Im Oktober ist wieder eine ganze Menge los in der Gründerrepublik. Erfahren Sie, wo in Deutschland gepitcht, vernetzt, diskutiert und Gründerwissen ausgebaut wird. Von der Münchener Venture Lounge und dem Augsburger Forum Unternehmerkapital, über den Hessischen Unternehmerinnentag bis hin zur Berliner EU-Startups Conference und dem Frankfurter Tech Ecosystems Dialogue ist für jeden Gründer ein passender Termin dabei.
Beteiligungskapital für Life Science-Start-ups
Start-ups auf Kapitalsuche können sich noch um einen der Präsentationsplätze bei der Venture Lounge Life Science & Medizintechnik am 19. Oktober in München bewerben. Max Reindl, Gründer des Lasersystemherstellers WaveLight, wird die Venture Lounge mit einer Keynote einleiten und die Teilnehmer an seinem Weg zum erfolgreichen Unternehmer teilhaben lassen. Neben den Pitches und der Keynote wird es Gesprächsrunden zwischen Corporates und Investoren zu unterschiedlichen Unternehmensstrategien geben.
Wer einen Präsentationsplatz auf der Venture Lounge ergattern möchte oder ein Unternehmen kennt, das präsentieren sollte, kann noch bis zum 5. Oktober einen OnePager einreichen. Aber auch für die andere Seite ist der Zugang noch offen. Kapitalgeber, die sich für eine Beteiligung an einem wachstumsstarken Unternehmen aus dem Bereich Life Science und Medizintechnik interessieren, können sich auch noch anmelden.
Weitere Pitches und Events
- Dresden: Mit 40 privaten Pitchings, ausschließlich vor Investoren, und 20 öffentlichen Pitchings vor Investoren, Ausstellern und Besuchern wird Start-ups eine große Plattform zur Selbstvermarktung geboten. Jungunternehmer mit einem Schwerpunkt auf IKT, Mikro- und Nanotechnologie, Materialwissenschaften, Umwelt und Energietechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Life Science und Automotive Innovation haben auf den Hightech Venture Days vom 5. bis 8. Oktober die Gelegenheit, andere Hightech-Unternehmen und Investoren zu treffen.
- Berlin: Bei der Energy Experts Experience, die am 8. Oktober von 11 bis 16 Uhr auf dem EUREF-Campus in Berlin stattfindet, treffen Energiegründer auf Energieversorger sowie auf Vertreter aus Wissenschaft und Politik.
- Kaiserslautern: Beim THE VENTURE First Pitch am 8. Oktober werden 25 Gründerteams zum Pitch einkehren. Anschließend folgt das Coaching-Programm, das am 12. Oktober startet und mit dem Final Pitch im Berliner Kühlhaus am 20. und 21. November endet. Wer bei den Pitchings dabei sein möchte, kann dies per E-Mail an: kaiserslautern@the-venture.info vornehmen.
- Neu-Isenburg: Der Gründerworkshop „Migranten gründen” am 8. Oktober wird im Rahmen der Gründertage Hessen von Sasan Tabib durchgeführt. Er arbeitete sich vom Flüchtlingskind zum Gründer und Chef von Chip One vor. Heute ist er erfolgreicher Großhändler für elektronische Bauteile und hat Niederlassungen in Dubai, China und auf den Philippinen. Im Workshop wird er über seine Geschichte und Gründung berichten.

Kalender aufschlagen und Gründerevents notieren (Foto: Eric Rothermel via Unsplash)
- Vallendar: Die IdeaLab!-Konferenz der WHU lädt Gründer am 9. und 10. Oktober nach Vallendar bei Koblenz auf den WHU-Campus ein. Mit inspirierenden Keynotes, spannenden Workshops und viel Zeit zur gegenseitigen Vernetzung soll die Veranstaltung den Gründern von morgen die Möglichkeit geben, die passenden Partner zu finden und die eigenen Geschäftsideen voranzutreiben.
- Berlin: Auf der deGUT Gründermesse am 9. und 10. Oktober erhalten Besucher Zugang zu Branchenwissen und bekommen wertvolle Gründertipps aus erster Hand. Hier informieren Berater und Stellvertreter von Wirtschaftsverbänden, Kammern und anderen Institutionen zu den wichtigsten Gründerthemen wie Recht und Steuern, Finanzierung oder Marketing.
- Hamburg: Social Media meets Content Marketing, das ist das Motto der Social Media Conference am 12. und 13. Oktober. An zwei Tage dreht sich alles um die genannten Themen. Das Event richtet sich an Marketingverantwortliche, Business Development-Verantwortliche und Führungskräfte aus Unternehmen, die verstärkt in den bekannten Social Media-Kanälen aktiv werden oder bisherige Maßnahmen verbessern möchten.
- Frankfurt: Der Unternehmertag Rhein-Main am 13. Oktober bietet sich als Plattform für wachstums- und technologieorientierte Unternehmer und Unternehmen in der dynamischen Wirtschafts- und Metropolregion Rhein-Main an. Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren in Diskussionsrunden und Workshops Lösungsansätze zu den Themenfeldern Digitalisierung, Entrepreneurship, Ressourceneffizienz und Energie sowie Personal und Nachwuchs für Unternehmen.
Austausch und Know-how für Gründerinnen und Unternehmerinnen
Beim Hessischer Unternehmerinnentag am 14. Oktober in Frankfurt werden stets wirtschaftliche und unternehmerische Themen diskutiert und vor allem um die Perspektive der Gründerinnen und Unternehmerinnen ergänzt. In diesem Jahr geht es um den Wirtschaftsfaktor Vielfalt, die Unterschiedlichkeit und Wertschätzung von Mitarbeitern Geschäftspartnern und Kunden sowie um die Themen Vielfalt der kulturellen Hintergründe und Arbeitswelten.
Es klingt etwas abstrakt, wird aber konkret umgesetzt in Vorträgen, Talkrunden und Fachforen. Hier sprechen Rednerinnen wie die vom BMWi als vorbildlich ausgezeichnete Unternehmerinnen, die Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau, die Präsidentin der Goethe-Universität oder der Forschungsbereichsleiter des ifm Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim über Arbeitsmodelle oder Unternehmensstrategien. Anmeldungen sind bis zum 6. Oktober möglich.
Crowd, Product Hunt, Barcamp und mehr
- München: Alles was mittelständische Unternehmen zum Gegenstand der Schwarmfinanzierung wissen müssen, erfahren Unternehmer auf der Crowd Dialog Konferenz am 26. November. Hierfür werden Branchenvertreter, Unternehmer und Pioniere zum Dialog in die bayerische Hauptstadt eingeladen.
- Frankfurt: Die US-Produkt-Plattform Product Hunt hat es von den Bildschirmen in die Locations dieser Welt geschafft. Angefangen mit einem Newsletter wurde daraus ein Web-Hotspot für Start-ups und ist jetzt auch lokal mit Events vertreten in u.a. Vancouver, Tel Aviv, Taipeh – sowie Frankfurt. Statt die Maus über die Website zu bewegen, können Gründer am 15. Oktober die Entwickler und Erfinder der Produkte persönlich beim Product Hunt Meetup treffen und befragen.
- Berlin: Das Gründer-Barcamp lädt am 6. und 7. November Gründungswillige, Existenzgründer und Unternehmer ein, um sich zu den Themen rund um die Geschäftsideenentwicklung, die Businessplanerstellung, Kunden- und Mitarbeitersuche, Delegation oder Arbeitsorganisation und zu weiteren Gründungsthemen auszutauschen. Early Bird-Tickets gibt es noch bis zum 15. Oktober.
- Hamburg: Die Hamburg Kreativ Gesellschaft hat gemeinsam mit der Kulturbehörde Hamburg die Ausschreibung für den Music WorX Day und den damit verbundenen Pitch gestartet. Gründerteams aus ganz Deutschland wird die Möglichkeit geboten, ihr Geschäftsmodell für die Musikwirtschaft vor einem Fachpublikum, potenziellen Partnern und Investoren sowie einer Jury zu präsentieren und dabei ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro zu gewinnen. Die Bewerbungsfrist für den Music WorX Day endet am 15. Oktober 2015.
- München: Die herCAREER Karrieremesse für Frauen stellt die besonderen Arbeitspotenziale von Frauen heraus und bringt sie mit den Personalabteilungen und Unternehmen zusammen. So werden am 15. und 16. Oktober jene Karrierefrauen, erfolgreiche Gründerinnen, erfahrene Unternehmerinnen, Vertreter der Personalabteilungen sowie Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zugegen sein, um den Austausch und die Zusammenarbeit voranzutreiben.
- Bundesweit: Der Businessplanwettbewerb für Unternehmensgründer von promotion Nordhessen geht in zweite Wettbewerbsphase der Jahresrunde 2015. Das heißt, dass sich interessierte Gründer noch bis zum 16. Oktober mit ihren Businessplänen bewerben können, um bis zu 12.000 Euro zu gewinnen. Teilnehmen können Unternehmensgründer aus allen Branchen, die sich nach dem 1. Januar 2014 selbstständig gemacht haben.
Business Angels, VC-Geber und strategische Partner treffen
Beim Forum Unternehmerkapital in Augsburg bekommen Start-ups und junge Unternehmen die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee zu pitchen und privaten sowie institutionellen Kapitalgebern eine neue Möglichkeit für ein Investment zu bieten. Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen aus allen Branchen und in verschiedenen Phasen mit einem Kapitalbedarf zwischen 250.000 und 2,5 Mio. Euro. Für sie ist die Anmeldung bis zum 19. Oktober möglich.
Auf der Kapitalgeberseite adressiert die Konferenz für Investoren konkret Business Angels, Venture Capital-Fonds, öffentliche Kapitalgeber sowie Unternehmen, die strategische Investments eingehen. Das Forum selbst findet am 18. November statt.
- München: Am 23. Oktober 2015 treffen sich Juristen, Praktiker und Ökonomen unter dem Motto „Crowdinvesting nach dem Kleinanlegerschutzgesetz” beim dritten Crowdinvsting Symposium an der LMU München.
- Bundesweit: Gründer mit einer Geschäftsidee aus dem Bereich Life Sciences oder Chemie können sich beim dreistufigen Businessplanwettbewerb Science4Life Venture Cup bewerben und bei der Planung und Umsetzung der Gründung unterstützen lassen. Los geht es mit Phase eins. Einsendeschluss ist der 23. Oktober.
- Köln: Der Internetgründer und Investor Frank Thelen sowie weitere namhafte Kapitalgeber, Acceleratoren und Gründercoaches werden bei der StartupCon 2015 am 23. Oktober in Köln zu Wort kommen und ihr Wissen und ihre Gründertipps mit den Besuchern teilen. Die Teilnehmer können sich auf lehrreiche Gründergeschichten, Podiumsdiskussionen, Workshops und Networking mit der Start-up-Branche einstellen.
- Ruhrgebiet: Um noch mehr Start-ups auf Erfolgskurs zu bringen, startet das Entrepreneurship Zentrum Witten (EZW) der Universität Witten/Herdecke das VISIONEST Accelerator-Programm. Im Fokus stehen internet-basierte Geschäftsideen, mit der die Digitalisierung im Ruhrgebiet vorangetrieben werden kann. Gesucht werden Gründerteams mit zwei bis fünf Mitgliedern, die während der neunmonatigen Programmdauer mindestens in Teilzeit an ihrer Idee im Entrepreneurship Zentrum Witten arbeiten möchten. Bewerbungen können bis zum 23. Oktober eingereicht werden.

Zur Zielgruppe des VISIONEST Accelerator-Programms gehören gründungsinteressierte Studenten und Uni-Mitarbeiter (Bild: Entrepreneurship Zentrum Witten)
Berlins neuer Hotspot für Europas Start-ups
Die EU-Startups Conference in Berlin versteht sich als eine Bühne für Start-ups aus ganz Europa, die auch in internationalen Märkten präsent sein wollen. Zur Konferenz am 23. Oktober werden rund 160 Teilnehmer aus dem europäischen Ausland erwartet. Daher wir das Konferenz-Programm auch auf Englisch gehalten.
Neben einer Startup Competition mit etwa 15 Start-ups wird es Interview-Sessions und Vorträge von und mit renommierten Gästen geben. Mit dabei sind unter anderem Tim Schumacher, Sedo.de-Gründer und Business Angel, Robert Willstedt, Macher von Quizduell, und einige von Europas Accelerator-Anbietern wie Wayra, Startupbootcamp, Rochstart, Techstars Berlin sowie Axel Springer Plug&Play . Außerdem sind bekannte Investoren von Point Nine Capital und Passion Capital dabei.
Wer dabei sein möchte, kann sich noch bis zum 5. Oktober mit dem Code EU-STARTUPS20 anmelden und erhält 20 % Rabatt auf den Ticketpreis.
Konferenzen, Messen und mehr
- Oestrich-Winkel: Das EBSpreneurship Forum am 23. und 24. Oktober erwartet wieder zahlreiche innovative und erfolgreiche Unternehmer und Start-ups, VC-Investoren sowie Studenten zum Austausch, Netzwerken und zahlreichen Workshops. Stattfinden wird der studentisch organisierte Gründerkongress auf dem Campus der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.
- Düsseldorf: Beim Startup Weekend in Düsseldorf vom 23. bis 25. Oktober stehen ausschließlich Frauen im Fokus, die innerhalb von drei Tagen herausfinden wollen, ob ihre Geschäftsideen zum Kassenschlager taugen bzw. wo die Stellschrauben noch gedreht werden müssen. Ziel ist es, innerhalb von 54 Stunden neue Gründerteams zu vereinen, innovative Geschäftsmodelle in Gang zu bringen und Berater um Rat zu fragen.
- Mainz: Bei der Ignition Gründermesse in Rheinland-Pfalz informieren über 90 Aussteller und 20 Workshops zu Themen rund um die Gründung und Selbstständigkeit. Am am 24. Oktober öffnet die 12. Ignition in der Rheingoldhalle Mainz um 10 Uhr ihre Tore.
- Dortmund: Der internationale Wettbewerb Get in the Ring bietet Start-ups und Jungunternehmen die Chance auf ein Investment in Höhe von bis zu einer Million Euro. Darüber hinaus erweitern Gründer durch die Teilnahme ihr Netzwerk und erhalten eine hohe Aufmerksamkeit. Bewerbungen können bis zum 26. Oktober eingereicht werden, das finale Event findet am 20. November in Dortmund statt.
Gründerspirit aus Tel Aviv in Frankfurt
Auf der Jahrestagung Tech Ecosystems Dialogue in Frankfurt werden am 27. Oktober die Voraussetzungen für erfolgreiche Gründer-Ökosysteme, die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Großunternehmen und kreativen Start-ups sowie die Auseinandersetzung mit einem globalen Ansatz für Innovation diskutiert. Hierfür treffen Wissenschaftler, Führungskräfte, Investoren und Unternehmer zum Diskurs aufeinander und präsentieren Keynotes zu ihren Themenschwerpunkten.
Darüber hinaus werden innovative Start-ups aus den Beriechen FinTech, IKT, Big Data und Cybersecurity aus Tel Aviv und Frankfurt im Pitch-Contest, um die erfolgreichste Geschäftsidee ringen. Die zwei besten Pitches aus Tel Aviv und Frankfurt werden mit einem einwöchigen Aufenthalt im Unibator FinTech Lab in Frankfurt bzw. dem Tel Aviv Universität Entrepreneurship Center StarTAU belohnt.
- Spanien: Der Founders Kite Club bringt Entrepreneure, Innovatoren und Wassersportler in Form von einwöchigen Events an den unterschiedlichsten Stränden der Welt zusammen, damit sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen. Als Nächstes geht es vom 29. Oktober bis 1. November ins spanische Tarifa.
- Konstanz: Bereits zum dritten Mal sucht das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Rahmen der Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW die besten Jungunternehmer im Ländle. Bis zum Landesfinale finden insgesamt 14 Regional Cups und bis zu vier branchenspezifische Special Cups statt. Wer sich hier bewährt, kommt eine Runde weiter und erhöht seine Chancen auf ein Preisgeld. Der nächste Regional Cup Bodensee findet am 30. Oktober statt.
- Neu-Isenburg: Beim Workshop „Innovationshelden” im Rahmen der Gründertage Hessen erfahren Teilnehmer am 31. Oktober, wie man eine Innovation zur Marktreife bringt, welche Finanzierungen geeignet sind und wie man sie vermarktet. Der Experten-Workshop bietet Unternehmern geballtes Fachwissen von erfahrenen Praktikern und einen direkten Austausch rund ums Thema Innovation. Zudem wird die Möglichkeit geboten, das eigene Netzwerk auszubauen.
- Nürnberg: In Kooperation mit der Erfindermesse iENA Nürnberg findet am 31. Oktober und 1. November 2015 die START-Messe statt. Hier wird Existenzgründern eine zentrale Anlaufstelle geboten, um sich zu den Grundlagen der Unternehmensgründung zu informieren. Im Fokus stehen die Themen Gründung, Finanzierung, Nachfolge und Franchising.
- Stuttgart: Der High-Tech Gründerfonds veranstaltet am 1. Dezember zusammen mit Partnern den Life Science Pitch Day. Dann bekommen Existenzgründer und Gründungsinteressierte aus dem Gebiet der Life Science die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee vor Deutschlands Venture Capital-Investoren, MedTech- und Pharma-Konzernen, Krankenkassenentscheidungsträgern und Business Angels zu präsentieren. Einsendeschluss für eine Bewerbung zusammen mit einer non-confidential Executive Summary oder Präsentation an stuttgart2015@htgf.de ist der 10. November.
Noch mehr spannende Gründerveranstaltungen und Möglichkeiten, neue Partner, Investoren und andere Gründer zu treffen, stellen wir in unserem Kalender vor.
Jetzt für unseren Veranstaltungs-Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden sein: