Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Green Alley sucht grüne Ideen aus der Kreislaufwirtschaft!

$
0
0

Die Bewerbungsfrist für den Green Alley Award endet am 15. September! Alle Gründer mit Ideen aus der Recycling- und Abfallwirtschaft sind europaweit dazu aufgerufen, ihre Ideen einzureichen. Die Gewinner erwartet neben viel medialer Aufmerksamkeit und der Möglichkeit zum Netzwerken auch ein Preis im Wert von 20.000 Euro.

Bei der Suche nach einer Geschäftsidee ist das Thema Abfall meistens nicht besonders sexy. Aber wenn man damit etwas bewirken und verändern kann, gleichzeitig aber auch Geld damit verdient, gewinnt so eine Idee zur Kreislaufwirtschaft schnell an Attraktivität. Genau diese Geschäftsideen werden beim europaweiten Green Alley Award gesucht. Dort weiß man nämlich um die Komplexität und Schwere dieses Themas und möchte aufstrebende Existenzgründer und Jungunternehmer aus diesem Bereich unterstützen und fördern. Und am Ende zeigt sich, dass solche Geschäftsideen dann doch ganz schön sexy sein können, wie die Preisträger aus dem Vorjahr bereits bewiesen haben.

Worum geht es beim Green Alley Award?

Der Green Alley Award sucht in ganz Europa nach grünen Ideen aus der Recycling- und Abfallwirtschaft. Der Wettbewerb möchte dazu das Potenzial an nachhaltigen Ideen für eine grünere Zukunft hervorbringen. Der Trend zum nachhaltigem Wirtschaften hält sich und nach einer überaus erfolgreichen ersten Runde des Wettbewerbs im Jahr 2014 haben sich die Initiatoren Seedmatch und das Gründernetzwerk der Landball AG, Green Alley, dazu entschieden, den Wettbewerb international auszurichten. Dazu wurden die Partner European Recycling Platform UK und Bethnal Green Ventures aus Großbritannien ins Boot geholt.

  • Im Interview mit Miriam Kehl, Referentin des Vorstands der Landbell AG, bekommen Sie einen tieferen Einblick in den Wettbewerbsverlauf. Hier erfahren Sie, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt.
Preisträger des Gründerwettbewerbs InnoWASTEon

Das könnten Sie sein (Foto: Green Alley Award)

Die Finalisten des Wettbewerbs dürfen sich auf die einmalige Gelegenheit freuen, an einem Tag voller Workshops und Live-Pitches teilzunehmen. Die Gründer können den Tag dazu nutzen, ihre Geschäftsidee voranzubringen und hilfreiche Kontakte zu deutschen und britischen Akteuren der Branche zu knüpfen. Auch besteht die Möglichkeit, Investoren auf diesem Weg zu finden. Das Gewinnerteam darf sich zusätzlich über Preise im Wert von 20.000 Euro in einem Sach- und Dienstleistungspaket freuen. Ebenfalls darin enthalten ist ein Geldpreis in Höhe von 7.000 Euro.

Wer darf teilnehmen und wie kann man sich bewerben?

Der Wettbewerb steht allen europäischen Jungunternehmer mit Geschäftsideen im Bereich der Recycling- bzw. Abfallwirtschaft offen. Der Innovationsgrad der Idee spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Teilnehmen können Interessierte mittels eines selbst erstellten Pitch-Decks, das online auf der Website des Wettbewerbs hochgeladen wird. Um die Chancen zu erhöhen, ins Finale zu kommen, sollten alle Teilnehmer den auf der Website dargestellten Richtlinien folgen. Das Wichtigste dabei ist, die eigene Idee möglichst strukturiert darzustellen. Teilnahmeschluss ist der 15. September.

Rückblick auf den ersten Green Alley Award 2014

Im vergangenen Jahr wählte die Jury aus 70 Bewerbungen sieben Finalisten, von denen sich letztlich drei Start-ups durchsetzen und einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern konnten. Die Gewinner waren:

  • RePack: Wiederverwendbare Verpackungen, um den Verpackungsmüll zu reduzieren, der beim Versandhandel entsteht.
  • GreenLab Berlin: Haushaltsbiodünger mittels Upcycling, erzeugt aus den Kakaoschalen der lokalen Bio-Kakaoherstellung.
  • FoodLoop: App, die es ermöglicht, genau zu sehen, wann und wo Preis- und Rabattaktionen im Umkreis stattfinden, um der Lebensmittelvernichtung durch abgelaufene Mindesthaltbarkeitsdaten entgegenzuwirken.

Den ausführlichen Rückblick auf den Green Alley Award 2014 und die ausgezeichneten Geschäftsideen finden Sie hier. Für einen Eindruck von der Veranstaltung gibt es hier schon mal einen Zusammenschnitt aus dem letzten Jahr:

Der Green Alley Award im Überblick

  • Bewerbungsfrist: 15. September 2015, das Finale findet Anfang November statt. Im Oktober werden die Finalisten bekannt gegeben.
  • Wer? Alle Start-ups mit Ideen aus der Recycling- und Abfallwirtschaft
  • Wo? Das eintägige Event mit Workshops, Finale und Preisverleihung findet im Coworking Space der Green Alley in Berlin statt.
Kontakt zum Green Alley Award

Wir haben Ihnen Tipps zur Teilnahme an einem Businessplanwettbewerb zusammengestellt. Grundlage für die Teilnahme ist oft der Businessplan: so erstellen Sie den Businessplan.

Newsletter für Gründer-Events erhalten

Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842