denn dahinter und wer gehört noch zum Gründerteam?
Julia Emmert, von ezebee: Gründer sind Ossian Vogel und Frank de Vries. Ich war aber schon in der Ideengebungsphase involviert. Beide sind schon immer selbstständig gewesen und haben letzten Winter besonders auch durch die Krisenzeit in Spanien gemerkt, wie schwer es für viele Kleinunternehmer ist, sich am Markt zu halten.
Dabei kamen viele Punkte zur Sprache, wie die Selbstvermarktung im Internet, entsprechende Netzwerke zu nutzen und ständig up-to-date und präsent sein zu müssen. Eine enorme Herausforderung für Einzelunternehmer, die sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren sollten. Man schaute, ob es irgendwelche Online-Anbieter gäbe, die diesen Anforderungen der neuen Zeit entsprechen und Kleinunternehmer unterstützen. In dieser Form gab es nichts. Und so entstand die Idee zu ezebee.com.
Für-Gründer.de: Wie unterscheidet sich ezebee.com von Plattformen wie DaWanda?
Julia Emmert, von ezebee: Das Geschäftsmodell von ezebee.com unterscheidet sich in nahezu allen Punkten von kostenpflichtigen Shopping-Systemen wie Dawanda oder Etsy.
ezebee.com ist ein kostenloses, internationales soziales Netzwerk mit Shopping-Funktionen, das Kleinunternehmern, Freelancern und Künstlern weltweit die Möglichkeit bietet, ein eigenes Business via Internet zu starten. ezebee.com beschränkt seine Nutzer nicht auf bestimmte Themengebiete oder Angebote. Auch wenn ezebee.com sehr stark von Anbietern handgemachter Produkte genutzt wird, finden sich aber zunehmend auch Reise- und Freizeitangebote, alternative Verkehrsmittel und Kurse auf der Plattform. Auch verfügt ezebee.com über eine weltweit einheitliche “Alternativwährung”, die es Usern erlaubt, untereinander Waren und Dienstleistungen zu tauschen.

Das Team von Ezebee. Julia Emmert zweite Person v.l.
Für-Gründer.de: Was waren die größten Herausforderungen beim Aufbau solch einer Onlineplattform?
Julia Emmert, von ezebee: Grundsätzlich ist die Zusammenstellung eines leistungsfähigen Gründungsteams immer das Spannendste. Schließlich lebt jeder Mitarbeiter eines Start-ups mit dem Risiko, dass es nicht klappen könnte und all die vielen Arbeitsstunden einfach verpuffen. Eine gute Idee kann nur von echt tollen Leuten umgesetzt werden, da muss neben reinem Fachwissen auch eine große Portion Mut, Spaß am Tüfteln und sehr hohe Kommunikationsbereitschaft und Flexibilität vorhanden sein.
Ansonsten sind natürlich die finanziellen Belastungen für die Gründer enorm, bei 16 Mitarbeitern und einigen Freelancern kommt da doch jeden Monat einiges auf die Rechnung. Und klar: Der Aufbau einer solchen Plattform ist erstmal ein Rund-um-die-Uhr-Projekt, da muss jeder schon sehr gut mit seinen Ressourcen umgehen. Aber das sind alles Faktoren, die wohl jedem Gründer, Off- oder Online betreffen.
Für-Gründer.de: Wie viele Produkte und Nutzer gibt es denn bereits auf ezebee.com und an welcher Stelle verdienen Sie Geld?
Julia Emmert, von ezebee: In nur knapp über 2 Monaten haben wir bereits 2.500 Registrierungen aus über 38 Ländern und mehr als 20.000 Produkte/ Dienstleistungen, die angeboten werden. Vor allem Frauen nutzen diesen Vertriebskanal sehr gerne.
ezebee.com finanziert sich ähnlich wie Facebook über interne Promotion-Angebote, Shop-Module und App-Verkauf, mit denen Nutzer Ihre Angebote hervorheben oder verbessern können. Natürlich werden auch diese Leistungen in BeeCoins bezahlt.
Für-Gründer.de: Kontrollieren Sie eigentlich die Angebote, die bei Ihnen eingestellt werden und was passiert, wenn sich Kunden über gekaufte Produkte beschweren?
Julia Emmert, von ezebee: Wir kontrollieren das Angebot. Beschwerden werden aber von den Kunden und Shopbetreibern selbst abgewickelt. Durch das interne Bewertungssystem werden Shops mit schlechten Bewertungen sofort sichtbar. Bei mehrmaligen Beschwerden können Shops auch gesperrt werden.
Für-Gründer.de: Wie haben Sie bisher ezebee.com finanziert und denken Sie darüber nach Investoren an Bord zu holen?
Julia Emmert, von ezebee: Die Entwicklung der Plattform und die Finanzierung der Beta-Phase als Proof-of-Concept wurde von den Gründern komplett aus Eigenmitteln finanziert. Ab Juni 2013 sollen weitere Investoren an Bord kommen, hier laufen im Augenblick auch sehr konkrete Verhandlungen. Grundsätzlich sind also Investorenanfragen willkommen.
Für-Gründer.de: Wie machen Sie Marketing für die Plattform, um Käufer und Verkäufer anzulocken?
Julia Emmert, von ezebee: Wir konzentrieren uns rein auf virales Onlinemarketing. Neben den klassischen Sozialen Kanälen haben natürlich unsere User selber ein großes Interesse an der Vermarktung und Sichtbarkeit ihrer Produkte. Sie sorgen selbst hier schon für gut 40 % der Seitenbesuche. Wir haben zudem ein inzwischen sehr starkes Netzwerk an Kooperationspartnern und schalten zum Beispiel Werbeanner auf ezebee.com für Partnerportale, die uns auch helfen, bekannter zu werden. Nur etwa 35 % unseres Traffics kommt von Google, der Rest ist viral.
Für-Gründer.de: Welche Onlinemarketingmaßnahmen sind aus Ihrer Sicht besonders geeignet?
Julia Emmert, von ezebee: Für ein frauenaffines Thema wie ezebee.com eignen sich besonders gut Social Media Aktivitäten, Portale und Online-Magazine. Auch Blogbeiträge von befreundeten Blogs oder Kooperationspartnern bringen sehr viel.
Für-Gründer.de: Welche Ziele haben Sie für ezebee.com in den nächsten 12 bis 18 Monaten?
Julia Emmert, von ezebee: Wachsen, wachsen, wachsen. Sowohl in den Kernmärkten Deutschland, USA und Spanien als auch in weiteren Ländern. Wir bereiten momentan eine französiche, eine arabische und eine russische Version von ezebee.com vor. Auch für den asiatischen Markt entwickeln wir im Augenblick eine Version, wobei hier erst Ende des Jahres mit einem Release gerechnet werden kann. Ganz vorne auf der Liste jedoch steht die Entwicklung mobiler Anwendungen, die gerade für uns als Shopping- und Suchplattform immense Bedeutung haben werden.
Für-Gründer.de: Und zum Abschluss: Was sind Ihre Tipps für angehende Gründer?
Julia Emmert, von ezebee: Anderen Gründern Tipps zu geben wäre in unserem Stadium noch recht früh… aber grundsätzlich ist es für den Erfolg eines Projektes wichtig, mit einem sehr guten Team und mit langfristigem Ziel zu arbeiten, Ideen auch mutig auszuprobieren und sich nicht zu früh von Erwartungen anderer unter Druck setzen zu lassen…
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch!
Kontakt
ezebee GmbH
Hafenstrasse 50a
8280 Kreuzlingen
Schweiz
http://www.ezebee.de/